Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Innovation bei der Vergabe öffentlicher Aufträge


Fehlende Finanzierung: Unternehmen können ihre Innovationen nicht gewinnbringend nutzen
Die meisten Unternehmen gaben an, dass sie seit Januar 2011 keine öffentliche Unterstützung für FuE oder andere Innovationstätigkeiten erhalten haben

(23.06.14) - Die Mehrzahl der Unternehmen hat seit Januar 2011 keine öffentlichen Gelder für FuE oder andere Innovationstätigkeiten erhalten. Dies geht aus der "Innobarometer-Umfrage 2014" über "The Role of Public Support in the Commercialisation of Innovations" (Die Rolle öffentlicher Förderung bei der Vermarktung von Innovationen) hervor. Insbesondere ist der Zugang zu Finanzmitteln immer noch das Haupthindernis für Unternehmen bei der Vermarktung ihrer Produkte oder Dienstleistungen. Trotzdem konnten 66Prozent der Unternehmen angeben, dass sie innerhalb der letzten drei Jahre mindestens eine Innovation eingeführt haben und bei 61Prozent der Unternehmen trugen innovative Waren oder Dienstleistungen 25Prozent oder weniger zum Jahresumsatz 2013 bei.

Die Umfrage wurde entwickelt, um Innovationstätigkeiten zu bewerten und sowohl die Hemmnisse für die Vermarktung als auch die Rolle der öffentlichen Finanzierung bei der Verbreitung von Innovationen zu ermitteln. Sie wurde sowohl in den 28 EU-Mitgliedstaaten als auch in der Schweiz und den USA durchgeführt.

Antonio Tajani, Vizepräsident der Europäischen Kommission und Kommissar für Industrie und Unternehmertum, erklärte dazu: "Innovation spielt eine wichtige Rolle bei der Verbesserung von Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum in Europa. Eine enge Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten ist nötig, wenn wir KMU helfen wollen, Kredite zu erhalten, damit sie ihre Innovationen gewinnbringend nutzen können."

Weitere Informationen
2014 Innobarometer survey
http://ec.europa.eu/enterprise/policies/innovation/policy/innobarometer/index_en.htm

Die Umfrage deckte folgende Bereiche ab:

>> Unternehmen, die Innovationen entwickeln:
66 Prozent der Unternehmen haben seit Januar 2011 mindestens eine Innovation eingeführt.

>> Die Wirkung der Innovationen auf den Umsatz: Bei 61 Prozent der Unternehmen trugen innovative Waren oder Dienstleistungen 25 Prozent oder weniger zum Jahresumsatz 2013 bei.

>> Akteure, die an der Entwicklung der Ideen für Innovationen beteiligt waren: Mehr als drei Viertel der Unternehmen gaben an, dass das Management (87 Prozent) und die Beschäftigten (78 Prozent) zu der Entwicklung von innovativen Ideen beitrugen.

Arten der für Innovationstätigkeiten erhaltenen öffentlichen Förderung und ihre Bedeutung für Innovationen:

## Die meisten Unternehmen (91 Prozent) gaben an, dass sie seit Januar 2011 keine öffentliche Unterstützung für FuE oder andere Innovationstätigkeiten erhalten haben;

## Sogar jene Unternehmen, die öffentliche Fördermittel erhielten, um ihre Innovationen zu vermarkten, gaben überwiegend an, dass diese Unterstützung keine große Rolle spielte (67 Prozent).

>> Hindernisse bei der Vermarktung sowohl innovativer als auch nicht innovativer Produkte und Dienstleistungen: 68 Prozent der Unternehmen betrachten den Mangel an Finanzmitteln als größtes Hindernis bei der Vermarktung innovativer Produkte oder Dienstleistungen.

>> Die Rolle, die Innovation bei der Vergabe öffentlicher Aufträge spielt, einschließlich bei der Vergabe öffentlicher Aufträge für innovative Lösungen: 18 Prozent der Unternehmen haben seit Januar 2011 mindestens einmal den Zuschlag bei der Vergabe öffentlicher Aufträge bekommen. Doch nur etwas mehr als ein Drittel der Unternehmen (38 Prozent), die den Zuschlag bei einer solchen Vergabe erhielten, verkauften innovative Waren oder Dienstleistungen.

Hintergrund
Das Innobarometer wird seit 2001 als Sonderausgabe des Flash Eurobarometers der Europäischen Kommission veröffentlicht. Flash Eurobarometer sind telefonische Ad-hoc-Befragungen, die auf Anfrage der Dienststellen der Europäischen Kommission durchgeführt werden. Durch sie ist es möglich, schnell Ergebnisse zu einer bestimmten Zielgruppe zu erhalten.

Die Innobarometer-Umfrage 2014 "The Role of Public Support in the Commercialisation of Innovations" wurde auf Anfrage der Generaldirektion Unternehmen und Industrie in den 28 EU-Mitgliedstaaten sowie der Schweiz und den USA durchgeführt.

Die Umfrage wurde vom Marktforschungsunternehmen TNS Political & Social Network im Zeitraum vom 22. Januar bis zum 11. Februar 2014 durchgeführt. Etwa 11.206 Personen aus verschiedenen sozialen und demografischen Gruppen wurden über Telefon (Festnetz- und Mobiltelefon) in ihrer Muttersprache im Auftrag der Europäischen Kommission, GD Unternehmen und Industrie, befragt. (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Was sind die Kernelemente der überarbeiteten EPBD?

    Mit der überarbeiteten Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) wird Europa auf den richtigen Weg gebracht, bis 2050 einen vollständig dekarbonisierten Gebäudebestand zu erreichen, indem Renovierungen in jedem Mitgliedstaat vorangetrieben werden, insbesondere bei Gebäuden mit der schlechtesten Gesamtenergieeffizienz. Der (2018 vereinbarte) bestehende Rechtsrahmen wird aktualisiert, um ehrgeizigeren Klimaschutzzielen in Verbindung mit sozialen Maßnahmen Rechnung zu tragen, und gibt den Mitgliedstaaten die nötige Flexibilität, um den Unterschieden im Gebäudebestand in Europa Rechnung zu tragen.

  • Ein verstärkter industrieller Ansatz

    Die EU-Kommission hat eine Mitteilung angenommen, in der sie zu einer Reihe von Energiewende-Dialogen über die Umwandlung Europas in eine saubere, ressourceneffiziente, gerechte und wettbewerbsfähige Wirtschaft Bilanz zieht. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte in ihrer Rede zur Lage der Union 2023 die Aufnahme von Energiewende-Dialogen angekündigt. In diesem Rahmen soll zusammen mit der europäischen Industrie und den Sozialpartnern erörtert werden, wie die Umsetzung des europäischen Grünen Deals gestärkt und gefördert werden kann, was wiederum zu einem verstärkten industriellen Ansatz beiträgt.

  • Grünen Wandel beschleunigen

    Die Europäische Kommission hat eine mit 2,2 Mrd. EUR ausgestattete deutsche Beihilferegelung genehmigt, mit der Investitionen in die Dekarbonisierung industrieller Produktionsprozesse gefördert werden sollen, um den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft im Einklang mit dem Industrieplan zum Grünen Deal zu unterstützen. Die Regelung wurde auf der Grundlage des von der Kommission am 9. März 2023 angenommenen und am 20. November 2023 geänderten Befristeten Rahmens zur Krisenbewältigung und zur Gestaltung des Wandels genehmigt, um Maßnahmen in Bereichen zu fördern, die für die Beschleunigung des grünen Wandels und die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen von entscheidender Bedeutung sind.

  • Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs

    Die Europäische Kommission hat eine mit 350 Mio. EUR ausgestattete deutsche Regelung zur Förderung der Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff über das Instrument "Auctions-as-a-Service" (" Auktionen als Dienstleistung") der Europäischen Wasserstoffbank nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt.

  • Erfüllung von Umweltschutzauflagen

    Um ihrer Verpflichtung nachzukommen, den Verwaltungsaufwand für Landwirtinnen und Landwirte in der EU zu verringern, hat die Europäische Kommission vorgeschlagen, einige Bestimmungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zu überarbeiten, um Vereinfachungen zu bewirken und gleichzeitig eine starke, nachhaltige und wettbewerbsfähige Politik für Landwirtschaft und Lebensmittel in der EU aufrechtzuerhalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen