Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Fusion auf dem Metallpressenhersteller-Markt


Europäische Kommission genehmigt Übernahme des deutschen Metallpressenherstellers Schuler durch Konkurrenten Andritz
Fusionskontrolle: Die Kommission hat die Auswirkungen des geplanten Zusammenschlusses auf den Markt für mechanische Einzelpressen für die Blechumformung geprüft, auf dem beide Unternehmen tätig sind


(26.10.12) - Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme des deutschen Metallpressenherstellers Schuler durch den österreichischen Anlagenbauer Andritz nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Ansicht der Kommission ist das Vorhaben wettbewerbsrechtlich unbedenklich, da keine wesentliche Änderung der Marktstruktur zu erwarten ist und das aus dem Zusammenschluss hervorgehende Unternehmen auch weiterhin ausreichendem Wettbewerb ausgesetzt sein wird.

Die Kommission hat die Auswirkungen des geplanten Zusammenschlusses auf den Markt für mechanische Einzelpressen für die Blechumformung geprüft, auf dem beide Unternehmen tätig sind. Mechanische Einzelpressen sind Anlagen zur Umformung von Blechteilen, die in der Automobil-, Hausgeräte-, Armaturen-, Motoren- und Generatorenindustrie eingesetzt werden.

Die Untersuchung der Kommission ergab, dass es diverse Pressenhersteller in Europa gibt, insbesondere für Pressen im unteren Presskraftbereich. Bei den Pressen mit höherer Presskraft, bei denen das Angebot stärker konzentriert ist, werden Verträge meist über Ausschreibungen vergeben. Die Kommission stellte fest, dass die am Zusammenschluss beteiligten Unternehmen bei solchen Ausschreibungen nicht als engste Wettbewerber konkurrieren und dass die Kunden auf genügend alternative Anbieter ausweichen könnten.
Die Kommission befasste sich außerdem mit den Tätigkeiten der beteiligten Unternehmen in den Bereichen Reparatur und Instandhaltung sowie Automation von mechanischen Einzelpressen. Die Untersuchung der Kommission bestätigte, dass das Zusammenschlussvorhaben auf den betreffenden Märkten keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken gibt, weil die beteiligten Unternehmen nur über relativ geringe Marktanteile verfügen.

Daher kam die Europäische Kommission zu dem Schluss, dass die geplante Übernahme den wirksamen Wettbewerb im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) nicht erheblich beeinträchtigen wird.

Das Vorhaben wurde am 10. September 2012 bei der Kommission zur Genehmigung angemeldet.

Unternehmen und Produkte
Die Unternehmensgruppe Andritz ist ein weltweit tätiger Hersteller und Anbieter von Anlagen, Ausrüstungen und Serviceleistungen für Wasserkraftwerke, die Zellstoffindustrie, die industrielle Fest-Flüssig-Trennung, die Stahlindustrie sowie die Produktion von Tierfutter- und Biomassepellets.

Schuler ist ein internationaler Konzern im Bereich der Umformtechnik, der Anlagen, Werkzeuge und Verfahrens-Know-how für die metallverarbeitende Industrie anbietet. Schuler ist außerdem in der Münztechnik tätig und realisiert Systemlösungen in der Luft-, Raumfahrt- und Eisenbahnindustrie. (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Autonomie im Bereich Halbleitertechnologien

    Die Europäische Kommission hat eine mit 920 Mio. EUR ausgestattete deutsche Beihilfemaßnahme für die Errichtung einer neuen Halbleiterfertigungsanlage in Dresden nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt. Die Maßnahme wird Infineon in die Lage versetzen, das MEGAFAB-DD-Vorhaben abzuschließen, mit dem die Produktion einer großen Bandbreite unterschiedlicher Chips ermöglicht werden soll.

  • Harmonisierte gemeinsame Vorschriften

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über die gezielte Überarbeitung der Abfallrahmenrichtlinie. Die geänderte Abfallrahmenrichtlinie wird eine Kreislaufwirtschaft in der gesamten EU fördern, insbesondere durch die Förderung von Innovationen und den Übergang zu nachhaltigeren Industrie- und Verbraucherpraktiken.

  • Aktionsplan für bezahlbare Energie

    Die Energierechnungen werden durch eine Kombination von drei Hauptelementen bestimmt: Energieversorgungskosten im Zusammenhang mit dem Gesamtverbrauch, den Netzkosten sowie den Verbrauchsteuern und -abgaben. Die Energieversorgungskosten hängen von den Großhandelspreisen ab, die wiederum von verschiedenen Faktoren wie Angebots- und Nachfragebedingungen, Energiemix, Verbindungsleitungen, Wettbewerb zwischen Energieerzeugern und anderen Marktakteuren, Wetter und geopolitische Realitäten sowie Einzelhandelswettbewerb unter den Anbietern bestimmt werden.

  • Modells der "drei Verteidigungslinien"

    Die EU-Kommission hat beschlossen, die Aufgaben des unabhängigen Risikovorstands zu erweitern. Dieser soll künftig alle Finanztransaktionen - einschließlich der Mittelaufnahme-, Schuldenmanagement-, Liquiditätsmanagement- und Darlehenstransaktionen sowie der Haushaltsgarantien - und alle verwalteten Vermögenswerte der Union überwachen. Risikovorstand ist seit 2021 Iliyana Tsanova.

  • Warum der (EU)-Deal für eine saubere Industrie

    Die Dekarbonisierung ist von entscheidender Bedeutung. Wie im Draghi-Bericht hervorgehoben wird, ist eine gut in die Industrie-, Wettbewerbs-, Wirtschafts- und Handelspolitik integrierte Dekarbonisierungsstrategie ein starker Wachstumsmotor. Deshalb braucht Europa einen auf Transformation ausgerichteten Wirtschaftsplan, in dem Klimaschutz, Kreislauforientierung und Wettbewerbsfähigkeit in eine übergreifende Wachstumsstrategie eingebettet werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen