Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Steuervermeidung auf globaler Ebene


Faire Besteuerung: Europäische Kommission bringt erste EU-Maßnahmen gegen gelistete nicht kooperative Steuergebiete auf den Weg
Den Leitlinien ist zu entnehmen, welche Rechtsvorschriften für EU-Mittel in Bezug auf Steuervermeidung und nicht kooperative Steuergebiete gelten



Die Europäische Kommission kommt ihrer Zusage nach, die gemeinsame EU-Liste der nicht kooperativen Steuergebiete mit wirksamen Maßnahmen zu unterlegen. Die angenommenen Leitlinien sind der erste Schritt, um die Weiterleitung von EU-Mitteln über nicht kooperative Steuergebiete zu unterbinden. Sie sollen gewährleisten, dass EU-Mittel nicht versehentlich zur globalen Steuervermeidung beitragen. Mit den Leitlinien soll insbesondere dafür gesorgt werden, dass EU-Mittel für externe Entwicklung und Investitionen nicht über Einrichtungen in Ländern weitergeleitet werden können, die auf der gemeinsamen EU-Liste stehen. Die Liste wurde erstmals im Dezember 2017 vereinbart und veröffentlicht. Sie wird regelmäßig aktualisiert.

Mit den neuen Vorgaben sollen die Regeln für die Verwendung von EU-Mitteln durch internationale Finanzinstitutionen wie die Europäische Investitionsbank (EIB), Entwicklungsfinanzierungsinstitutionen – einschließlich des Europäischen Fonds für nachhaltige Entwicklung (EFSD) – und andere geeignete Gegenparteien mit dem Ziel der EU, gegen Steuervermeidung auf globaler Ebene vorzugehen, in Einklang gebracht werden.

Der für Wirtschafts- und Finanzangelegenheiten, Steuern und Zoll zuständige Kommissar Pierre Moscovici erklärte: "Die EU-weite schwarze Liste von Steueroasen bildet den gegenwärtigen Stand ab. Weitere Länder werden hinzukommen, wenn sie ihre Zusagen zur Verbesserung ihrer Steuersysteme nicht einhalten. Die Kommission wird nicht zulassen, dass EU-Mittel zur globalen Steuervermeidung beitragen. Diese EU-weiten Gegenmaßnahmen sollen jenen Ländern als Mahnung dienen, denn sie zeigen, dass es der EU mit der Bekämpfung der globalen Steuervermeidung ernst ist."

Den Leitlinien ist zu entnehmen, welche Rechtsvorschriften für EU-Mittel in Bezug auf Steuervermeidung und nicht kooperative Steuergebiete gelten. Sie geben Auskunft, wie EU-Partner Projekte prüfen sollten, an denen Einrichtungen in von der EU als nicht kooperativ gelisteten Steuergebieten beteiligt sind. Die Prüfung erfolgt anhand einer Reihe von Kriterien, an denen sich das Steuervermeidungsrisiko in Bezug auf eine bestimmte Einrichtung ablesen lässt. Bevor beispielsweise Finanzmittel über eine Einrichtung bereitgestellt werden, sollte nachgewiesen werden, dass es stichhaltige wirtschaftliche Gründe dafür gibt, wie ein Projekt strukturiert ist, und dass die Gestaltungsmöglichkeiten eines Steuersystems oder Diskrepanzen zwischen zwei oder mehreren Steuersystemen nicht zur Verringerung der Steuerschuld genutzt werden.

Die neuen Leitlinien werden dafür sorgen, dass die Vorschriften einheitlich ausgelegt und angewandt werden. Um die Entwicklungspolitik der EU zu schützen, gilt eine Ausnahme für die Direktfinanzierung, wenn ein Projekt in einem gelisteten, nicht kooperativen Steuergebiet durchgeführt wird und nicht mit Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung, Steuerbetrug oder Steuerhinterziehung in Zusammenhang steht.

Die Kommission fordert darüber hinaus internationale Finanzinstitutionen und andere an der Verwaltung des EU-Haushalts beteiligte Stellen auf, ihre internen Strategien für kooperationsunwillige Länder im Laufe des Jahres 2018 zu überprüfen. Damit soll sichergestellt werden, dass diese Strategien die seit Langem unternommenen Anstrengungen der EU zur Bekämpfung der Steuervermeidung sowohl innerhalb als auch außerhalb der Union widerspiegeln.

Hintergrund
Infolge der Mitteilung der Kommission über eine externe Strategie für effektive Besteuerung von Januar 2016 ist jetzt in vier Rechtsakten, die die Verwendung von EU-Mitteln durch Durchführungspartner betreffen, festgelegt (bzw. wird in Kürze festgelegt), dass mit EU-Mitteln keine Projekte gefördert werden dürfen, die zur Steuervermeidung beitragen. Durchführungspartner, wie internationale Finanzinstitutionen, Entwicklungsfinanzierungsinstitutionen oder andere förderfähige Gegenparteien, die an der indirekten Verwaltung des EU-Haushalts beteiligt sind, müssen diese Anforderungen erfüllen, wenn sie EU-Mittel für ihre Investitionsvorhaben nutzen. Diese Anforderungen bieten einen soliden Rahmen, um sicherzustellen, dass die EU-Mittel gemäß den Standards für verantwortungsvolles Handeln im Steuerbereich weitergeleitet werden. Dies gilt vor allem dann, wenn sie mit bestehenden Verboten zur Nutzung nicht kooperativer Steuergebiete und der Veröffentlichung der gemeinsamen EU-Liste der nicht kooperativen Steuergebiete kombiniert werden.

Diese Mitteilung soll den betreffenden Organisationen dabei helfen, die Einhaltung der neuen Rechtsvorschriften zu gewährleisten, und ihnen gleichzeitig umfassendere Empfehlungen für die Einschätzung von Steuervermeidungsproblemen an die Hand geben.

Darüber hinaus hat die Kommission die Mitgliedstaaten aufgefordert, abgestimmte Sanktionen gegen die in der Liste aufgeführten Länder und Gebiete zu vereinbaren und auf nationaler Ebene anzuwenden. Die Mitgliedstaaten haben sich bereits auf eine Reihe von Gegenmaßnahmen verständigt, die sie gegenüber den gelisteten Ländern anwenden können, u. a. verstärkte Überwachung und Audits, Quellensteuern, besondere Dokumentationspflichten und Missbrauchsvorschriften. Die Kommission wird die Mitgliedstaaten bei ihren Bemühungen unterstützen, 2018 für die EU-Liste ein verbindlicheres, endgültiges Konzept für Sanktionen zu erarbeiten.
(Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 03.04.18
Newsletterlauf: 17.05.18


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verringerung der Mehrwertsteuer-Compliance-Lücke

    Laut einem von der Europäischen Kommission veröffentlichten neuen Bericht haben die meisten EU-Mitgliedstaaten zwischen 2018 und 2022 erhebliche Fortschritte bei der Erhebung der Mehrwertsteuer erzielt.

  • FuEuI im Mittelpunkt der EU-Wirtschaft

    Die europäische Industrie hat ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung (FuE;E) im Jahr 2023 um 9,8 Prozent erhöht und damit das Wachstum der FuE-Investitionen der Unternehmen in den USA (+5,9 Prozent) und China (+9,6 Prozent) erstmals seit 2013 übertroffen, so die veröffentlichte neue Ausgabe des EU-Anzeigers für industrielle FuE;E-Investitionen.

  • Einführung eines Flugemissionslabels

    Die EU-Kommission hat eine Verordnung zur Einführung eines Flugemissionslabels (FEL) angenommen, das eine klare und vertrauenswürdige Methode zur Berechnung der Flugemissionen bietet. Fluggesellschaften, die Flüge innerhalb der EU durchführen oder aus der EU abfliegen, können sich freiwillig diesem Gütesiegel anschließen, das ab Juli 2025 voll funktionsfähig sein wird.

  • Änderungen des derzeitigen Rechtsrahmens

    Die Europäische Kommission schlägt gezielte Änderungen des derzeitigen Rechtsrahmens vor, der in der Verordnung über eine gemeinsame Marktorganisation für landwirtschaftliche Erzeugnisse (GMO) festgelegt ist, und legt eine neue Verordnung über die grenzüberschreitende Durchsetzung der Vorschriften über unlautere Handelspraktiken vor.

  • Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen

    Die Europäische Kommission ist nach eingehender Prüfung des Sachverhalts zu dem Schluss gelangt, dass eine deutsche Beihilfemaßnahme im Umfang von 1,9 Mrd. EUR zur Unterstützung von DB Cargo, eines der führenden Schienengüterverkehrsunternehmen in Europa, mit den EU-Beihilfevorschriften im Einklang steht.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen