Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Studie zur Solvency II-Regelung


Ergebnisse der quantitative Auswirkungsstudie zu Solvabilität II (QIS5) zeigen, dass die Unternehmen für die neuen Kapitalanforderungen unter Solvency II gut aufgestellt sind
Neue Generation der Aufsichtsregeln für Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen in der EU


(17.03.11) - Die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (EIOPA) hat die Ergebnisse einer quantitativen Auswirkungsstudie veröffentlicht, die zeigen, dass, während eine Feinabstimmung der Regeln noch erforderlich ist, Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen gut aufgestellt sind, um die neuen Kapitalanforderungen unter Solvabilität II zu erfüllen. Die Solvabilität-II-Richtlinie, die bis zum bis zum 1. Januar 2013 umgesetzt werden muss, bildet den Rahmen für die neue Generation der Aufsichtsregeln für Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen in der EU.

Die Regeln der Solvency-II-Richtlinie werden durch Durchführungsmaßnahmen ergänzt, die die Europäische Kommission dieses Jahr verabschieden wird. Die quantitative Auswirkungsstudie (QIS5) wurde von EIOPA von August bis November 2010 durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Durchführungsbestimmungen auf soliden empirischen Daten beruhen. Es handelt sich um die fünfte quantitative Auswirkungsuntersuchung, die im Zusammenhang mit der Entwicklung der neunen Rahmenbedingungen für Versicherung und Rückversicherung durchgeführt worden ist.

Die Ergebnisse der QIS5 zeigen:
Eine Feinabstimmung der geplanten Durchführungsmaßnahmen sind noch erforderlich hinsichtlich der Anforderungen für die versicherungstechnischen Rückstellungen, der Eigenmittel und dem Design und der Kalibrierung der Standardformel für die Solvenzkapitalanforderung. Die Kommission wird auch analysieren, ob Änderungen erforderlich sind um bestimmte Bedenken bezüglich der Marktvolatilität zu begegnen. Bei der endgültigen Festlegung der Durchführungsmaßnahmen wird die Kommission eng mit den Mitgliedsstaaten, EIOPA und der Wirtschaft zusammenarbeiten, um die Feinabstimmung auf der Basis der in der QIS5 gewonnenen Informationen durchzuführen.

Das System ist insbesondere für KMU zu komplex. Vor diesen Hintergrund wird die Kommission an einer Reihe von Maßnahmen arbeiten, um die Komplexität der Berechnung der quantitativen Anforderungen zu reduzieren und auch um zusätzliche Vereinfachungen der Standardberechnungen einzuführen.

Zielgerichtete Übergangsbestimmungen können in bestimmten Fällen erforderlich sein, um einen reibungslosen Übergang zum neuen Regime sicherzustellen.

Beteiligung
Der Bericht von EIOPA bestätigt, dass die Versicherungswirtschaft die ambitionierten Beteiligungsziele der QIS5 erfüllen konnte, da sich fast 70 Prozent der Unternehmen, im Vergleich zu 33 Prozent in QIS4, beteiligt haben.

Nächste Schritte
Die Kommission wird im Laufe des zweiten Quartals 2011 die technische Arbeit an den Durchführungsmaßnahmen fortsetzen und die Ergebnisse der QIS5 berücksichtigen. Die Kommission beabsichtigt, ihren Vorschlag für die Durchführungsmaßnahmen zu Solvabilität II bis zum Ende des Jahres zu veröffentlichen.

Hintergrund zu Solvency II
Die Solvabilität-II-Rahmenbedingungen sollen sicherstellen, dass Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen finanziell gesund sind und nachteilige Ereignisse überstehen können, um die Versicherungsnehmer und die Stabilität des Finanzsystems zu schützen. Zusätzlich zu quantitativen Anforderungen wie Kapitalanforderungen (Säule 1) müssen Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen qualitative Anforderungen hinsichtlich Governance und Risikomanagement (Säule 2) erfüllen und regelmäßig Informationen gegenüber den Aufsehern und der Öffentlichkeit offenlegen (Säule 3).

Die Solvabilität-II-Rahmenbedingungen werden bestehen aus den Regeln der Solvabilität-II-Richtline (2009/138/EC) auf Ebene 1, so wie von den Mitgliedsstaaten umgesetzt, aus Ebene-2-Durchführungsmaßnahmen und auf Ebene 3 aus Aufsichtsmaßnahmen, den sogenannten technischen Durchführungsstandards und nichtbindender Anleitung. Die neuen Regeln werden ab dem 1. Januar 2013 anzuwenden sein.

Zur QIS5
QIS5 ist die letzte in einer Reihe von Untersuchungen, die die Kommission initiiert hat, um sicherzustellen, dass die Solvency-II-Rahmenbedingungen sorgfältig ausgearbeitet werden. QIS1 bis QIS4 haben zwischen 2005 und 2008 stattgefunden. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen stellten der Kommission eine empirische Basis für die Entwicklung der Solvabilität-II-Richtlinie (2009/138/EC) bereit.

Die Solvabilität-II-Richtlinie muss von einer Anzahl von detaillierten technischen Regeln begleitet werden, die in Durchführungsmaßnahmen niedergelegt sind, die die Kommission im Verlaufe des Jahres beschließen wird. QIS5 war erforderlich um die unterschiedlichen Szenarien und Parameter zu testen und der Kommission eine korrekte Kalibrierung der technischen Regeln in den Durchführungsmaßnahmen zu erlauben.

Die Ergebnisse der QIS5 basieren auf der finanziellen Position der Unternehmen zum Ende des Jahres 2009.

Lesen sie auch:
http://ec.europa.eu/internal_market/insurance/solvency/index_de.htm
(Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Autonomie im Bereich Halbleitertechnologien

    Die Europäische Kommission hat eine mit 920 Mio. EUR ausgestattete deutsche Beihilfemaßnahme für die Errichtung einer neuen Halbleiterfertigungsanlage in Dresden nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt. Die Maßnahme wird Infineon in die Lage versetzen, das MEGAFAB-DD-Vorhaben abzuschließen, mit dem die Produktion einer großen Bandbreite unterschiedlicher Chips ermöglicht werden soll.

  • Harmonisierte gemeinsame Vorschriften

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über die gezielte Überarbeitung der Abfallrahmenrichtlinie. Die geänderte Abfallrahmenrichtlinie wird eine Kreislaufwirtschaft in der gesamten EU fördern, insbesondere durch die Förderung von Innovationen und den Übergang zu nachhaltigeren Industrie- und Verbraucherpraktiken.

  • Aktionsplan für bezahlbare Energie

    Die Energierechnungen werden durch eine Kombination von drei Hauptelementen bestimmt: Energieversorgungskosten im Zusammenhang mit dem Gesamtverbrauch, den Netzkosten sowie den Verbrauchsteuern und -abgaben. Die Energieversorgungskosten hängen von den Großhandelspreisen ab, die wiederum von verschiedenen Faktoren wie Angebots- und Nachfragebedingungen, Energiemix, Verbindungsleitungen, Wettbewerb zwischen Energieerzeugern und anderen Marktakteuren, Wetter und geopolitische Realitäten sowie Einzelhandelswettbewerb unter den Anbietern bestimmt werden.

  • Modells der "drei Verteidigungslinien"

    Die EU-Kommission hat beschlossen, die Aufgaben des unabhängigen Risikovorstands zu erweitern. Dieser soll künftig alle Finanztransaktionen - einschließlich der Mittelaufnahme-, Schuldenmanagement-, Liquiditätsmanagement- und Darlehenstransaktionen sowie der Haushaltsgarantien - und alle verwalteten Vermögenswerte der Union überwachen. Risikovorstand ist seit 2021 Iliyana Tsanova.

  • Warum der (EU)-Deal für eine saubere Industrie

    Die Dekarbonisierung ist von entscheidender Bedeutung. Wie im Draghi-Bericht hervorgehoben wird, ist eine gut in die Industrie-, Wettbewerbs-, Wirtschafts- und Handelspolitik integrierte Dekarbonisierungsstrategie ein starker Wachstumsmotor. Deshalb braucht Europa einen auf Transformation ausgerichteten Wirtschaftsplan, in dem Klimaschutz, Kreislauforientierung und Wettbewerbsfähigkeit in eine übergreifende Wachstumsstrategie eingebettet werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen