Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Verstoß gegen EU-Kartellvorschriften


Fusionskontrolle: Kommission prüft geplante Übernahme von Aer Lingus durch Ryanair
Übernahme könnte dazu führen, dass der Wettbewerb auf vielen Strecken faktisch oder potenziell ausgeschaltet wird


(13.09.12) - Die Europäische Kommission hat nach der EU-Fusionskontrollverordnung eine eingehende Prüfung (Phase II) der am 24. Juli 2012 bei der Kommission angemeldeten geplanten Übernahme von Aer Lingus durch die Billigfluggesellschaft Ryanair eingeleitet. Beide Beteiligte zählen zu den größten Unternehmen auf dem irischen Markt für Passagierflugverkehr.

Die vorläufige Prüfung der Kommission hat ergeben, dass die geplante Übernahme in Form eines öffentlichen Angebots möglicherweise Anlass zu Wettbewerbsbedenken gibt. Ryanair und Aer Lingus sind die wichtigsten Fluggesellschaften am Flughafen Dublin. Auf vielen europäischen Strecken, vor allem ab Irland, sind die beiden Fluggesellschaften engste Wettbewerber und die Marktzutrittsschranken erscheinen hoch. Viele dieser Strecken werden derzeit nur von den beiden Fluggesellschaften bedient. Die Übernahme könnte daher dazu führen, dass der Wettbewerb auf vielen dieser Strecken faktisch oder potenziell ausgeschaltet wird.

In Anbetracht dieser Bedenken wird die Kommission den geplanten Zusammenschluss nun einer eingehenden Prüfung unterziehen. Derartige Prüfungen werden ergebnisoffen geführt. Die Kommission muss nun innerhalb von 90 Arbeitstagen (d. h. bis zum 16. Januar 2013) feststellen, ob der geplante Zusammenschluss den wirksamen Wettbewerb im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) erheblich beeinträchtigen würde.

Hintergrund
Den ersten Versuch einer Übernahme von Aer Lingus durch Ryanair hat die Kommission in ihrer Entscheidung M.4439 vom 27. Juni 2007 untersagt (Entscheidung und weitere Unterlagen in der Sache siehe
http://ec.europa.eu/competition/elojade/isef/case_details.cfm?proc_code=2_M_4439) .

Dieser Beschluss wurde durch das Urteil T-342/07 des Gerichts der Europäischen Union vom 6. Juli 2010 bestätigt.

Der zweite Übernahmeversuch von Aer Lingus durch Ryanair wurde am 8. Januar 2009 bei der Kommission angemeldet und anschließend wieder zurückgezogen.

Gegenüber dem Jahr 2007, als die Kommission ihrer Entscheidung annahm, hat die Anzahl der Strecken, die sowohl von Ryanair als auch von Aer Lingus bedient werden, zugenommen.

Ryanair ist eine Billigfluggesellschaft, die im Punkt-zu-Punkt-Linienflugverkehr hauptsächlich innerhalb Europas tätig ist. Das Unternehmen verfügt über eine Flotte von 294 Flugzeugen und 51 Stützpunkte in ganz Europa. Dublin ist einer der größten Standorte von Ryanair. Im Geschäftsjahr 2011/2012 (bis März 2012) beförderte Ryanair rund 75,8 Mio. Passagiere.

Aer Lingus ist eine börsennotierte Fluggesellschaft mit Sitz in Irland, die vor allem im Punkt-zu-Punkt-Linienflugverkehr tätig ist. In der IATA-Sommerflugplanperiode 2012 bedient sie mit 45 Flugzeugen 108 Strecken innerhalb Irlands, in das Vereinigte Königreich, auf das europäische Festland und in die USA. Der Flughafen Dublin ist ihr Hauptstandort. Im Jahr 2011 beförderte Aer Lingus 10,4 Mio. Passagiere.

Ryanair besitzt bereits 29,82 Prozent von Aer Lingus. Diese Minderheitsbeteiligung wird derzeit von der britischen Wettbewerbsbehörde geprüft, insbesondere im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf den Wettbewerb zwischen Ryanair und Aer Lingus auf Strecken zwischen Irland und dem Vereinigten Königreich. (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Autonomie im Bereich Halbleitertechnologien

    Die Europäische Kommission hat eine mit 920 Mio. EUR ausgestattete deutsche Beihilfemaßnahme für die Errichtung einer neuen Halbleiterfertigungsanlage in Dresden nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt. Die Maßnahme wird Infineon in die Lage versetzen, das MEGAFAB-DD-Vorhaben abzuschließen, mit dem die Produktion einer großen Bandbreite unterschiedlicher Chips ermöglicht werden soll.

  • Harmonisierte gemeinsame Vorschriften

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über die gezielte Überarbeitung der Abfallrahmenrichtlinie. Die geänderte Abfallrahmenrichtlinie wird eine Kreislaufwirtschaft in der gesamten EU fördern, insbesondere durch die Förderung von Innovationen und den Übergang zu nachhaltigeren Industrie- und Verbraucherpraktiken.

  • Aktionsplan für bezahlbare Energie

    Die Energierechnungen werden durch eine Kombination von drei Hauptelementen bestimmt: Energieversorgungskosten im Zusammenhang mit dem Gesamtverbrauch, den Netzkosten sowie den Verbrauchsteuern und -abgaben. Die Energieversorgungskosten hängen von den Großhandelspreisen ab, die wiederum von verschiedenen Faktoren wie Angebots- und Nachfragebedingungen, Energiemix, Verbindungsleitungen, Wettbewerb zwischen Energieerzeugern und anderen Marktakteuren, Wetter und geopolitische Realitäten sowie Einzelhandelswettbewerb unter den Anbietern bestimmt werden.

  • Modells der "drei Verteidigungslinien"

    Die EU-Kommission hat beschlossen, die Aufgaben des unabhängigen Risikovorstands zu erweitern. Dieser soll künftig alle Finanztransaktionen - einschließlich der Mittelaufnahme-, Schuldenmanagement-, Liquiditätsmanagement- und Darlehenstransaktionen sowie der Haushaltsgarantien - und alle verwalteten Vermögenswerte der Union überwachen. Risikovorstand ist seit 2021 Iliyana Tsanova.

  • Warum der (EU)-Deal für eine saubere Industrie

    Die Dekarbonisierung ist von entscheidender Bedeutung. Wie im Draghi-Bericht hervorgehoben wird, ist eine gut in die Industrie-, Wettbewerbs-, Wirtschafts- und Handelspolitik integrierte Dekarbonisierungsstrategie ein starker Wachstumsmotor. Deshalb braucht Europa einen auf Transformation ausgerichteten Wirtschaftsplan, in dem Klimaschutz, Kreislauforientierung und Wettbewerbsfähigkeit in eine übergreifende Wachstumsstrategie eingebettet werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen