Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Abkommen über Luftverkehrsdienste


Alle EU-Luftfahrtunternehmen dürfen ungehindert Direktflüge zu jedem Ort in Brasilien von jedem Ort in Europa aus durchführen
Durchbruch bei Verhandlungen zu umfassendem Luftverkehrsabkommen zwischen EU und Brasilien


(23.03.11) - Siim Kallas, für Verkehr zuständiger Vizepräsident, gab einen Durchbruch bei den Verhandlungen über ein weit reichendes Luftverkehrsabkommen zwischen der EU und Brasilien bekannt. Die Verhandlungsführer der EU und Brasiliens paraphierten ein umfassendes Abkommen über Luftverkehrsdienste. Brasilien ist der bei weitem größte Luftverkehrsmarkt Südamerikas: jährlich werden zwischen der EU und Brasilien rund 4,5 Millionen Fluggäste befördert.

Dieser Markt gehört auch zu den Luftverkehrsmärkten mit den höchsten Wachstumsraten weltweit. 2010 legte der Luftverkehr in Brasilien um 23 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu. Das neue Abkommen stellt einen wichtigen Schritt bei der Marktöffnung dar. Es schafft neue Investitionsmöglichkeiten und verbessert das geschäftliche und betriebliche Umfeld für EU-Luftfahrtunternehmen im Verkehr mit Brasilien.

Vizepräsident Siim Kallas erklärte hierzu: "Was wir heute mit Brasilien erreicht haben, ist ein Abkommen, das den Luftverkehrsmarkt zwischen der EU und Brasilien vollständig öffnen wird. Dies bringt wesentliche wirtschaftliche Vorteile für Unternehmen, Fluggäste, die Luftverkehrsbranche und die Volkswirtschaften der EU und Brasiliens insgesamt mit sich. Ich freue mich auch darüber, dass die eindeutigen Bestimmungen des Abkommens unseren Luftfahrtunternehmen die Tätigkeit in Brasilien erleichtern werden. Angesichts der bedeutenden Sportveranstaltungen, die Brasilien in den kommenden Jahren ausrichten wird, hat dies besonderes Gewicht."

Eckpunkte des Abkommens:
>> Alle EU-Luftfahrtunternehmen dürfen ungehindert Direktflüge zu jedem Ort in Brasilien von jedem Ort in Europa aus durchführen, da alle Beschränkungen bezüglich Strecken, Flugpreise und der Zahl der wöchentlichen Flüge zwischen Brasilien und der EU aufgehoben werden.

>> Für europäische Frachtfluggesellschaften eröffnen sich neue Geschäftsmöglichkeiten im Verkehr mit Brasilien und darüber hinaus.

>> Verbesserte Flexibilität, indem die Luftfahrtunternehmen von Verwaltungsbürden befreit werden und es einfacher sein wird, in Brasilien tätig zu werden – zum Nutzen der Fluggäste.

>> Beide Seiten kamen überein, in einer Vielzahl von Bereichen, darunter Flugsicherheit, Gefahrenabwehr, Anwendung des Wettbewerbsrechts, Flugverkehrsmanagement, Umwelt und Verbraucherschutz sowie soziale und arbeitsrechtliche Fragen, eng zusammenzuarbeiten. Damit wird sichergestellt, dass im Interesse eines lauteren Wettbewerbs gleiche Bedingungen für Luftfahrtunternehmen der EU und Brasiliens gelten.

Aufbauend auf dem Erfolg des europäischen Luftverkehrsbinnenmarktes markiert das Abkommen einen wichtigen Schritt in Richtung einer Normalisierung in der internationalen Luftverkehrsbranche, da es nicht mehr zeitgemäße Beschränkungen im Hinblick auf Tarife und Verkehrsrechte schrittweise beseitigt und die Zusammenarbeit zwischen den Behörden, auch in internationalen Gremien, erleichtert.

Das neue Abkommen zwischen der EU und Brasilien kommt zu einem sehr günstigen Zeitpunkt, da Brasilien 2014 die FIFA-Weltmeisterschaft und 2016 die Olympischen Spiele ausrichten wird.

Laut einer wirtschaftlichen Folgenabschätzung könnten sich aus der vollständigen Öffnung des Marktes mit Brasilien Vorteile für die Verbraucher im Umfang von bis zu 460 Mio. Euro jährlich ergeben. Der potenzielle Verkehrszuwachs wird mit 335.000 zusätzlichen Fluggästen im ersten Jahr veranschlagt.

Die EU hat bereits umfassende Luftverkehrsabkommen mit den Vereinigten Staaten, Kanada, der Schweiz, Marokko, den Ländern des westlichen Balkans, Georgien und Jordanien geschlossen. (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Autonomie im Bereich Halbleitertechnologien

    Die Europäische Kommission hat eine mit 920 Mio. EUR ausgestattete deutsche Beihilfemaßnahme für die Errichtung einer neuen Halbleiterfertigungsanlage in Dresden nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt. Die Maßnahme wird Infineon in die Lage versetzen, das MEGAFAB-DD-Vorhaben abzuschließen, mit dem die Produktion einer großen Bandbreite unterschiedlicher Chips ermöglicht werden soll.

  • Harmonisierte gemeinsame Vorschriften

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über die gezielte Überarbeitung der Abfallrahmenrichtlinie. Die geänderte Abfallrahmenrichtlinie wird eine Kreislaufwirtschaft in der gesamten EU fördern, insbesondere durch die Förderung von Innovationen und den Übergang zu nachhaltigeren Industrie- und Verbraucherpraktiken.

  • Aktionsplan für bezahlbare Energie

    Die Energierechnungen werden durch eine Kombination von drei Hauptelementen bestimmt: Energieversorgungskosten im Zusammenhang mit dem Gesamtverbrauch, den Netzkosten sowie den Verbrauchsteuern und -abgaben. Die Energieversorgungskosten hängen von den Großhandelspreisen ab, die wiederum von verschiedenen Faktoren wie Angebots- und Nachfragebedingungen, Energiemix, Verbindungsleitungen, Wettbewerb zwischen Energieerzeugern und anderen Marktakteuren, Wetter und geopolitische Realitäten sowie Einzelhandelswettbewerb unter den Anbietern bestimmt werden.

  • Modells der "drei Verteidigungslinien"

    Die EU-Kommission hat beschlossen, die Aufgaben des unabhängigen Risikovorstands zu erweitern. Dieser soll künftig alle Finanztransaktionen - einschließlich der Mittelaufnahme-, Schuldenmanagement-, Liquiditätsmanagement- und Darlehenstransaktionen sowie der Haushaltsgarantien - und alle verwalteten Vermögenswerte der Union überwachen. Risikovorstand ist seit 2021 Iliyana Tsanova.

  • Warum der (EU)-Deal für eine saubere Industrie

    Die Dekarbonisierung ist von entscheidender Bedeutung. Wie im Draghi-Bericht hervorgehoben wird, ist eine gut in die Industrie-, Wettbewerbs-, Wirtschafts- und Handelspolitik integrierte Dekarbonisierungsstrategie ein starker Wachstumsmotor. Deshalb braucht Europa einen auf Transformation ausgerichteten Wirtschaftsplan, in dem Klimaschutz, Kreislauforientierung und Wettbewerbsfähigkeit in eine übergreifende Wachstumsstrategie eingebettet werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen