Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Kein Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken


Fusionskontrolle: Kommission genehmigt Übernahme des deutschen Küchenherstellers Alno durch Whirlpool
Sowohl im Bereich des Angebots von Haushaltsgeräten als auch der Herstellung und des Vertriebs von Küchenmöbeln genügend Wettbewerber mit beträchtlichen Marktanteilen


(11.12.12) - Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme des deutschen Küchenherstellers Alno AG durch den US-amerikanischen Haushaltsgerätehersteller Whirlpool Corporation nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Die Untersuchung der Kommission ergab, dass es sowohl im Bereich des Angebots von Haushaltsgeräten als auch der Herstellung und des Vertriebs von Küchenmöbeln genügend Wettbewerber mit beträchtlichen Marktanteilen gibt. Deshalb ist der geplante Zusammenschluss wettbewerbsrechtlich unproblematisch.

Die Kommission hat geprüft, wie sich der geplante Zusammenschluss auf den Wettbewerb auf den Märkten für Haushaltsgeräte und die Herstellung und den Vertrieb von Küchenmöbeln auswirken würde. Sie kam zu dem Schluss, dass es bei den Tätigkeiten der beteiligten Unternehmen keine Überschneidungen gibt. Es würde lediglich in Deutschland, wo Alno den größten Teil seines Umsatzes generiert, eine vertikale Beziehung entstehen, da Alno seine Küchenmöbel mit Einbaugeräten, wie sie Whirlpool produziert, vertreibt.

Die Untersuchung der Kommission zeigte auf, dass die am Zusammenschluss beteiligten Unternehmen keine beträchtlichen Marktanteile auf den nach- und vorgelagerten Märkten halten und auf diesen Märkten zudem mehrere andere Anbieter mit beträchtlichen Marktanteilen vertreten sind. Kunden könnten ihre Küchengeräte somit problemlos von Wettbewerbern von Whirlpool beziehen. Die Marktuntersuchung bestätigte auch, dass die Wettbewerber von Whirlpool auf einen hinreichenden Kundenstamm zurückgreifen könnten. Die Kommission ist daher zu dem Schluss gelangt, dass das Vorhaben keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken gibt.

Das Vorhaben wurde am 12. Oktober 2012 bei der Kommission angemeldet.

Unternehmen und Produkte
Whirlpool hat seinen Sitz in Benton Harbor, Michigan (USA), und ist an der New Yorker Börse notiert. Whirlpool ist die Muttergesellschaft der Whirlpool Group. Das Unternehmen produziert und vertreibt weltweit eine umfassende Produktlinie von Haushaltsgeräten und verwandten Produkten wie Wäschepflegegeräte, Kühlgeräte, Kochgeräte und Geschirrspüler.

Alno ist ein börsennotiertes deutsches Unternehmen mit Sitz in Pfullendorf (Deutschland). Alno ist die Muttergesellschaft der Alno Group und stellt Küchenmöbel her, die das Unternehmen zusammen mit Einbaugeräten (als Teil eines Gesamtpakets aus Küchenmöbeln und Einbaugeräten) vertreibt. (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Was sind die Kernelemente der überarbeiteten EPBD?

    Mit der überarbeiteten Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) wird Europa auf den richtigen Weg gebracht, bis 2050 einen vollständig dekarbonisierten Gebäudebestand zu erreichen, indem Renovierungen in jedem Mitgliedstaat vorangetrieben werden, insbesondere bei Gebäuden mit der schlechtesten Gesamtenergieeffizienz. Der (2018 vereinbarte) bestehende Rechtsrahmen wird aktualisiert, um ehrgeizigeren Klimaschutzzielen in Verbindung mit sozialen Maßnahmen Rechnung zu tragen, und gibt den Mitgliedstaaten die nötige Flexibilität, um den Unterschieden im Gebäudebestand in Europa Rechnung zu tragen.

  • Ein verstärkter industrieller Ansatz

    Die EU-Kommission hat eine Mitteilung angenommen, in der sie zu einer Reihe von Energiewende-Dialogen über die Umwandlung Europas in eine saubere, ressourceneffiziente, gerechte und wettbewerbsfähige Wirtschaft Bilanz zieht. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte in ihrer Rede zur Lage der Union 2023 die Aufnahme von Energiewende-Dialogen angekündigt. In diesem Rahmen soll zusammen mit der europäischen Industrie und den Sozialpartnern erörtert werden, wie die Umsetzung des europäischen Grünen Deals gestärkt und gefördert werden kann, was wiederum zu einem verstärkten industriellen Ansatz beiträgt.

  • Grünen Wandel beschleunigen

    Die Europäische Kommission hat eine mit 2,2 Mrd. EUR ausgestattete deutsche Beihilferegelung genehmigt, mit der Investitionen in die Dekarbonisierung industrieller Produktionsprozesse gefördert werden sollen, um den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft im Einklang mit dem Industrieplan zum Grünen Deal zu unterstützen. Die Regelung wurde auf der Grundlage des von der Kommission am 9. März 2023 angenommenen und am 20. November 2023 geänderten Befristeten Rahmens zur Krisenbewältigung und zur Gestaltung des Wandels genehmigt, um Maßnahmen in Bereichen zu fördern, die für die Beschleunigung des grünen Wandels und die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen von entscheidender Bedeutung sind.

  • Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs

    Die Europäische Kommission hat eine mit 350 Mio. EUR ausgestattete deutsche Regelung zur Förderung der Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff über das Instrument "Auctions-as-a-Service" (" Auktionen als Dienstleistung") der Europäischen Wasserstoffbank nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt.

  • Erfüllung von Umweltschutzauflagen

    Um ihrer Verpflichtung nachzukommen, den Verwaltungsaufwand für Landwirtinnen und Landwirte in der EU zu verringern, hat die Europäische Kommission vorgeschlagen, einige Bestimmungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zu überarbeiten, um Vereinfachungen zu bewirken und gleichzeitig eine starke, nachhaltige und wettbewerbsfähige Politik für Landwirtschaft und Lebensmittel in der EU aufrechtzuerhalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen