Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Keine Koordinierung des Wettbewerbsverhaltens


Fusionskontrolle: Kommission genehmigt Übernahme des niederländischen Beratungsunternehmens BMC durch ABN Amro und ING
ABN Amro und ING sind beide auf den Märkten für Bank- und Finanzdienstleistungen sowie Versicherungen tätig


(07.08.12) - Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme des niederländischen Unternehmens- und Managementberatungsunternehmens BMC Investments B.V., das vor allem den öffentlichen Sektor berät, durch die niederländischen Banken ABN Amro und ING nach der EU-Fusionskontrollverordnung freigegeben. Die Kommissionsuntersuchung hat bestätigt, dass das Rechtsgeschäft wettbewerbsrechtlich unbedenklich ist, da es keine wesentlichen Auswirkungen auf die Marktstruktur haben würde.

Aus der Untersuchung ging ferner hervor, dass sich die Geschäftsbereiche der beteiligten Parteien im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) nicht überschneiden, da weder ABN Amro noch ING in demselben Bereich tätig sind wie BMC.

Da ABN Amro und ING beide auf den Märkten für Bank- und Finanzdienstleistungen sowie Versicherungen tätig sind, hat die Kommission die Übernahme ebenfalls auf etwaige Ausstrahlungseffekte geprüft. Eine Koordinierung des Wettbewerbsverhaltens zwischen ABN Amro und ING, die den Wettbewerbs beeinträchtigen und somit gegen Artikel 101 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union verstoßen würde, ist nach Auffassung der Kommission sehr unwahrscheinlich, da BMC nur einen geringen Teil des Portfolios der Muttergesellschaften ausmacht und in keinerlei Verbindung mit dem Kerngeschäft von ABN Amro und ING steht.

Die Kommission ist daher zu dem Schluss gekommen, dass der wirksame Wettbewerb weder im gesamten EWR noch in einem wesentlichen Teil desselben durch die Übernahme erheblich beeinträchtigt würde. Das Vorhaben wurde am 9. Juli 2012 bei der Kommission zur Genehmigung angemeldet.

Die beteiligten Unternehmen und ihre Produkte
BMC ist ein Unternehmens- und Managementberatungsunternehmen, das sich auf Beratungsleistungen für den öffentlichen Sektor spezialisiert hat.

ABN Amro und ING sind große Finanzinstitute, die sowohl in den Niederlanden als auch international tätig sind. (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verringerung der Mehrwertsteuer-Compliance-Lücke

    Laut einem von der Europäischen Kommission veröffentlichten neuen Bericht haben die meisten EU-Mitgliedstaaten zwischen 2018 und 2022 erhebliche Fortschritte bei der Erhebung der Mehrwertsteuer erzielt.

  • FuEuI im Mittelpunkt der EU-Wirtschaft

    Die europäische Industrie hat ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung (FuE;E) im Jahr 2023 um 9,8 Prozent erhöht und damit das Wachstum der FuE-Investitionen der Unternehmen in den USA (+5,9 Prozent) und China (+9,6 Prozent) erstmals seit 2013 übertroffen, so die veröffentlichte neue Ausgabe des EU-Anzeigers für industrielle FuE;E-Investitionen.

  • Einführung eines Flugemissionslabels

    Die EU-Kommission hat eine Verordnung zur Einführung eines Flugemissionslabels (FEL) angenommen, das eine klare und vertrauenswürdige Methode zur Berechnung der Flugemissionen bietet. Fluggesellschaften, die Flüge innerhalb der EU durchführen oder aus der EU abfliegen, können sich freiwillig diesem Gütesiegel anschließen, das ab Juli 2025 voll funktionsfähig sein wird.

  • Änderungen des derzeitigen Rechtsrahmens

    Die Europäische Kommission schlägt gezielte Änderungen des derzeitigen Rechtsrahmens vor, der in der Verordnung über eine gemeinsame Marktorganisation für landwirtschaftliche Erzeugnisse (GMO) festgelegt ist, und legt eine neue Verordnung über die grenzüberschreitende Durchsetzung der Vorschriften über unlautere Handelspraktiken vor.

  • Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen

    Die Europäische Kommission ist nach eingehender Prüfung des Sachverhalts zu dem Schluss gelangt, dass eine deutsche Beihilfemaßnahme im Umfang von 1,9 Mrd. EUR zur Unterstützung von DB Cargo, eines der führenden Schienengüterverkehrsunternehmen in Europa, mit den EU-Beihilfevorschriften im Einklang steht.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen