Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Bessere Wasserbewirtschaftung erforderlich


Umwelt: Wasserknappheit und Dürre stellen Mitgliedstaaten zunehmend vor Probleme
Bericht zeigt, dass viele Mitgliedstaaten bereits politische Maßnahmen wie Wasserpreisgestaltung eingeführt haben


(25.03.11) - Die Europäische Union hat einen Bericht über die Fortschritte der Mitgliedstaaten bei der Lösung der Probleme infolge von Wasserknappheit und Dürre veröffentlicht. Das Gleichgewicht von Wasserbedarf und Wasserangebot ist in vielen Gebieten Europas gefährdet, und diese Tendenz dürfte sich mit dem fortschreitenden Klimawandel noch verstärken.

Der Bericht stellt im Vorfeld zur umfassenden Überarbeitung der Wasserpolitik im Jahr 2012 die Wasserbewirtschaftungsmaßnahmen vor, die die Mitgliedstaaten eingeführt haben, um Wasserknappheit und Dürre anzugehen, und umreißt die Bereiche, in denen weitere Maßnahmen erforderlich sind.

In den Jahren 2009-2010 herrschte in großen Teilen Südeuropas Wasserknappheit. Gründe hierfür waren begrenzte Wasserressourcen, ein hoher Wasserbedarf und geringere Niederschlagsmengen. Die Tschechische Republik, Zypern und Malta berichteten über ständige Wasserknappheit. Fünf Mitgliedstaaten (Frankreich, Ungarn, das Vereinigte Königreich, Portugal und Spanien) meldeten Dürren oder Niederschlagsmengen, die unter dem langjährigen Durchschnitt lagen, und in vier Mitgliedstaaten (Niederlande, Schweden, Frankreich und Rumänien) trat Wasserknappheit gelegentlich und örtlich begrenzt auf.

Dem Bericht zufolge sind Wasserknappheit und Dürre nicht auf die Mittelmeerländer beschränkt. Mit Ausnahme einiger dünn besiedelter Gebiete im Norden, die über große Wasserressourcen verfügen, wird dies zunehmend zu einem EU-weiten Problem. Neueren Studien zufolge dürfte bis 2050 in den meisten Regionen Europas insbesondere wegen nicht nachhaltiger Wassernutzung und der Auswirkungen des Klimawandels mittlere bis erhebliche Wasserknappheit herrschen. Einige betroffene Mitgliedstaaten haben Maßnahmen erarbeitet, um die Inanspruchnahme der Wasserressourcen zu reduzieren und den Wasserverbrauch zu drosseln.

Im Juni 2010 kam der Rat der zuständigen Minister zu dem Schluss, dass Wasserknappheit und Dürre in vielen europäischen Regionen ein großes Problem darstellen, und forderte die Mitgliedstaaten auf, ihre Maßnahmen zur Förderung einer effizienteren und nachhaltigen Wassernutzung zu intensivieren. Der Bericht zeigt, dass viele Mitgliedstaaten bereits politische Maßnahmen wie Wasserpreisgestaltung, verbesserte Instrumente für die Wasserbewirtschaftung oder Maßnahmen zur effizienteren Wassernutzung und zur Wassereinsparung eingeführt haben.

Der Bericht umreißt eine Reihe wichtiger Politikbereiche, in denen die Mitgliedstaaten verstärkt tätig werden müssen. So haben bisher nur wenige Mitgliedstaaten Vorschriften für mehr Wassereffizienz in Gebäuden eingeführt. Ebenso fehlen in vielen Teilen Europas auch weiterhin Maßnahmen zur Bekämpfung der illegalen Wasserentnahme und der Verluste in den Leitungsnetzen.

Die Blaupause Wasser im Jahr 2012
Die Kommission wird diese wachsende Herausforderung in einer Überprüfung der EU-Politik zu Wasserknappheit und Dürre eingehender untersuchen; diese ist Teil einer für 2012 vorgesehenen "Blaupause" zum Schutz der europäischen Gewässer.

Als wichtigste Bestandteile dieser Überprüfung, die sich insbesondere mit der Wassereffizienz befassen wird, sind u. a. zu nennen:

>> Wassereffizienz in Landwirtschaft und städtischem Umfeld,

>> bessere Planung, etwa durch Einbeziehung von Wasserknappheit und Dürre in die Bewirtschaftungspläne für die Einzugsgebiete und in sektorspezifische Politiken, und

>> geeignete Durchführungsinstrumente wie Wasserpreisgestaltung oder Wasserzuteilung.

Bei der Überprüfung wird auch die externe Dimension von Wasserknappheit und Dürre berücksichtigt, weil die starke Inanspruchnahme der Wasserressourcen in der EU auch die Ressourcen in Drittländern belastet. In der Blaupause wird für mehr Vorbeugung und Abwehrbereitschaft gegenüber Wassermangelsituationen geworben, um ein nachhaltiges Gleichgewicht zwischen menschlicher Tätigkeit und natürlichen Ökosystemen zu gewährleisten.

Die Kommission führt im Vorfeld zur Überprüfung im Jahr 2012 vorbereitende Arbeiten durch. In den kommenden Monaten soll insbesondere versucht werden, die Kenntnis- und Datenlücken zu füllen und eine Folgenabschätzung vorzunehmen. Die Ergebnisse des Auswertung der Bewirtschaftungspläne für die Einzugsgebiete und die anstehende Mitteilung über einen Fahrplan für ein ressourcenschonendes Europa werden in die Arbeiten einfließen.

Der Bericht ist abrufbar unter:
http://ec.europa.eu/environment/water/quantity/scarcity_en.htm
(Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Forderungen nach mehr Flexibilität

    Die Europäische Kommission hat offiziell eine Verordnung angenommen, mit der europäischen Landwirtinnen und Landwirten eine teilweise Ausnahme von der Konditionalitätsregelung für brachliegende Flächen gewährt wird. Dem vorangegangen waren der Vorschlag der Kommission vom 31. Januar sowie Gespräche mit den Mitgliedstaaten in Ausschusssitzungen.

  • Verwaltungsaufwand für Landwirte begrenzen

    Die Europäische Kommission hat dem belgischen Ratsvorsitz ein Papier übermittelt, in dem erste mögliche Maßnahmen zur Verringerung des Verwaltungsaufwands für die Schultern der Landwirte dargelegt werden. Das Dokument enthält eine Reihe kurz- und mittelfristiger Maßnahmen, die zur Vereinfachung ergriffen werden können

  • Wegweisendes Regelwerk der EU

    Das Gesetz über digitale Dienste ist das wegweisende Regelwerk der EU, mit dem das Online-Umfeld sicherer, gerechter und transparenter gemacht werden soll, und wird auf alle Online-Vermittler in der EU angewandt. Es schützt die Nutzer in der EU besser vor illegalen Waren und Inhalten und sorgt für die Wahrung ihrer Rechte auf Online-Plattformen, auf denen sie mit anderen Nutzern in Kontakt treten, Informationen austauschen oder Produkte kaufen.

  • Untersuchung betrifft mutmaßliche Mängel

    Die Europäische Kommission hat ein förmliches Verfahren eingeleitet, um zu prüfen, ob TikTok in den Bereichen Jugendschutz, Transparenz der Werbung, Datenzugang für Forschende sowie Risikomanagement in Bezug auf suchterzeugendes Design und schädliche Inhalte möglicherweise gegen das Gesetz über digitale Dienste verstoßen hat.

  • Influencer-Posts in sozialen Medien

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 22 Mitgliedstaaten sowie Norwegen und Island haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Influencer-Posts in den sozialen Medien veröffentlicht. Demnach veröffentlichen fast alle Influencerinnen und Influencer (97 Prozent) kommerzielle Inhalte, aber nur jeder fünfte gibt systematisch an, dass es sich bei diesem Content um Werbung handelt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen