Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Einschränkung des freien Kapitalverkehrs


Europäische Kommission verlangt von Belgien Änderung von zwei diskriminierenden Steuerbestimmungen
Ausländische Unternehmen, die in einer Betriebsstätte in Belgien Gewinne erwirtschaften, könnten stärker besteuert werden als belgische


(09.05.12) - Die Europäische Kommission hat Belgien förmlich aufgefordert, diskriminierende Bestimmungen zur Erbschafts- und zur Unternehmensbesteuerung aufzuheben.

Erbschaftsteuer: Laut den Vorschriften der Regionen Brüssel und Wallonien kann bei der Festsetzung der Bemessungsgrundlage für die Erbschaftsteuer zwischen mehreren Aktienkursen gewählt werden. Dies gilt jedoch nur für solche Aktien, die an der belgischen Börse gehandelt werden. Bei Aktien ausländischer Börsen wird dagegen ausschließlich der Kurs zugrunde gelegt, der am Todestag notiert wurde, ohne dass die Möglichkeit besteht, zwischen unterschiedlichen Kursen zu wählen. Nach Auffassung der Kommission stellt der Ausschluss von an anderen Börsen in der EU und im EWR (Europäischer Wirtschaftsraum) gehandelten Aktien von dieser Möglichkeit eine Diskriminierung dar und bedeutet eine ungerechtfertigte Einschränkung des freien Kapitalverkehrs, denn die unterschiedliche Behandlung kann dazu führen, dass im Erbschaftsfall außerhalb von Belgien notierte Aktien höher besteuert werden.

Unternehmensteuer: Nach belgischem Recht wird auf Unternehmensgewinne eine Steuergutschrift von bis zu 3.750 EUR/Jahr gewährt. Die Gutschrift entspricht 10 Prozent des höchsten Betrags, der in den vergangenen drei Geschäftsjahren am Jahresende bei der Ermittlung der Differenz zwischen dem Wert der Sachanlagen und dem Gesamtbetrag der langfristigen Verbindlichkeiten eines Unternehmens positiv war. Gebietsfremde Steuerpflichtige, die in einer Betriebsstätte in Belgien Gewinne erwirtschaften, haben jedoch keinen Anspruch auf diese Steuergutschrift. Die Kommission hält diesen Ausschluss für eine Diskriminierung und für eine ungerechtfertigte Einschränkung der Niederlassungsfreiheit, denn er kann dazu führen, dass ausländische Unternehmen, die in einer Betriebsstätte in Belgien Gewinne erwirtschaften, stärker besteuert werden als belgische.

Die Kommission hält diese beiden Fälle von Diskriminierung für völlig ungerechtfertigt.

Die Aufforderungsschreiben der Kommission ergehen in Form von mit Gründen versehenen Stellungnahmen (der zweiten Stufe des EU-Vertragsverletzungsverfahrens). Geht in jedem dieser Fälle innerhalb von zwei Monaten keine zufriedenstellende Antwort ein, kann die Kommission Belgien beim Gerichtshof der Europäischen Union verklagen.

Für die neuesten allgemeinen Informationen über Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten siehe:
http://ec.europa.eu/eu_law/infringements/infringements_de.htm
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Überarbeitung einschlägiger Vorschriften

    Die Europäische Kommission startet eine Aufforderung zur Stellungnahme und eine öffentliche Konsultation, mit denen Interessenträger aufgefordert werden, ihre Standpunkte zur Zukunft der EU-Verfahren für die Anwendung der EU-Wettbewerbsvorschriften zu übermitteln. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Evaluierung, die im September 2024 mit der Veröffentlichung einer Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen abgeschlossen wurde, hat die Kommission beschlossen, das Verfahren zur Überarbeitung der einschlägigen Vorschriften einzuleiten, wobei es insbesondere darum gehen wird, die Vorschriften angesichts transformativer Veränderungen wie der Digitalisierung der Wirtschaft anzupassen. Alle Interessenträger können bis zum 2. Oktober 2025 Stellung nehmen.

  • Überprüfung der Betrugsbekämpfungsarchitektur

    Die Europäische Kommission hat einen strukturierten Reflexionsprozess zur Überprüfung der EU-Betrugsbekämpfungsarchitektur in Gang gesetzt. Die Überprüfung ergänzt die vorbereitenden Arbeiten für den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen (MFR). Ziel ist es, einen verstärkten und effizienteren Schutz der finanziellen Interessen der Union zu gewährleisten.

  • Einhaltung von Verpflichtungszusagen

    Die Europäische Kommission hat Vivendi ihre vorläufige Auffassung mitgeteilt, dass das Unternehmen gegen die Anmeldepflicht und das Durchführungsverbot nach der EU-Fusionskontrollverordnung sowie gegen die Bedingungen und Auflagen des Kommissionsbeschlusses vom 9. Juni 2023 über die Genehmigung der Übernahme von Lagardère durch Vivendi verstoßen hat.

  • Marktbeherrschende Stellung

    Die Europäische Kommission hat Verpflichtungsangebote von Corning nach den EU-Kartellvorschriften für rechtsverbindlich erklärt. Die Verpflichtungen räumen die Bedenken der Kommission aus in Bezug auf von Corning geschlossene mutmaßlich wettbewerbswidrige Alleinbezugsvereinbarungen für Alkali-Aluminosilikatglas (im Folgenden "Alkali-AS-Glas"), das hauptsächlich als Abdeckglas in Smartphones und anderen tragbaren Elektronikgeräten zum Einsatz kommt.

  • Zusammenschlusses zwischen KKR und NetCo

    Die Europäische Kommission hat ein förmliches Prüfverfahren eingeleitet, um zu ermitteln, ob KKR & Co. Inc. (im Folgenden "KKR") der Kommission im Rahmen des Fusionskontrollverfahrens zur Übernahme des Unternehmens NetCo unrichtige oder irreführende Angaben übermittelt hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen