Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

McAfee-Übernahme: Intel macht Zusagen an die EU


Europäische Kommission genehmigt Übernahme von McAfee durch Intel unter Auflagen
Bedenken hatte die Kommission insbesondere, weil sehr wahrscheinlich ist, dass das Unternehmen nach dem Zusammenschluss die eigenen Sicherheits-Lösungen an seine Chips und Chipsätze koppeln wird


(01.02.11) - Die Europäische Kommission hat das Angebot des US-amerikanischen Unternehmens Intel zur Übernahme des ebenfalls in den USA ansässigen Anbieters von IT-Sicherheitslösungen McAfee nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Die Genehmigung erfolgt vorbehaltlich einer Reihe von Zusagen, durch die der faire Wettbewerb zwischen den beteiligten Parteien und ihren Wettbewerbern im Bereich Computersicherheit gewährleistet werden soll.

Die IT-Sicherheit hat angesichts der massiven Zunahme von Malware wie Computer-Viren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die Kommission befürchtete angesichts der weltweiten massiven Präsenz von Intel auf den Märkten für Computer-Chips und Chipsätze, dass konkurrierende IT-Sicherheitsprodukte vom Markt ausgeschlossen werden könnten. Bedenken hatte die Kommission insbesondere, weil sehr wahrscheinlich ist, dass das Unternehmen nach dem Zusammenschluss die eigenen Sicherheits-Lösungen an seine Chips und Chipsätze koppeln wird.

Um diese Bedenken auszuräumen, hat Intel zugesagt, dass es die Interoperabilität der Produkte des zusammengeschlossenen Unternehmens mit den Produkten der Wettbewerber gewährleisten wird. Trotz einer Reihe fachlich komplexer Fragen konnte dank der guten Zusammenarbeit mit Intel zum Ende der vorläufigen Untersuchung eine bedingte Genehmigungsentscheidung erlassen werden.

"Die von Intel angebotenen Zusagen schaffen eine gute Ausgewogenheit, da dadurch sowohl der Wettbewerb als auch die positiven Auswirkungen des Zusammenschlusses erhalten bleiben. Sie gewährleisten, dass weiterhin reger Wettbewerb besteht und dass den Verbrauchern in Bezug auf Preise, Auswahl und Qualität der IT-Sicherheitsprodukte das Beste geboten wird," sagte der für Wettbewerbspolitik zuständige Vizepräsident der Kommission Joaquín Almunia.

Intel ist führend in der Herstellung von Prozessoren (CPU), den zentralen Recheneinheiten von Computern, sowie von Chipsätzen, die u. a. in der Computer- und der Telekommunikationsbranche verwendet werden und zu den wichtigsten PC-Komponenten zählen. Intel entwickelt ferner Plattformen für digitale Computertechnik, die verschiedene Arten von Hardware und Software miteinander kombinieren.

McAfee ist im Bereich IT-Sicherheitslösungen tätig. Das Unternehmen entwirft und entwickelt Sicherheitsprodukte und -dienstleistungen, die vor allem dazu dienen, Endgeräte mit Internet-Zugang vor Malware zu schützen.

Intel und McAfee sind in benachbarten, teils komplementären Produktmärkten tätig. Daher sollten die Auswirkungen des Zusammenschlusses nicht im Hinblick auf etwaige Überschneidungen bei den angebotenen Produkten und Dienstleistungen betrachtet werden sondern vor allem im Hinblick auf eventuelle konglomerate Effekte. Ferner musste untersucht werden, ob Anbieter von Sicherheitslösungen Zugang zu den für die Entwicklung neuer Lösungen erforderlichen Informationen über die Prozessoren haben.

Die Prüfung der Kommission ergab, dass eine Bündelung von Prozessoren und Chipsätzen mit den Sicherheitslösungen von McAfee erhebliche wettbewerbsrechtliche Bedenken aufwerfen würde.

Insbesondere befürchtete die Kommission, dass die Sicherheitslösungen anderer Unternehmen infolge einer Übernahme in der ursprünglich angemeldeten Form durch mangelnde Interoperabilität mit Intel-Prozessoren und Chipsätzen oder durch eine technische Bündelung Letzterer mit den Sicherheitslösungen von McAfee beeinträchtigt werden könnten. Anlass zu Bedenken gaben auch die möglichen Auswirkungen auf die Wettbewerber von Intel, falls die McAfee-Lösungen nicht mehr mit anderen als den von Intel hergestellten Prozessoren und Chipsätzen kompatibel sein sollten.

Um diese Bedenken der Kommission auszuräumen, hat sich Intel unter anderem verpflichtet, den Anbietern konkurrierender Sicherheitslösungen Zugang zu allen erforderlichen Informationen zu gewähren, damit sie die Funktionalitäten der Intel-Prozessoren und -Chipsätze genau so nutzen können wie McAfee. Intel hat zudem zugesagt, dass es den Betrieb der Sicherheitslösungen der Wettbewerber auf Intel-Prozessoren oder -Chipsätzen nicht aktiv behindern wird. Schließlich wird Intel es unterlassen, den Betrieb von McAfee-Sicherheitslösungen auf PCs mit Prozessoren oder Chipsätzen von Intel-Wettbewerbern zu behindern.

Die Kommission kam zu dem Schluss, dass die Zusagen geeignet sind, die ermittelten wettbewerbsrechtlichen Bedenken unter Wahrung der Effizienzgewinne des Zusammenschlusses auszuräumen, da sie geeignet sind, die Interoperabilität zwischen den Produkten des zusammengeschlossenen Unternehmens und den Produkten seiner Wettbewerber aufrechtzuerhalten. Dadurch wird sichergestellt, dass für die beteiligten Unternehmen und ihre Wettbewerber ein fairer Wettbewerb unter gleichen Bedingungen gegeben ist. Die Einhaltung der Zusagen wird von einem Treuhänder überwacht.

Bei der Beurteilung des Zusammenschlusses zwischen Intel und McAfee hat die Kommission eng und erfolgreich mit der US-amerikanischen Wettbewerbsbehörde zusammengearbeitet. (Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen