Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Verpflichtung räumt Bedenken aus


Fusionskontrolle: Europäische Kommission genehmigt Übernahme von Laseranbieter Rofin-Sinar durch Coherent unter Bedingungen
Die vorläufige Untersuchung der Kommission ergab, dass der geplante Zusammenschluss die beiden größten Anbieter von CO2-Niedrigleistungslasern zusammenführen würde



Die Europäische Kommission hat die von dem US-amerikanischen Unternehmen Coherent geplante Übernahme des in den USA und in Deutschland ansässigen Unternehmens Rofin-Sinar nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Beide Unternehmen bieten weltweit Laser an. Die Genehmigung ist an die Bedingung geknüpft, dass die britische Niederlassung von Rofin-Sinar in Hull, die CO2-Niedrigleistungslaser produziert, veräußert wird.

Sowohl Rofin-Sinar als auch Coherent sind weltweit tätige Laseranbieter mit breiter Produktpalette und weltweiten Verkaufs- und Dienstleistungskapazitäten. Die Kommission hatte Bedenken, dass das Vorhaben in der ursprünglich angemeldeten Form dazu geführt hätte, dass die beteiligten Unternehmen im Bereich der CO2-Niedrigleistungslaser hohe gemeinsame Marktanteile gehabt hätten. Durch die von den beteiligten Unternehmen angebotene Verpflichtung werden diese Bedenken ausgeräumt.

Die wettbewerbsrechtlichen Bedenken der Kommission
Die vorläufige Untersuchung der Kommission ergab, dass der geplante Zusammenschluss die beiden größten Anbieter von CO2-Niedrigleistungslasern zusammenführen würde. Mit einem Marktanteil von über 50 Prozent wäre das aus dem Zusammenschluss von Rofin-Sinar und Coherent hervorgehende Unternehmen eindeutig der Marktführer in diesem Bereich gewesen.

Die Untersuchung zu CO2-Niedrigleistungslasern ergab Folgendes:
>> Rofin-Sinar und Coherent waren vor dem Zusammenschluss enge Wettbewerber.
>> Die verbleibenden, deutlich kleineren Anbieter, einschließlich der asiatischen Hersteller, wären nicht in der Lage gewesen, einen ausreichenden Wettbewerbsdruck auszuüben, um Preiserhöhungen und eine Verringerung des Produktangebots zu verhindern.
>> Andere Laser- und Nichtlaser-Technologien üben auf diesem Markt keinen ausreichenden Wettbewerbsdruck aus.

Darüber hinaus äußerten zahlreiche Kunden Bedenken, dass es nach dem Zusammenschluss im Bereich der CO2-Niedrigleistungslaser zu Preiserhöhungen, einer Verringerung der Auswahl und einer Verschlechterung der Dienstleistungsqualität kommen könnte.

In Bezug auf die anderen Märkte, auf denen sich die Tätigkeiten von Rofin-Sinar und Coherent überschneiden, wurden aufgrund der Präsenz starker alternativer Anbieter keine wettbewerbsrechtlichen Bedenken festgestellt.

Das Verpflichtungsangebot
Um die wettbewerbsrechtlichen Bedenken der Kommission auszuräumen, bot Coherent an, die in Hull im Vereinigten Königreich angesiedelte Betriebstätte von Rofin-Sinar, die CO2-Niedrigleistungslaser herstellt, zu veräußern. Durch die Veräußerung wird die Überschneidung zwischen den Tätigkeiten der beiden Unternehmen im Bereich der CO2-Niedrigleistungslaser weltweit in vollem Umfang beseitigt und die festgestellten Wettbewerbsbedenken werden vollständig ausgeräumt.

Daher gelangte die Kommission zu dem Ergebnis, dass die Übernahme in der durch die Verpflichtung geänderten Form den Wettbewerb nicht gefährdet. Die Genehmigung der Kommission erfolgt unter der Bedingung, dass die Verpflichtung uneingeschränkt erfüllt wird.

Die Unternehmen und ihre Produkte
Rofin-Sinar ist ein in den USA und in Deutschland ansässiger weltweiter Anbieter von Lasern und laserbasierten Systemlösungen für die industrielle Materialbearbeitung.

Coherent ist eine US-amerikanische Aktiengesellschaft, die eine breit gefächerte Gruppe weltweiter Kunden mit Lasern und entsprechendem Zubehör, u. a. für die Materialbearbeitung, beliefert.

Der Begriff „Laser“ steht für „Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation“ (Lichtverstärkung durch angeregte Aussendung von Strahlen). CO2-Laser werden in der Regel in Niedrigleistungslaser (unter 1 Kilowatt) und Hochleistungslaser (über 1 Kilowatt) eingeteilt. CO2-Niedrigleistungslaser werden im Allgemeinen verwendet, um Materialien wie Papier, Kunststoff, Holz, Glas und Textilien zu schneiden, zu behandeln, zu beschriften oder zu gravieren.
(Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 30.10.16
Home & Newsletterlauf: 25.11.16



Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Kontrollen der Zoll- und Marktüberwachungsbehörden

    Die Europäische Kommission ergreift Maßnahmen gegen Risiken durch Einfuhren von geringem Wert, die von Online-Einzelhändlern aus Drittländern und über Marktplätze, auf denen Händler aus Nicht-EU-Ländern tätig sind, verkauft werden. Diese Maßnahmen sind Teil der Mitteilung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit dem Titel "Ein umfassendes EU-Instrumentarium für einen sicheren und nachhaltigen elektronischen Geschäftsverkehr", die die Kommission vorgelegt hat.

  • HTA-Rechtsvorschriften und -Verfahren

    Die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment - HTA) ist ein wissenschaftlicher, evidenzbasierter Prozess, bei dem Informationen über medizinische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ethische Gesichtspunkte im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Gesundheitstechnologie zusammengefasst werden. Beispiele für Gesundheitstechnologien sind Arzneimittel und Medizinprodukte.

  • Arzneimittel und Medizinprodukte

    Am 12. Januar 2025 trat die Verordnung über die Bewertung von Gesundheitstechnologien (HTA) in Kraft. Damit soll der EU-weite Zugang von Patienten zu innovativen und wirksamen Gesundheitstechnologien erheblich verbessert werden.

  • Diskriminierung von Medizinprodukten

    Ein veröffentlichter Bericht, in dem die anhaltende Diskriminierung von EU-Medizinprodukten auf dem chinesischen Beschaffungsmarkt hervorgehoben wird, fließt in die Entscheidung der Kommission ein, mit welchen Maßnahmen hier gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen der EU und China hergestellt werden sollen.

  • Entscheidungen in Vertragsverletzungsverfahren

    Die EU-Kommission erlässt eine Reihe von Beschlüssen zu Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten, die nicht mitgeteilt haben, welche Maßnahmen sie zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht ergriffen haben. Dabei übermittelt die Kommission zunächst Aufforderungsschreiben an alle Mitgliedstaaten, die keine nationalen Maßnahmen zur Umsetzung von Richtlinien gemeldet haben, deren Umsetzungsfrist vor Kurzem abgelaufen ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen