Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Steuervorteil erreicht Endverbraucher nicht


Staatliche Beihilfen: Europäische Kommission gegen Bevorzugung so genannter Solidarverträge
Die Kommission hat Frankreich anhand bestehender Beispiele mehrere Möglichkeiten für die Vereinbarkeit ihrer Maßnahmen mit dem Binnenmarkt vorgeschlagen, doch Frankreich hat es abgelehnt, sie zu ändern


(02.02.11) - Die Europäische Kommission ist zu dem Schluss gekommen, dass geplante französische Steuerbeihilfen zugunsten von Versicherungsträgern, die so genannte Solidarversicherungen verwalten, nicht mit den EU-Vorschriften für staatliche Beihilfen vereinbar sind. Die Kommission zieht den sozialen Zweck der Maßnahmen zwar nicht in Zweifel, doch ihre Untersuchung hat ergeben, dass die geplanten Maßnahmen nicht gewährleisten, dass der Steuervorteil tatsächlich an den Endverbraucher weitergegeben wird.

Es besteht außerdem die Gefahr, dass die Maßnahmen zu einer Diskriminierung zugunsten etablierter Betreiber führen. Die Kommission hat Frankreich mehrere Möglichkeiten für die Vereinbarkeit dieser Maßnahmen vorgeschlagen, u.a. eine Beihilfemaßnahme zum zusätzlichen Krankenversicherungsschutz für französische Beamte, die in 2007 von der Kommission angenommen wurde. Allerdings haben die französischen Behörden es abgelehnt, die Maßnahmen zu ändern. Da die Maßnahmen nicht umgesetzt worden sind, muss keine Rückforderung gemacht werden.

Die Kommission hat festgestellt, dass zwei von Frankreich angemeldete Beihilfen, die zwei Steuermaßnahmen zugunsten der Förderung bestimmter Zusatzkrankenversicherungsverträge betreffen und zu denen sie Ende 2007 eine Untersuchung eröffnet hatte (siehe IP/07/1692), staatliche Beihilfen darstellen, die nicht mit dem Binnenmarkt vereinbar sind.

Bei der ersten Maßnahme handelt es sich um eine Steuerbefreiung für Versicherungsträger, die so genannte Solidarversicherungen verwalten. Es handelt sich dabei um Verträge, die bestimmten Bedingungen unterliegen, wie dem Verbot der Berücksichtigung des Gesundheitszustands des Versicherten bei der Festlegung der Prämie durch den Versicherungsträger. Die zweite Maßnahme sieht ebenfalls zugunsten von Versicherungsträgern bestimmter Kollektivverträge über Zusatzversicherungen, die Risiken im Zusammenhang mit Tod, Invalidität und Berufsunfähigkeit abdecken, Steuererleichterungen vor.

Frankreich hat die Beihilfen nach Artikel 107 Absatz 2 Buchstabe a des Vertrags über die Arbeitsweise der EU angemeldet, nach dem Beihilfen sozialer Art, die einzelnen Verbrauchern ohne jegliche Diskriminierung gewährt werden, zulässig sind.

Nach Abschluss einer gründlichen Untersuchung, in deren Verlauf sich interessierte Dritte ebenfalls äußern konnten, kam die Kommission zu dem Schluss, dass zwei der drei im Vertrag gestellten Bedingungen, d. h. die tatsächliche Weitergabe der Vorteile an den einzelnen Verbraucher und das nichtdiskriminierende Wesen der Beihilfe, nicht erfüllt sind.

In beiden Fällen kommen die den Versicherungsträgern von Solidarverträgen gewährten Steuervergünstigungen dem einzelnen Verbraucher nur indirekt zugute. Die Kommission ist der Auffassung, dass die Marktkräfte allein nicht die tatsächliche Weitergabe dieser Steuervorteile an die Verbraucher garantieren und dass tatsächlich größtenteils die Versicherungsträger von der Maßnahme profitieren.

Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass bestimmte Bedingungen, die im Hinblick auf die Anwendung der ersten Maßnahme gestellt werden, wie die Mindestanzahl oder der Mindestanteil an Solidarverträgen im Portefeuille, tatsächlich zur Diskriminierung zugunsten bestimmter etablierter Betreiber, wie den Versicherungsvereinen, die nach dem Gesetz verpflichtet sind, derartige Verträge anzubieten, führen. Gleiches gilt für die zweite Maßnahme aufgrund der starken Konzentration von Kollektivverträgen in den Händen der Vorsorgeeinrichtungen.

Die Kommission hat Frankreich anhand bestehender Beispiele mehrere Möglichkeiten für die Vereinbarkeit dieser Maßnahmen mit dem Binnenmarkt vorgeschlagen, doch Frankreich hat es abgelehnt, sie zu ändern. Da die Beihilfemaßnahmen nicht in Kraft getreten sind, kommt es zu keinerlei Rückforderungen.

Zu den von der Kommission vorgeschlagenen Lösungen zählt eine Beihilferegelung, wie sie von der Kommission im Jahr 2007 für den zusätzlichen Krankenversicherungsschutz für französische Beamten (N 911/06) genehmigt wurde und die eine tatsächliche Weitergabe der Beihilfe an den einzelnen Verbraucher gewährleistet.

Sobald alle Fragen im Zusammenhang mit dem Schutz vertraulicher Daten geklärt sind, wird die nichtvertrauliche Fassung des Beschlusses über das Beihilfenregister auf der Website der GD Wettbewerb unter der Nummer C 50/2007 zugänglich gemacht. Über neu im Internet und im Amtsblatt veröffentlichte Beihilfebeschlüsse informiert der elektronische Newsletter "State aid Weekly e-News". (Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen