Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Übernahme von Office Depot durch Staples


Fusionskontrolle: Die Europäische Kommission wird die Übernahme des Bürobedarfshändlers Office Depot durch dessen Wettbewerber Staples eingehend untersuchen
Gemäß der vorläufigen Untersuchung der Kommission sind Staples und Office Depot, zusammen mit ihrem größten europäischen Wettbewerber Lyreco, die wichtigsten Anbieter von Bürobedarfsprodukten für Geschäftskunden

(13.10.15) - Die Europäische Kommission hat nach der EU-Fusionskontrollverordnung eine eingehende Untersuchung der Übernahme des Bürobedarfshändlers Office Depot durch dessen Wettbewerber Staples, beide aus den USA, eingeleitet. Die Kommission hat Bedenken, dass die Übernahme zu Preiserhöhungen und geringerer Auswahl führen könnte. Staples und Office Depot vertreiben Bürobedarfsprodukte über verschiedene Vertriebskanäle, darunter Großhandel, Einzelhandel, Direktverkauf (Internet und Kataloge) sowie nationale und internationale Lieferverträge.

Nach der vorläufigen Untersuchung hatte die Kommission wettbewerbsrechtliche Bedenken in Bezug auf die Märkte für den Verkauf von Bürobedarfsprodukten an Geschäftskunden im Wege internationaler Lieferverträge im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und im Wege nationaler Lieferverträge in den Niederlanden und Schweden. Hauptabnehmer von Bürobedarfsprodukten sind Privatunternehmen und öffentliche Verwaltungseinrichtungen.

Die für Wettbewerbspolitik zuständige EU-Kommissarin Margrethe Vestager erklärte dazu: „Große wie kleine Unternehmen und Organisationen benötigen für die tägliche Arbeit Bürobedarfsartikel. Durch die eingehende Prüfung wollen wir sicherstellen, dass der Wettbewerb durch den Zusammenschluss der beiden größten Anbieter von Bürobedarfsprodukten nicht beeinträchtigt wird."

Gemäß der vorläufigen Untersuchung der Kommission sind Staples und Office Depot, zusammen mit ihrem größten europäischen Wettbewerber Lyreco, die wichtigsten Anbieter von Bürobedarfsprodukten für Geschäftskunden. Einige kleinere Wettbewerber verfügen über ein kleineres Einzugsgebiet und dürften daher nicht in der Lage sein, nach dem Zusammenschluss ausreichenden Wettbewerbsdruck auf das neu aufgestellte Unternehmen auszuüben. Durch den Zusammenschluss würde ein wichtiger Wettbewerber wegfallen, so dass die Zahl der in Frage kommenden Anbieter auf ohnehin schon konzentrierten Märkten weiter zurückginge und Preiserhöhungen zu befürchten wären

Die vorläufige Untersuchung warf zudem wettbewerbsrechtliche Bedenken in Bezug auf den Bürobedarfsgroßhandel in Schweden auf, wo die beteiligten Unternehmen offenbar keine nennenswerten Wettbewerber mit einer ähnlich breiten Produktpalette haben.

Aufgrund dieser Bedenken wird die Kommission die geplante Übernahme nun einer eingehenden Untersuchung unterziehen, die ergebnisoffen geführt wird.

Die Kommission hat nun 90 Arbeitstage Zeit (d. h. bis zum 10. Februar 2016), um einen abschließenden Beschluss zu fassen. Der Zusammenschluss wurde am 21. August 2015 bei der Kommission zur Genehmigung angemeldet.

Unternehmen und Produkte
Staples ist eine in den USA ansässige Aktiengesellschaft, die an der Börse NASDAQ notiert ist. Sie vertreibt Bürobedarfsprodukte in Nord- und Südamerika, Europa, Asien, Australien und Neuseeland.

Office Depot ist eine in den USA ansässige Aktiengesellschaft, die an der Börse NASDAQ notiert ist. Sie vertreibt Bürobedarfsprodukte in 57 Ländern. (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Autonomie im Bereich Halbleitertechnologien

    Die Europäische Kommission hat eine mit 920 Mio. EUR ausgestattete deutsche Beihilfemaßnahme für die Errichtung einer neuen Halbleiterfertigungsanlage in Dresden nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt. Die Maßnahme wird Infineon in die Lage versetzen, das MEGAFAB-DD-Vorhaben abzuschließen, mit dem die Produktion einer großen Bandbreite unterschiedlicher Chips ermöglicht werden soll.

  • Harmonisierte gemeinsame Vorschriften

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über die gezielte Überarbeitung der Abfallrahmenrichtlinie. Die geänderte Abfallrahmenrichtlinie wird eine Kreislaufwirtschaft in der gesamten EU fördern, insbesondere durch die Förderung von Innovationen und den Übergang zu nachhaltigeren Industrie- und Verbraucherpraktiken.

  • Aktionsplan für bezahlbare Energie

    Die Energierechnungen werden durch eine Kombination von drei Hauptelementen bestimmt: Energieversorgungskosten im Zusammenhang mit dem Gesamtverbrauch, den Netzkosten sowie den Verbrauchsteuern und -abgaben. Die Energieversorgungskosten hängen von den Großhandelspreisen ab, die wiederum von verschiedenen Faktoren wie Angebots- und Nachfragebedingungen, Energiemix, Verbindungsleitungen, Wettbewerb zwischen Energieerzeugern und anderen Marktakteuren, Wetter und geopolitische Realitäten sowie Einzelhandelswettbewerb unter den Anbietern bestimmt werden.

  • Modells der "drei Verteidigungslinien"

    Die EU-Kommission hat beschlossen, die Aufgaben des unabhängigen Risikovorstands zu erweitern. Dieser soll künftig alle Finanztransaktionen - einschließlich der Mittelaufnahme-, Schuldenmanagement-, Liquiditätsmanagement- und Darlehenstransaktionen sowie der Haushaltsgarantien - und alle verwalteten Vermögenswerte der Union überwachen. Risikovorstand ist seit 2021 Iliyana Tsanova.

  • Warum der (EU)-Deal für eine saubere Industrie

    Die Dekarbonisierung ist von entscheidender Bedeutung. Wie im Draghi-Bericht hervorgehoben wird, ist eine gut in die Industrie-, Wettbewerbs-, Wirtschafts- und Handelspolitik integrierte Dekarbonisierungsstrategie ein starker Wachstumsmotor. Deshalb braucht Europa einen auf Transformation ausgerichteten Wirtschaftsplan, in dem Klimaschutz, Kreislauforientierung und Wettbewerbsfähigkeit in eine übergreifende Wachstumsstrategie eingebettet werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen