Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Rechtsgeschäft wettbewerbsrechtlich unbedenklich


Fusionskontrolle: Kommission gibt grünes Licht für Übernahme von RBS-Filialen durch Banco Santander
Die Kommission hatte sich bei der Prüfung der geplanten Übernahme der RBS-Filialen auf die Auswirkungen auf die Märkte für private Girokonten, Hypotheken, kreditkartenbasierte Verbraucherkredite und Bargeldbearbeitung konzentriert


(12.12.11) - Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme einer Reihe von im Privat- und Geschäftskundengeschäft tätigen Filialen der Royal Bank of Scotland (RBS) im Vereinigten Königreich durch die spanische Großbank Banco Santander nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Änderungen an dem bereits genehmigten Vorhaben und erneuter Anmeldung kam die Kommission zu dem Schluss, dass das geänderte Rechtsgeschäft wettbewerbsrechtlich unbedenklich ist, da sich die Geschäftsfelder der beteiligten Unternehmen kaum überschneiden und die Markanteile von Santander im Vereinigten Königreich auch nach dem Zusammenschluss gering bleiben werden.

Die Kommission hatte sich bei der Prüfung der geplanten Übernahme der RBS-Filialen (insgesamt als Rainbow-Assets bezeichnet) auf die Auswirkungen auf die Märkte für private Girokonten, Hypotheken, kreditkartenbasierte Verbraucherkredite und Bargeldbearbeitung konzentriert.

Die Prüfung ergab, dass Santander derzeit einen relativ kleinen Anteil am Geschäftskundenmarkt im Vereinigten Königreich hat und die sich aus der Übernahme ergebenden Überschneidungen in diesen Bereichen gering sind.

Die Kommission ist deshalb der Auffassung, dass die geplante Übernahme den wirksamen Wettbewerb weder im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)1 noch in einem wesentlichen Teil desselben erheblich beeinträchtigen wird.

Die Veräußerung der Rainbow-Assets sowie einiger anderer Geschäftsfelder erfolgt im Zusammenhang mit der von der Kommission vorgenommenen Prüfung der staatlichen Beihilfen zugunsten der RBS. Hierbei handelt es sich unter anderem um zwei Rekapitalisierungsmaßnahmen der britischen Regierung im Umfang von 45 Mrd. GBP und die Übernahme eines umfassenden Portfolios wertgeminderter Vermögenswerte. Die von RBS angebotene Veräußerung war Voraussetzung für die Genehmigung des RBS-Umstrukturierungsplans durch die Kommission und soll sicherstellen, dass die RBS einen angemessenen eigenen Beitrag zu den Kosten ihrer Umstrukturierung leistet und die aus der massiven staatlichen Unterstützung resultierenden Wettbewerbsverzerrungen ausgeglichen werden.

Die Genehmigung lässt die Verpflichtungen der Royal Bank of Scotland im Rahmen des Beihilfeverfahrens unberührt.

Das Vorhaben wurde am 21. Oktober 2011 nach den EU-Fusionskontrollvorschriften bei der Kommission zur Genehmigung angemeldet. Nach einer Änderung an der ursprünglichen Vereinbarung, durch die sich die genaue Zusammensetzung des übertragenen Geschäfts änderte, wurde das Rechtsgeschäft neu angemeldet.

Hintergrund
Die Rainbow-Assets umfassen die im Retail- und KMU-Sektor tätigen Filialen der Royal Bank of Scotland Group plc ("RBS") in England und Wales, die schottischen NatWest-Niederlassungen für das Retail- und KMU-Geschäft sowie das Geschäft mit bestimmten Mittelstandskunden im Vereinigten Königreich; insgesamt sind rund 300 Filialen und 40 KMU- und Geschäftskundenzentren betroffen. Der Umfang des Rechtsgeschäfts wurde, neben einigen weniger bedeutenden Änderungen, im Zuge einer Änderung der ursprünglichen Vereinbarung auf Kredit- und Debitkarten von Kunden, die mit den Rainbow-Assets übertragen werden, ausgeweitet.

Fusionskontrollvorschriften und -verfahren
Die Kommission ist verpflichtet, Fusionen und Übernahmen von Unternehmen zu prüfen, deren Umsatz bestimmte Schwellenwerte übersteigt (vgl. Artikel 1 der Fusionskontrollverordnung), und Zusammenschlüsse zu untersagen, die den wirksamen Wettbewerb im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder in einem wesentlichen Teil desselben erheblich behindern würden.

Der weitaus größte Teil der Zusammenschlüsse ist wettbewerbsrechtlich unbedenklich und wird nach einer Routineprüfung genehmigt. Nach der Anmeldung muss die Kommission in der Regel innerhalb von 25 Arbeitstagen entscheiden, ob sie den Zusammenschluss genehmigt (Phase I) oder ein eingehendes Prüfverfahren (Phase II) einleitet. (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Forderungen nach mehr Flexibilität

    Die Europäische Kommission hat offiziell eine Verordnung angenommen, mit der europäischen Landwirtinnen und Landwirten eine teilweise Ausnahme von der Konditionalitätsregelung für brachliegende Flächen gewährt wird. Dem vorangegangen waren der Vorschlag der Kommission vom 31. Januar sowie Gespräche mit den Mitgliedstaaten in Ausschusssitzungen.

  • Verwaltungsaufwand für Landwirte begrenzen

    Die Europäische Kommission hat dem belgischen Ratsvorsitz ein Papier übermittelt, in dem erste mögliche Maßnahmen zur Verringerung des Verwaltungsaufwands für die Schultern der Landwirte dargelegt werden. Das Dokument enthält eine Reihe kurz- und mittelfristiger Maßnahmen, die zur Vereinfachung ergriffen werden können

  • Wegweisendes Regelwerk der EU

    Das Gesetz über digitale Dienste ist das wegweisende Regelwerk der EU, mit dem das Online-Umfeld sicherer, gerechter und transparenter gemacht werden soll, und wird auf alle Online-Vermittler in der EU angewandt. Es schützt die Nutzer in der EU besser vor illegalen Waren und Inhalten und sorgt für die Wahrung ihrer Rechte auf Online-Plattformen, auf denen sie mit anderen Nutzern in Kontakt treten, Informationen austauschen oder Produkte kaufen.

  • Untersuchung betrifft mutmaßliche Mängel

    Die Europäische Kommission hat ein förmliches Verfahren eingeleitet, um zu prüfen, ob TikTok in den Bereichen Jugendschutz, Transparenz der Werbung, Datenzugang für Forschende sowie Risikomanagement in Bezug auf suchterzeugendes Design und schädliche Inhalte möglicherweise gegen das Gesetz über digitale Dienste verstoßen hat.

  • Influencer-Posts in sozialen Medien

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 22 Mitgliedstaaten sowie Norwegen und Island haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Influencer-Posts in den sozialen Medien veröffentlicht. Demnach veröffentlichen fast alle Influencerinnen und Influencer (97 Prozent) kommerzielle Inhalte, aber nur jeder fünfte gibt systematisch an, dass es sich bei diesem Content um Werbung handelt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen