Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Optionen für den künftigen Haushalt der EU


Haushaltskommissar Günther Oettinger zu EU-Finanzen nach 2020: "Nettozahler-Debatte ist zunehmend sinnentleert"
Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker: "Bei der Haushaltsplanung geht es nicht um Buchhaltung, sondern um Prioritäten und Zielsetzungen




Vor dem informellen Treffen der EU-Staats- und Regierungschefs am 23. Februar haben Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und Haushaltskommissar Günther Oettinger verschiedene Optionen – mit ihren finanziellen Auswirkungen – für einen neuen Haushaltsrahmen nach 2020 vorgelegt. Oettinger rief die Mitgliedstaaten auf, flexibel und kompromissfähig zu bleiben. "Die Nettozahlerdebatte ist zunehmend sinnentleert", sagte Oettinger vor Journalisten in Brüssel. "Bei Agrarmitteln und Kohäsion kann man noch einigermaßen erkennen: was zahlt ein Mitgliedstaat ein, was bekommt er raus. Aber bei grenzüberschreitender Infrastruktur, gemeinsamem Grenzschutz, Forschung und Entwicklungshilfe ist die Nettozahlerbetrachtung schlicht Blödsinn." Die Kommission werde ihren Vorschlag am 2. Mai vorlegen.

Kommissionspräsident Juncker sagte: "Bei der Haushaltsplanung geht es nicht um Buchhaltung, sondern um Prioritäten und Zielsetzungen. Sie übersetzt unsere Zukunft in Zahlen. Darum lassen Sie uns zunächst darüber reden, welches Europa wir wollen. Dann müssen die Mitgliedstaaten für ihre ehrgeizigen Pläne die entsprechenden Mittel bereitstellen. Dabei müssen wir alle einsehen, dass "Business as usual" für diese anstehende Diskussion keine Option ist. Ich bin jedoch der festen Überzeugung, dass uns die Quadratur des Kreises gelingt und wir uns auf einen Haushalt einigen, bei dem jeder zum Schluss als Nettogewinner dasteht.”

Auf ihrer Tagung am 23. Februar hatten die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union erörtert, wie sichergestellt werden kann, dass die Prioritäten, die sie am 16. September 2016 in Bratislava und am 25. März 2017 in der Erklärung von Rom für die Union festgelegt haben, angemessen finanziert und somit realisiert werden können. Beide Aspekte – Festlegung gemeinsamer Prioritäten und Ausstattung der Union für deren Umsetzung – sind untrennbar miteinander verbunden.

Die Kommission trägt in dreierlei Hinsicht zu dieser wichtigen Diskussion bei: Erstens liefert sie die erforderlichen Informationen über den EU-Haushalt, dessen Nutzen, Erfolge und Mehrwert. Zweitens erstellt sie Szenarien, die die finanziellen Auswirkungen verschiedener politischer Entscheidungsoptionen darlegen. Und drittens verdeutlicht sie, welche Folgen es für Studierende, Forscher, Infrastrukturprojekte und vieles mehr hätte, sollte sich die Annahme des neuen EU-Haushalts verzögern.

Optionen für den künftigen Haushalt der EU
Bei der Diskussion darüber, wie ambitioniert die Zielsetzungen für die EU-Maßnahmen in Bereichen wie Schutz der EU-Außengrenzen, Förderung einer echten europäischen Verteidigungsunion, Beschleunigung des digitalen Wandels in Europa oder effizientere Gestaltung der Kohäsions- und Agrarpolitik der EU sein sollen, müssen die Staats- und Regierungschefs ermitteln, was ihre Entscheidungen für die Finanzierung auf EU-Ebene konkret bedeuten. Mit ihrem heutigen Beitrag versucht die Kommission genau dies zu tun, indem sie die finanziellen Auswirkungen verschiedener möglicher politischer Entscheidungen quantifiziert. Dabei handelt es sich nicht um die Vorschläge der Kommission selbst, sondern um Beispiele auf der Grundlage von Ideen, die in der öffentlichen Debatte häufig vorgetragen werden. Damit soll das Wesentliche in den Mittelpunkt gerückt, die Diskussion angeregt und eine solide faktengestützte Grundlage für wichtige anstehende Entscheidungen geschaffen werden.

Wenn die Staats- und Regierungschefs sich beispielsweise darauf einigen, wie so oft versprochen, den Schutz der EU-Außengrenzen zu verbessern, in die Tat umzusetzen, so würde dies über einen Zeitraum von sieben Jahren 20 bis 25 Mrd. Euro kosten und bis zu 150 Mrd. Euro, um ein umfassendes EU-Grenzschutzsystem einzurichten. Damit die einzelnen politischen Prioritäten – die europäische Verteidigungsunion, die Förderung der Mobilität junger Menschen, die Beschleunigung des digitalen Wandels, der Ausbau von Forschung und Innovation oder die Festigung einer echten Wirtschafts- und Währungsunion – Wirklichkeit werden, müssen wir sie angemessen finanzieren.

Die Modernisierung und Finanzierung des EU-Haushalts
Die Kommission stellt auch Optionen zur Modernisierung des EU-Haushalts vor. Dazu gehört beispielsweise eine engere Verknüpfung der Ziele des EU-Haushalts mit der Art seiner Finanzierung. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie der Zusammenhang – häufig als "Konditionalität" bezeichnet – zwischen der EU-Finanzierung und der Achtung der EU-Grundwerte verstärkt werden kann.

Eine zügige politische Einigung über einen neuen, modernen EU-Haushalt wird von grundlegender Bedeutung sein, wenn gezeigt werden soll, dass die Union bereit ist, die in Bratislava und Rom skizzierte positive politische Agenda umzusetzen.

Der für Haushalt und Personal zuständige Kommissar Günther H. Oettinger erklärte hierzu: "Die schlechten Erfahrungen aus dem Jahr 2013 dürfen sich nicht wiederholen. Damals wurde der EU-Haushalt mit erheblicher Verzögerung verabschiedet. Sollte es erneut zu einer solchen Verzögerung kommen, würden mehr als 100 000 durch die EU finanzierte Projekte – in Schlüsselbereichen wie Unternehmensförderung, Energieeffizienz, Gesundheitsversorgung, Bildung und soziale Inklusion – nicht rechtzeitig anlaufen und Hunderttausende junger Menschen könnten im Jahr 2021 nicht von einem Erasmus+-Austausch profitieren."

Eine frühzeitige Einigung ist nicht nur politisch wünschenswert, sondern auch aus praktischen Gründen geboten. Partner und Empfänger von EU-Mitteln – Studierende und Forscher, aber auch die Infrastruktur, die Gesundheitsversorgung oder Energieprojekte – sowie nationale und regionale Behörden verdienen und benötigen rechtliche und finanzielle Sicherheit. Die Kommission weist die Staats- und Regierungschefs auf konkrete Beispiele hin, die verdeutlichen, welche negativen Auswirkungen eine Verzögerung für die Bürgerinnen und Bürger und die Unternehmen in der gesamten EU hätte. Der Kommission zufolge sollten sich die schlechten Erfahrungen aufgrund der verspäteten Annahme des laufenden EU-Haushalts – mit erheblichen Verzögerungen beim Start der neuen Programme und infolgedessen bei der Realisierung der Finanzierungsprioritäten – nicht wiederholen.

Nächste Schritte
Die Europäische Kommission wird ihren förmlichen Vorschlag für die nächste langfristige EU-Haushaltsplanung in den kommenden Monaten, spätestens aber im Mai 2018 vorlegen. Bis dahin wird die Kommission weiterhin allen Interessenträgern, auch über die im Januar 2018 eingeleiteten öffentlichen Konsultationen zu den Prioritäten der EU, aufmerksam zuhören. (Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 23.02.18
Newsletterlauf: 10.04.18


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Was sind die Kernelemente der überarbeiteten EPBD?

    Mit der überarbeiteten Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) wird Europa auf den richtigen Weg gebracht, bis 2050 einen vollständig dekarbonisierten Gebäudebestand zu erreichen, indem Renovierungen in jedem Mitgliedstaat vorangetrieben werden, insbesondere bei Gebäuden mit der schlechtesten Gesamtenergieeffizienz. Der (2018 vereinbarte) bestehende Rechtsrahmen wird aktualisiert, um ehrgeizigeren Klimaschutzzielen in Verbindung mit sozialen Maßnahmen Rechnung zu tragen, und gibt den Mitgliedstaaten die nötige Flexibilität, um den Unterschieden im Gebäudebestand in Europa Rechnung zu tragen.

  • Ein verstärkter industrieller Ansatz

    Die EU-Kommission hat eine Mitteilung angenommen, in der sie zu einer Reihe von Energiewende-Dialogen über die Umwandlung Europas in eine saubere, ressourceneffiziente, gerechte und wettbewerbsfähige Wirtschaft Bilanz zieht. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte in ihrer Rede zur Lage der Union 2023 die Aufnahme von Energiewende-Dialogen angekündigt. In diesem Rahmen soll zusammen mit der europäischen Industrie und den Sozialpartnern erörtert werden, wie die Umsetzung des europäischen Grünen Deals gestärkt und gefördert werden kann, was wiederum zu einem verstärkten industriellen Ansatz beiträgt.

  • Grünen Wandel beschleunigen

    Die Europäische Kommission hat eine mit 2,2 Mrd. EUR ausgestattete deutsche Beihilferegelung genehmigt, mit der Investitionen in die Dekarbonisierung industrieller Produktionsprozesse gefördert werden sollen, um den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft im Einklang mit dem Industrieplan zum Grünen Deal zu unterstützen. Die Regelung wurde auf der Grundlage des von der Kommission am 9. März 2023 angenommenen und am 20. November 2023 geänderten Befristeten Rahmens zur Krisenbewältigung und zur Gestaltung des Wandels genehmigt, um Maßnahmen in Bereichen zu fördern, die für die Beschleunigung des grünen Wandels und die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen von entscheidender Bedeutung sind.

  • Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs

    Die Europäische Kommission hat eine mit 350 Mio. EUR ausgestattete deutsche Regelung zur Förderung der Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff über das Instrument "Auctions-as-a-Service" (" Auktionen als Dienstleistung") der Europäischen Wasserstoffbank nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt.

  • Erfüllung von Umweltschutzauflagen

    Um ihrer Verpflichtung nachzukommen, den Verwaltungsaufwand für Landwirtinnen und Landwirte in der EU zu verringern, hat die Europäische Kommission vorgeschlagen, einige Bestimmungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zu überarbeiten, um Vereinfachungen zu bewirken und gleichzeitig eine starke, nachhaltige und wettbewerbsfähige Politik für Landwirtschaft und Lebensmittel in der EU aufrechtzuerhalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen