Wettbewerb nicht erheblich beeinträchtigt
Fusionskontrolle: Kommission gibt grünes Licht für Übernahme des deutschen Bauunternehmens Hochtief durch den spanischen Konzern ACS
Da die Überschneidungen in den Bereichen Baudienstleistungen, Verwaltung von Gebäuden und Anlagen und Autobahnkonzessionen, in denen beide Unternehmen agieren, sehr gering sind, ist nicht mit wettbewerbsrechtlichen Bedenken zu rechnen
(24.01.11) - Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme des deutschen Baudienstleisters Hochtief durch den spanischen Konzern ACS gemäß der EU-Fusionskontrollverordnung geprüft und genehmigt. Das Vorhaben gibt keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken, da die Unternehmen größtenteils in unterschiedlichen Ländern agieren.
Bei Hochtief handelt es sich um ein deutsches börsennotiertes Unternehmen, das hauptsächlich im Bauwesen, im Konzessionsgeschäft für mautpflichtige Autobahnen und im Bereich Immobiliendienstleistungen tätig ist und in Europa, Australien und den USA agiert. ACS ist ein spanischer Konzern, der ebenfalls im Bausektor tätig ist.
Im September 2010 legte ACS ein Angebot für sämtliche Hochtief-Aktien vor. Der spanische Konzern besitzt bereits 29,98 Prozent des Aktienkapitals des deutschen Baudienstleisters. Das Übernahmevorhaben wurde am 3. Dezember 2010 bei der Kommission angemeldet. Der Genehmigungsbeschluss der Kommission greift dem Ergebnis des Übernahmeangebots nicht vor.
Die wettbewerbsrechtliche Untersuchung der Kommission ergab, dass sich die Tätigkeiten von Hochtief und ACS weitgehend ergänzen und dass die Unternehmen im Wesentlichen in unterschiedlichen Ländern tätig sind. ACS ist hauptsächlich auf seinem Heimatmarkt Spanien tätig, wohingegen Hochtief im EWR vor allem in Deutschland und dessen Nachbarländern agiert. Da die Überschneidungen in den Bereichen Baudienstleistungen, Verwaltung von Gebäuden und Anlagen und Autobahnkonzessionen, in denen beide Unternehmen agieren, sehr gering sind, ist nicht mit wettbewerbsrechtlichen Bedenken zu rechnen.
Die Kommission gelangte daher zu dem Schluss, dass die Übernahme den wirksamen Wettbewerb im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder in einem wesentlichen Teil desselben nicht erheblich beeinträchtigen wird. (Europäische Kommission: ra)
Meldungen: Europäische Kommission
-
Überarbeitung einschlägiger Vorschriften
Die Europäische Kommission startet eine Aufforderung zur Stellungnahme und eine öffentliche Konsultation, mit denen Interessenträger aufgefordert werden, ihre Standpunkte zur Zukunft der EU-Verfahren für die Anwendung der EU-Wettbewerbsvorschriften zu übermitteln. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Evaluierung, die im September 2024 mit der Veröffentlichung einer Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen abgeschlossen wurde, hat die Kommission beschlossen, das Verfahren zur Überarbeitung der einschlägigen Vorschriften einzuleiten, wobei es insbesondere darum gehen wird, die Vorschriften angesichts transformativer Veränderungen wie der Digitalisierung der Wirtschaft anzupassen. Alle Interessenträger können bis zum 2. Oktober 2025 Stellung nehmen.
-
Überprüfung der Betrugsbekämpfungsarchitektur
Die Europäische Kommission hat einen strukturierten Reflexionsprozess zur Überprüfung der EU-Betrugsbekämpfungsarchitektur in Gang gesetzt. Die Überprüfung ergänzt die vorbereitenden Arbeiten für den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen (MFR). Ziel ist es, einen verstärkten und effizienteren Schutz der finanziellen Interessen der Union zu gewährleisten.
-
Einhaltung von Verpflichtungszusagen
Die Europäische Kommission hat Vivendi ihre vorläufige Auffassung mitgeteilt, dass das Unternehmen gegen die Anmeldepflicht und das Durchführungsverbot nach der EU-Fusionskontrollverordnung sowie gegen die Bedingungen und Auflagen des Kommissionsbeschlusses vom 9. Juni 2023 über die Genehmigung der Übernahme von Lagardère durch Vivendi verstoßen hat.
-
Marktbeherrschende Stellung
Die Europäische Kommission hat Verpflichtungsangebote von Corning nach den EU-Kartellvorschriften für rechtsverbindlich erklärt. Die Verpflichtungen räumen die Bedenken der Kommission aus in Bezug auf von Corning geschlossene mutmaßlich wettbewerbswidrige Alleinbezugsvereinbarungen für Alkali-Aluminosilikatglas (im Folgenden "Alkali-AS-Glas"), das hauptsächlich als Abdeckglas in Smartphones und anderen tragbaren Elektronikgeräten zum Einsatz kommt.
-
Zusammenschlusses zwischen KKR und NetCo
Die Europäische Kommission hat ein förmliches Prüfverfahren eingeleitet, um zu ermitteln, ob KKR & Co. Inc. (im Folgenden "KKR") der Kommission im Rahmen des Fusionskontrollverfahrens zur Übernahme des Unternehmens NetCo unrichtige oder irreführende Angaben übermittelt hat.