Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Keine nennenswerten Auswirkungen auf den Markt


Fusionskontrolle: Kommission genehmigt Übernahme des deutschen Kranherstellers Demag durch US-Industriekonzern Terex Corporation
Die Kommission stellte bei ihrer Prüfung fest, dass der geplante Zusammenschluss die Anzahl der Akteure auf einem bereits konzentrierten Markt verringern wird


(16.08.11) - Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme des deutschen Kranherstellers Demag Cranes AG durch das US-amerikanische Unternehmen Terex Corporation nach der EU-Fusionskontrollverordnung freigegeben. Die Kommission ist zu dem Schluss gekommen, dass der Zusammenschluss keine wettbewerbsrechtlichen Bedenken verursacht, weil die Tätigkeit der Unternehmen weitgehend komplementär ist und die Marktstruktur durch das Rechtsgeschäft somit nicht wesentlich beeinflusst würde.

Die Kommission hat die Auswirkungen des Zusammenschlusses auf das Angebot im Bereich Hafenmobilkrane geprüft; dies ist der einzige Geschäftsbereich, in dem sich die Tätigkeiten der Beteiligten überschneiden.

Hafenmobilkrane sind auf Reifen montiert und daher in Häfen oder Terminals frei beweglich, wie es für die Abfertigung unterschiedlichster Frachtgüter erforderlich ist.

Demag ist einer der weltweit führenden Anbieter von Hafenmobilkranen und verkauft diese unter der Marke Gottwald. Terex ist durch den Kauf der Fantuzzi-Gruppe inzwischen ebenfalls auf dem Markt für Hafenmobilkrane präsent.

Die Kommission stellte bei ihrer Prüfung fest, dass der geplante Zusammenschluss zwar die Anzahl der Akteure auf einem bereits konzentrierten Markt verringern wird, dass aber aufgrund der begrenzten Marktanteile von Terex in dieser Branche keine nennenswerten Auswirkungen auf den Markt zu erwarten sind. Folglich übt das Unternehmen keinen wesentlichen Wettbewerbsdruck auf Wettbewerber aus.

Die Kommission ist deshalb der Auffassung, dass der geplante Zusammenschluss den wirksamen Wettbewerb weder im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) noch in einem wesentlichen Teil desselben erheblich beeinträchtigen wird.

Das Vorhaben wurde bei der Kommission am 1. Juli 2011 angemeldet.

Die Unternehmen und ihre Produkte
Demag ist vorwiegend in der Herstellung und Vermarktung von Industriekranen, Krankomponenten, Hafenkranen und Technologien zur Hafenautomatisierung tätig.

Terex ist ein diversifizierter weltweit tätiger Hersteller einer breiten Palette von Maschinen wie Hubarbeitsbühnen, Ausrüstung für Bauwesen und Straßenbau, Kranen, Greifstaplern und Hubstaplern, die in verschiedenen Industriezweigen eingesetzt werden, etwa in Bauwesen, Infrastruktur, Gesteinsindustrie, Bergbau, Versand, Transport, Raffinerien und Energie- und Versorgerunternehmen.

Fusionskontrollvorschriften und -verfahren
Die Kommission ist seit 1989 damit betraut, Fusionen und Übernahmen zwischen Unternehmen zu prüfen, deren Umsatz bestimmte Schwellenwerte übersteigt (siehe Artikel 1 der Fusionskontrollverordnung). Sie hat die Aufgabe, dafür zu sorgen, dass Zusammenschlüsse den wirksamen Wettbewerb weder im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) noch in einem wesentlichen Teil desselben erheblich behindern.

Der weitaus größte Teil der Zusammenschlüsse ist wettbewerbsrechtlich unbedenklich und wird nach einer Routineprüfung genehmigt. Nach der Anmeldung muss die Kommission in der Regel innerhalb von 25 Arbeitstagen entscheiden, ob sie den Zusammenschluss genehmigt (Phase I) oder ein eingehendes Prüfverfahren einleitet (Phase II). (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Was sind die Kernelemente der überarbeiteten EPBD?

    Mit der überarbeiteten Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) wird Europa auf den richtigen Weg gebracht, bis 2050 einen vollständig dekarbonisierten Gebäudebestand zu erreichen, indem Renovierungen in jedem Mitgliedstaat vorangetrieben werden, insbesondere bei Gebäuden mit der schlechtesten Gesamtenergieeffizienz. Der (2018 vereinbarte) bestehende Rechtsrahmen wird aktualisiert, um ehrgeizigeren Klimaschutzzielen in Verbindung mit sozialen Maßnahmen Rechnung zu tragen, und gibt den Mitgliedstaaten die nötige Flexibilität, um den Unterschieden im Gebäudebestand in Europa Rechnung zu tragen.

  • Ein verstärkter industrieller Ansatz

    Die EU-Kommission hat eine Mitteilung angenommen, in der sie zu einer Reihe von Energiewende-Dialogen über die Umwandlung Europas in eine saubere, ressourceneffiziente, gerechte und wettbewerbsfähige Wirtschaft Bilanz zieht. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte in ihrer Rede zur Lage der Union 2023 die Aufnahme von Energiewende-Dialogen angekündigt. In diesem Rahmen soll zusammen mit der europäischen Industrie und den Sozialpartnern erörtert werden, wie die Umsetzung des europäischen Grünen Deals gestärkt und gefördert werden kann, was wiederum zu einem verstärkten industriellen Ansatz beiträgt.

  • Grünen Wandel beschleunigen

    Die Europäische Kommission hat eine mit 2,2 Mrd. EUR ausgestattete deutsche Beihilferegelung genehmigt, mit der Investitionen in die Dekarbonisierung industrieller Produktionsprozesse gefördert werden sollen, um den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft im Einklang mit dem Industrieplan zum Grünen Deal zu unterstützen. Die Regelung wurde auf der Grundlage des von der Kommission am 9. März 2023 angenommenen und am 20. November 2023 geänderten Befristeten Rahmens zur Krisenbewältigung und zur Gestaltung des Wandels genehmigt, um Maßnahmen in Bereichen zu fördern, die für die Beschleunigung des grünen Wandels und die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen von entscheidender Bedeutung sind.

  • Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs

    Die Europäische Kommission hat eine mit 350 Mio. EUR ausgestattete deutsche Regelung zur Förderung der Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff über das Instrument "Auctions-as-a-Service" (" Auktionen als Dienstleistung") der Europäischen Wasserstoffbank nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt.

  • Erfüllung von Umweltschutzauflagen

    Um ihrer Verpflichtung nachzukommen, den Verwaltungsaufwand für Landwirtinnen und Landwirte in der EU zu verringern, hat die Europäische Kommission vorgeschlagen, einige Bestimmungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zu überarbeiten, um Vereinfachungen zu bewirken und gleichzeitig eine starke, nachhaltige und wettbewerbsfähige Politik für Landwirtschaft und Lebensmittel in der EU aufrechtzuerhalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen