Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Markt für konsolidierte Realtime-Datafeeds


Kartellrecht: Europäische Kommission unterzieht Reuters Instrument Codes einem Marktes
Verstoßen die Lizenzierungsmethoden für die RICs gegen die EU-Kartellrechtsvorschriften?


(16.07.12) - Die Europäische Kommission fordert die Marktteilnehmer auf, zu den neuen Verpflichtungsangeboten von Thomson Reuters Stellung zu nehmen, mit denen das Unternehmen die Bedenken der Kommission ausräumen will, dass die Lizenzierungsmethoden für die Reuters Instrument Codes (RICs) gegen die EU-Kartellrechtsvorschriften verstoßen, wonach der Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung verboten ist.

Bei den RICs handelt es sich um Codes zur Identifizierung von Wertpapieren, die von Finanzinstituten verwendet werden, um Daten aus den Realtime-Datafeeds (Echtzeit-Dateneinspeisungen) von Thomson Reuters abzufragen. Thomson Reuters hat seine Verpflichtungszusagen umfassend überarbeitet, um die von anderen Marktteilnehmern im Rahmen des ersten Markttests gerügten Mängel zu beseitigen. So soll insbesondere der Lizenzumfang erweitert und die Lizenzgebühr gesenkt werden. Wenn der Markttest ergibt, dass die wettbewerbsrechtlichen Bedenken durch die Verpflichtungszusagen ausgeräumt werden, kann die Kommission die Verpflichtungen für Thomson Reuters für bindend erklären.

Die Kommission hegt den Verdacht, dass Thomson Reuters ihre beherrschende Stellung auf dem Markt für konsolidierte Realtime-Datafeeds missbraucht, indem es ihren Kunden untersagt, die RICs zur Abfrage von Daten anderer Anbieter zu verwenden und sie in Codes anderer Anbieter umzusetzen (sogenanntes Mapping). Nach der vorläufigen Beurteilung der Kommission wird dadurch Kunden, die RICs für interne Anwendungen verwenden, der Wechsel zu anderen Anbietern erheblich erschwert. Denn wechselwillige Kunden müssten die RICs aus allen internen Systemen entfernen und sie durch andere Codes ersetzen. Das ist technisch aufwendig und kostspielig und hindert Kunden in vielen Fällen am Anbieterwechsel.

Um die Bedenken der Kommission auszuräumen, hat Thomson Reuters angeboten, seinen Kunden zu erlauben, zusätzliche RIC-Nutzungslizenzen für einen Anbieterwechsel zu erwerben und die RICs gegen eine monatliche Lizenzgebühr zur Abfrage von Daten anderer Anbieter zu verwenden. Außerdem wird Thomson Reuters ihnen die Informationen zur Verfügung stellen, die sie für die Umsetzung von RICs in Codes anderer Anbieter benötigen.

Die neuen Verpflichtungsangebote stellen in mehrerer Hinsicht eine Verbesserung gegenüber den vorherigen Vorschlägen dar. So wurden die Lizenzgebühren gesenkt und das Gebührensystem vereinfacht. Zudem kann die Lizenz weltweit von Kunden genutzt werden, die eine echte Geschäftstätigkeit im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) ausüben. Der Lizenzumfang wurde erweitert und umfasst nun auch alle RICs von außerbörslich ("over the counter" – OTC) gehandelten Instrumenten, außer wenn Thomson Reuters zum Zeitpunkt des Wechsels der alleinige Anbieter der OTC-Daten ist. Außerdem wird eine separate Lizenz für Drittentwickler erhältlich sein, damit diese Lösungen zur Erleichterung des Anbieterwechsels entwickeln können.

Hintergrund
Nach einer von Amts wegen eingeleiteten Untersuchung eröffnete die Kommission am 30. Oktober 2009 ein förmliches Prüfverfahren. Im September 2011 teilte die Kommission Thomson Reuters ihre Bedenken mit, dass das Unternehmen seine marktbeherrschende Stellung unter Verstoß gegen Artikel 102 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) und Artikel 54 des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR-Abkommen) missbraucht, indem es seinen Kunden untersagt, die RICs zur Abfrage von Daten anderer Anbieter zu verwenden und zu diesem Zweck in andere Symbole umzusetzen.

Die ersten Verpflichtungsangebote wurden vom 14. Dezember 2011 bis zum 25. Januar 2012 einem Markttest unterzogen. Wenn der aktuelle zweite Markttest ergibt, dass die die wettbewerbsrechtlichen Bedenken durch die neuen Verpflichtungsangebote ausgeräumt werden, kann die Kommission nach Artikel 9 der Kartellverordnung (EG) Nr. 1/2003 einen Beschluss erlassen, mit dem sie die Verpflichtungen für Thomson Reuters für bindend erklärt, ohne feststellen zu müssen, ob ein Verstoß gegen das EU-Kartellrecht vorliegt.

Bei den RICs handelt es sich um kurze alphanumerische Codes, mit denen Wertpapiere und ihre Handelsplätze identifiziert werden. Sie werden unter anderem zur Abfrage von wertpapierbezogenen Informationen aus den konsolidierten Realtime-Datafeeds von Thomson Reuters verwendet. Realtime-Datafeeds sind virtuelle Pipelines für elektronisch verbreitete Echtzeit-Marktdaten, mit denen von Banken und Finanzinstituten entwickelte Softwareanwendungen gespeist werden. Konsolidierte Realtime-Datafeeds stellen Echtzeit-Marktdaten aus zahlreichen unterschiedlichen Quellen wie z. B. von Börsen und anderen Handelsplätzen zur Verfügung. Oftmals umfassen sie auch Preisinformationen zu außerbörslich gehandelten Wertpapieren (OTC-Wertpapieren).

Der vollständige Wortlaut der Verpflichtungszusagen und weitere Informationen sind abrufbar unter:
http://ec.europa.eu/competition/elojade/isef/case_details.cfm?proc_code=1_39654

Betroffene Dritte können innerhalb eines Monats nach Veröffentlichung der Verpflichtungszusagen im EU-Amtsblatt zu den Verpflichtungen Stellung nehmen. (Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen