Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Wettbewerbsproblemen auf dem Orangensaftmarkt


Fusionskontrolle: Europäische Kommission leitet eingehende Untersuchung des geplanten Zusammenschlusses im Orangensaftsektor von Votorantim-Tochter Citrovita und Fischer-Tochter Citrosuco ein
Die erste Untersuchung der Kommission hat ergeben, dass der Zusammenschluss zwei der weltweit größten Orangensafthersteller zusammenführen würde


(12.01.11) - Die Europäische Kommission hat nach der EU-Fusionskontrollverordnung eine eingehende Untersuchung der geplanten Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens eingeleitet, in dem die brasilianischen Unternehmensgruppen Votorantim und Fischer ihre Orangensaftsparten zusammenfassen wollen. Am 24. November 2010 wurde der geplante Zusammenschluss bei der Kommission angemeldet.

Einer ersten Marktuntersuchung der Kommission zufolge könnte der geplante Zusammenschluss für Orangensaft und bestimmte Nebenerzeugnisse, die bei der Verarbeitung frischer Orangen zu Saft anfallen, im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) zu Wettbewerbsproblemen führen. Die Untersuchung wird ergebnisoffen geführt.

Die Kommission muss nun innerhalb von 90 Arbeitstagen, d. h. bis zum 19. Mai 2011, abschließend feststellen, ob durch diesen Zusammenschluss der wirksame Wettbewerb im gesamten EWR oder in einem wesentlichen Teil desselben erheblich beeinträchtigt würde.

Der für Wettbewerbspolitik zuständige Vizepräsident der Kommission Joaquín Almunia erklärte dazu: "Viele europäische Verbraucher trinken regelmäßig Orangensaft, aber es ist ihnen nicht unbedingt bewusst, dass der größte Teil des im EWR konsumierten Orangensafts aus Brasilien stammt. Durch das geplante Gemeinschaftsunternehmen würden zwei der vier größten Orangensaftanbieter zusammengeführt. Deshalb müssen wir sicherstellen, dass sich daraus für die europäischen Verbraucher keine Nachteile ergeben."

Votorantim ist eine diversifizierte brasilianische Unternehmensgruppe mit Geschäftstätigkeiten in Bereichen wie Zement- und Betonsektor bis hin zu Bergbau und Metallurgie. Ihre Tätigkeiten im Fruchtsaftsektor werden von der Tochtergesellschaft Citrovita geführt.

Fischer ist ein brasilianischer Konzern, der Seeverkehrsdienstleistungen für Erdölplattformen erbringt und über die Tochtergesellschaft Citrosuco im Fruchtsaftsektor (Produktion und Großhandel) tätig ist.

Die erste Untersuchung der Kommission hat ergeben, dass der Zusammenschluss zwei der weltweit größten Orangensafthersteller zusammenführen würde. Deren Tätigkeiten würden sich im EWR erheblich überschneiden. Die beiden Unternehmen beliefern im EWR Getränkegroßhändler mit Orangensaft, die dann ihrerseits die Endkunden mit fertigen Getränkeprodukten unter ihrem eigenen Markennamen oder dem der großen Einzelhändler versorgen. Aus der genannten ersten Untersuchung ging ferner hervor, dass das Gemeinschaftsunternehmen auf den Märkten für bestimmte bei der Verarbeitung frischer Orangen zu Saft anfallende Nebenprodukte, wie etwa Orangenöle und -essenzen, eine starke Position innehaben würde. (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Autonomie im Bereich Halbleitertechnologien

    Die Europäische Kommission hat eine mit 920 Mio. EUR ausgestattete deutsche Beihilfemaßnahme für die Errichtung einer neuen Halbleiterfertigungsanlage in Dresden nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt. Die Maßnahme wird Infineon in die Lage versetzen, das MEGAFAB-DD-Vorhaben abzuschließen, mit dem die Produktion einer großen Bandbreite unterschiedlicher Chips ermöglicht werden soll.

  • Harmonisierte gemeinsame Vorschriften

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über die gezielte Überarbeitung der Abfallrahmenrichtlinie. Die geänderte Abfallrahmenrichtlinie wird eine Kreislaufwirtschaft in der gesamten EU fördern, insbesondere durch die Förderung von Innovationen und den Übergang zu nachhaltigeren Industrie- und Verbraucherpraktiken.

  • Aktionsplan für bezahlbare Energie

    Die Energierechnungen werden durch eine Kombination von drei Hauptelementen bestimmt: Energieversorgungskosten im Zusammenhang mit dem Gesamtverbrauch, den Netzkosten sowie den Verbrauchsteuern und -abgaben. Die Energieversorgungskosten hängen von den Großhandelspreisen ab, die wiederum von verschiedenen Faktoren wie Angebots- und Nachfragebedingungen, Energiemix, Verbindungsleitungen, Wettbewerb zwischen Energieerzeugern und anderen Marktakteuren, Wetter und geopolitische Realitäten sowie Einzelhandelswettbewerb unter den Anbietern bestimmt werden.

  • Modells der "drei Verteidigungslinien"

    Die EU-Kommission hat beschlossen, die Aufgaben des unabhängigen Risikovorstands zu erweitern. Dieser soll künftig alle Finanztransaktionen - einschließlich der Mittelaufnahme-, Schuldenmanagement-, Liquiditätsmanagement- und Darlehenstransaktionen sowie der Haushaltsgarantien - und alle verwalteten Vermögenswerte der Union überwachen. Risikovorstand ist seit 2021 Iliyana Tsanova.

  • Warum der (EU)-Deal für eine saubere Industrie

    Die Dekarbonisierung ist von entscheidender Bedeutung. Wie im Draghi-Bericht hervorgehoben wird, ist eine gut in die Industrie-, Wettbewerbs-, Wirtschafts- und Handelspolitik integrierte Dekarbonisierungsstrategie ein starker Wachstumsmotor. Deshalb braucht Europa einen auf Transformation ausgerichteten Wirtschaftsplan, in dem Klimaschutz, Kreislauforientierung und Wettbewerbsfähigkeit in eine übergreifende Wachstumsstrategie eingebettet werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen