Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Überladene Fahrzeuge automatisch erkennen


Häufig gestellte Fragen: Neue EU-Vorschriften für sicherere und umweltfreundlichere Lkw
Die gegenwärtigen EU-Vorschriften für Lastkraftwagen wurden in den 1980er Jahren erstellt und verfolgten drei zentrale Ziele: Schutz der Infrastruktur, Gewährleistung der Straßenverkehrssicherheit und Sicherung des freien Wettbewerbs innerhalb des Binnenmarktes

(17.05.13) - Da der Großteil aller Güter in Europa in der nächsten Zukunft voraussichtlich weiterhin auf der Straße befördert werden wird, muss sich der Straßenverkehrssektor rüsten, um der bestehenden Nachfrage auf nachhaltige und ressourceneffiziente Weise Herr zu werden.

Der Verkehrssektor in der EU ist – was seinen Energiebedarf angeht – zu etwa 90 Prozent von Erdöl bzw. Erdölprodukten abhängig. Die Verringerung des Kraftstoffverbrauchs im Lkw-Fernverkehr wird in ökonomischer und ökologischer Hinsicht von großem Vorteil sein.

Die gegenwärtigen Vorschriften
Die EU-Vorschriften für Lastkraftwagen wurden in den 1980er Jahren (Richtlinie 96/53/EG) erstellt und verfolgten drei zentrale Ziele: Schutz der Infrastruktur, Gewährleistung der Straßenverkehrssicherheit und Sicherung des freien Wettbewerbs innerhalb des Binnenmarktes. Energieeffizienz oder umweltpolitische Ziele waren damals bei der Ausarbeitung nicht von Belang.

Mit der Richtlinie 96/53/EG werden das höchstzulässige Gewicht von Schwerlastkraftwagen auf 40 Tonnen (44 im kombinierten Verkehr) und die maximale Länge auf 18,75 m begrenzt. Allerdings gibt es Möglichkeiten, von diesen Obergrenzen abzuweichen, doch darüber entscheiden die einzelnen Mitgliedstaaten – im Einklang mit dem Subsidiaritätsprinzip und auf der Grundlage der örtlichen Gegebenheiten. In der Praxis stehen die geltenden Vorschriften jedoch mittlerweile der Einführung innovativer Konzepte – wie stärker abgerundeten Fahrerhäusern – im Wege, die für die Erhöhung der Kraftstoffeffizienz und der Sicherheit entscheidend sind.

Rund ein Fünftel der gesamten CO2-Emissionen in der EU ist auf den Straßenverkehr zurückzuführen. Davon entfällt wiederum ein Viertel auf Lkw. Trotz der in den letzten Jahren erzielten Verbesserungen bei der Kraftstoffeffizienz steigen die Emissionen von Lkw noch immer an – vor allem infolge des steigenden Güterkraftverkehrs.

Die Regeln müssen dringend aktualisiert werden, damit sie mit den jüngsten technischen Entwicklungen Schritt halten.

Von den 6,5 Millionen Lkw, die derzeit auf den Straßen Europas unterwegs sind, könnte mindestens 1 Million — d.h. die Lkw, die regelmäßig große Entfernungen zurücklegen – von den Vorteilen einer verbesserten Fahrzeugaerodynamik profitieren.

Worin besteht unser Vorschlag?
>> Verbesserung der Aerodynamik:
Ziel der Vorschläge der Kommission ist es, die Einführung von Fahrzeugen mit verbesserter Aerodynamik zu erleichtern, insbesondere indem es Herstellern erlaubt wird, Lkw-Fahrerhäuser mit abgerundeter Form zu konstruieren und Fahrzeuge mit Luftleitvorrichtungen am hinteren Teil des Anhängers auszustatten. Dies sind geringfügige Änderungen, die jedoch erhebliche Auswirkungen auf die Aerodynamik und die Kraftstoffeffizienz haben, insbesondere bei größeren Entfernungen.

Durch diese Verbesserungen lassen sich Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen um bis zu 10 Prozent senken, ohne dass das Ladevermögen beeinträchtigt wird. Außerdem würden damit die Kraftstoffkosten für einen im Fernverkehr eingesetzten LKW, der durchschnittlich 100 000 km zurücklegt, um bis zu 5 000 EUR pro Jahr gesenkt.

Verbesserung der Straßenverkehrssicherheit: Durch die derzeitige "Kastenform" kann die Schwere der Verletzungen für Verkehrsteilnehmer bei einem Zusammenstoß zunehmen. Auch ist das seitliche Sichtfeld des Fahrers kleiner. Durch die stärker abgerundete Form der aerodynamischen Fahrerhäuser vergrößert sich das Sichtfeld des Fahrers und können sich im Falle eines Zusammenstoßes bei geringer Geschwindigkeit die Folgen für einen ungeschützten Verkehrsteilnehmer verringern, so dass die Zahl der im Straßenverkehr getöteten besonders gefährdeten Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger oder Radfahrer jährlich um 300 bis 500 gesenkt werden kann: Dies würde für die EU eine Reduzierung der Zahl der Verkehrstoten bei Unfällen mit Lkw um 10 Prozent bedeuten.

Die neuen Fahrerhäuser erhöhen auch den Komfort für den Fahrer, da sie mehr Platz bieten. Außerdem können Airbags eingebaut werden.

Förderung des intermodalen Verkehrs: Zur Erleichterung des intermodalen Verkehrs werden bürokratische Hürden abgebaut, damit es einfacher wird, 45-Fuß-Container – die für große Entfernungen am häufigsten verwendeten Container – im kombinierten Verkehr von Schiff, Straße und Schiene einzusetzen. So wird zum Beispiel keine Sondergenehmigung mehr erforderlich sein.

Verbesserungen für die europäische Wirtschaft und Schaffung von Arbeitsplätzen in der Kraftfahrzeugindustrie: Die europäischen Lkw-Hersteller sind weltweit Marktführer, und in der Lkw-Branche wird mit am meisten in Forschung und Entwicklung investiert. Die Entwicklung der neuen Lastkraftwagen mit den aerodynamischen Fahrerhäusern und den Luftleitvorrichtungen am hinteren Teil des Fahrzeugs wird den Herstellern die Gelegenheit bieten, neue Modelle zu entwickeln, mit denen auf die weltweite Nachfrage nach umweltfreundlicheren und verbrauchsgünstigeren Lkw reagiert werden kann.

Überladung: Heutzutage ist bis zu einem Drittel der kontrollierten Fahrzeuge überladen. Dadurch wird die Infrastruktur beschädigt und die Straßenverkehrssicherheit beeinträchtigt. Dem Steuerzahler entstehen zudem Kosten in Höhe von rund 950 Mio. EUR pro Jahr. In die Fahrzeuge integrierte Wiegesysteme und Messstellen an den Hauptstraßen, die die Fahrzeuge während der Fahrt wiegen, werden es ermöglichen, überladene Fahrzeuge automatisch zu erkennen.

Durch die Entwicklung dieser automatischen Erkennung wird vermieden, dass rund 75.000 Fahrzeuge pro Jahr unnötig angehalten werden. Auf diese Weise können bei den Kontrollbehörden ca. 140.000 Stunden überflüssiger Arbeit eingespart werden. Dies wird auch den Fertigungsprozessen zugute kommen, die von Just-in-time-Lieferungen abhängig sind, da unnötige Zwischenstopps vermieden werden.

Der Vorschlag gilt für Schwerlastkraftwagen und Busse, aber auch für in der Richtlinie genannte andere, kleinere Fahrzeugklassen.

Im Juni 2012 erläuterte Vizepräsident Kallas die Bedingungen, unter denen längere Lkw im grenzüberschreitenden Verkehr eingesetzt werden können. Dabei wollte er vor allem unterstreichen, dass der Einsatz längerer Lkw ein Thema ist, über das – im Einklang mit dem Subsidiaritätsprinzip – die einzelnen Mitgliedstaaten auf der Grundlage unterschiedlicher örtlicher Gegebenheiten zu entscheiden haben. Kein Mitgliedstaat ist verpflichtet, den Einsatz längerer Fahrzeuge zuzulassen, wenn er dies nicht für sinnvoll hält. In den Leitlinien wird auch darauf hingewiesen, dass längere Fahrzeuge die Grenze von zwei benachbarten Mitgliedstaaten passieren dürfen, wenn diese die Verwendung solcher Fahrzeuge zulassen und solange der Einsatz auf den Verkehr zwischen diesen beiden Mitgliedstaaten beschränkt bleibt und er den internationalen Wettbewerb nicht maßgeblich beeinträchtigt. Diese Vorgaben sind jetzt in die überarbeitete Richtlinie aufgenommen worden.

In Zahlen zusammengefasst:
Durch Lkw-Fahrerhäuser mit abgerundeter Form und Luftleitvorrichtungen am hinteren Teil des Anhängers ließen sich die Kraftstoffkosten für einen im Fernverkehr eingesetzten Lkw, der durchschnittlich 100 000 km zurücklegt, um bis zu 5 000 EUR pro Jahr senken.

Von den 6,5 Millionen Lkw, die derzeit auf den Straßen Europas unterwegs sind, könnte mindestens 1 Million - d.h. die Lkw, die regelmäßig große Entfernungen zurücklegen – von den neuen Maßnahmen profitieren.

In Kombination mit Luftleitvorrichtungen (einer Art Heckspoiler) können abgerundete Lkw-Fahrerhäuser den Kraftstoffverbrauch um bis zu 10 Prozent reduzieren.

Durch eine veränderte Auslegung der Lkw-Fahrerhäuser ließe sich die Zahl der Verkehrstoten in der EU jährlich um 300 bis 500 senken.

Auch wenn ein vergleichsweise hoher Anteil von Lkw überladen ist, werden jedes Jahr 75 000 Lkw grundlos angehalten; dies kostet die Kontrollbehörden 140.000 Arbeitsstunden, die eingespart oder für andere Zwecke verwendet werden könnten.

Weitere Informationen:
http://ec.europa.eu/transport/modes/road/weights-and-dimensions_en.htm
(Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verringerung der Mehrwertsteuer-Compliance-Lücke

    Laut einem von der Europäischen Kommission veröffentlichten neuen Bericht haben die meisten EU-Mitgliedstaaten zwischen 2018 und 2022 erhebliche Fortschritte bei der Erhebung der Mehrwertsteuer erzielt.

  • FuEuI im Mittelpunkt der EU-Wirtschaft

    Die europäische Industrie hat ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung (FuE;E) im Jahr 2023 um 9,8 Prozent erhöht und damit das Wachstum der FuE-Investitionen der Unternehmen in den USA (+5,9 Prozent) und China (+9,6 Prozent) erstmals seit 2013 übertroffen, so die veröffentlichte neue Ausgabe des EU-Anzeigers für industrielle FuE;E-Investitionen.

  • Einführung eines Flugemissionslabels

    Die EU-Kommission hat eine Verordnung zur Einführung eines Flugemissionslabels (FEL) angenommen, das eine klare und vertrauenswürdige Methode zur Berechnung der Flugemissionen bietet. Fluggesellschaften, die Flüge innerhalb der EU durchführen oder aus der EU abfliegen, können sich freiwillig diesem Gütesiegel anschließen, das ab Juli 2025 voll funktionsfähig sein wird.

  • Änderungen des derzeitigen Rechtsrahmens

    Die Europäische Kommission schlägt gezielte Änderungen des derzeitigen Rechtsrahmens vor, der in der Verordnung über eine gemeinsame Marktorganisation für landwirtschaftliche Erzeugnisse (GMO) festgelegt ist, und legt eine neue Verordnung über die grenzüberschreitende Durchsetzung der Vorschriften über unlautere Handelspraktiken vor.

  • Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen

    Die Europäische Kommission ist nach eingehender Prüfung des Sachverhalts zu dem Schluss gelangt, dass eine deutsche Beihilfemaßnahme im Umfang von 1,9 Mrd. EUR zur Unterstützung von DB Cargo, eines der führenden Schienengüterverkehrsunternehmen in Europa, mit den EU-Beihilfevorschriften im Einklang steht.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen