Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Korruption in der EU-Kommission


Weitergabe vertraulicher Informationen an Privatunternehmen gegen Bezahlung: Erfolgreicher Prozessabschluss in Korruptionsfall des OLAF
Zwischen 1999 und 2003 gab ein in der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (GD AGRI) tätiger Beamter vertrauliche Informationen über Ausfuhrerstattungen für Getreide an auf die Vermarktung von Agrarerzeugnissen spezialisierte Unternehmen in Frankreich und den Niederlanden weiter und erhielt dafür im Gegenzug Zahlungen und Sachleistungen

(10.07.12) - Ein ehemaliger Beamter der Europäischen Kommission wurde jetzt wegen der Weitergabe vertraulicher Informationen an Privatunternehmen gegen Bezahlung von einem Strafgericht in Brüssel zu einer Haftstrafe von 40 Monaten und einer Geldbuße von 50.000 EUR verurteilt. Zwei der betreffenden Unternehmen erhielten eine Geldstrafe von jeweils 500.000 EUR. Die erfolgreiche Strafverfolgung in diesem Fall war das Ergebnis von Untersuchungen des OLAF und der belgischen Justizbehörden.

"Dieses Gerichtsurteil zeigt, dass die Aufdeckung von Betrugs- und Korruptionsfällen bei der Europäischen Kommission gut funktioniert, und dass es angemessene Kontrollmechanismen gibt. Das OLAF untersucht alle schwerwiegenden Fälle von Verfehlungen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit bei den europäischen Institutionen. Korruptionsfälle sind ein relativ kleiner, aber wichtiger Teil unseres Untersuchungsmandats. Dieses Mandat ist aber nicht auf die EU-Institutionen beschränkt, sondern umfasst unter anderem den Schutz von EU-Mitteln weltweit. Vor dem Hintergrund des derzeitigen wirtschaftlichen Klimas ist die Bekämpfung von Betrug und Korruption wichtiger denn je", erklärte OLAF-Generaldirektor Giovanni Kessler.

Zwischen 1999 und 2003 gab ein in der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (GD AGRI) tätiger Beamter vertrauliche Informationen über Ausfuhrerstattungen für Getreide an auf die Vermarktung von Agrarerzeugnissen spezialisierte Unternehmen in Frankreich und den Niederlanden weiter und erhielt dafür im Gegenzug Zahlungen und Sachleistungen.

Im Jahr 2000 waren dem OLAF gegenüber entsprechende Anschuldigungen gegen den Beamten erhoben worden, woraufhin das OLAF eine Untersuchung einleitete. Im Mai 2001 leitete das OLAF die Ergebnisse seiner Untersuchung an die belgischen Justizbehörden weiter. Die Untersuchung wurde geheim gehalten, bis die belgische Polizei im Jahr 2003 Räumlichkeiten der Kommission durchsuchte.

Noch im selben Jahr wurde der Beamte vom Dienst suspendiert. Nachdem die Untersuchungen stichhaltige Beweise ergeben hatten, leitete das Untersuchungs- und Disziplinaramt der Kommission ein Disziplinarverfahren ein. Im September 2011 wurde der Beamte entlassen, und seine Pensionsansprüche wurden für einen Zeitraum von 20 Jahren auf den Mindestbetrag reduziert.

Um die Gefahr der Wiederholung ähnlicher Verstöße zu mindern, hat die Kommission mehrere Vorsichtsmaßnahmen getroffen. Die betroffene Kommissionsdienststelle (GD AGRI) hat Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Verwaltung von Marktmaßnahmen wie Ausfuhrerstattungen von den Zuständigkeiten für Marktüberwachung und -verwaltung getrennt. Zudem hat die Kommission in allen Dienststellen Mobilitätsvorschriften eingeführt, nach denen sensible Posten nur noch höchstens fünf Jahre lang mit ein und derselben Person besetzt werden dürfen.

Die Kommission verfolgt einen Null-Toleranz-Ansatz gegenüber Korruption. EU-Beamte sind verpflichtet, mögliche Fälle von Betrug, Korruption oder Verfehlungen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit zu melden, und das OLAF geht allen Hinweisen auf schwere Verstöße nach. Dank dieser Vorgehensweise sind Korruptionsfälle in den EU-Institutionen selten.

OLAF
Das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) hat einen dreifachen Auftrag: Erstens schützt es die finanziellen Interessen der Europäischen Union durch die Untersuchung von Betrug, Korruption und anderen rechtswidrigen Handlungen. Zweitens untersucht es schwerwiegende Handlungen von Mitgliedern und Bediensteten der EU-Organe und -Einrichtungen im Zusammenhang mit der Ausübung der beruflichen Tätigkeit, die disziplinarische oder strafrechtliche Verfahren nach sich ziehen können, und drittens unterstützt es die Europäische Kommission bei der Konzeption und Umsetzung von Strategien zur Verhütung und Aufdeckung von Betrug. (Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen