Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Veräußerung wichtiger Produktionsanlagen


Fusionskontrolle: Europäische Kommission genehmigt Übernahme des Unternehmensbereichs für Fahrzeugaußenteile von Faurecia durch Plastic Omnium unter Bedingungen
Die Kommission hatte Bedenken, dass der Zusammenschluss in der ursprünglich angemeldeten Form zu Preiserhöhungen für Kunststoffstoßfänger und andere Automobilteile geführt hätte



Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme des Unternehmensbereichs für Fahrzeugaußenteile von Faurecia durch das Unternehmen Plastic Omnium, beide Frankreich, nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Voraussetzung ist die Veräußerung einiger Produktionsanlagen in Frankreich, Spanien und Deutschland. Die für Wettbewerbspolitik zuständige EU-Kommissarin Margrethe Vestager erklärte: "Zur Ausräumung unserer Bedenken bot Plastic Omnium die Veräußerung wichtiger Produktionsanlagen an. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass Automobilhersteller in Europa auch nach der Übernahme weiterhin eine Auswahl an Zulieferern für Automobilteile, wie beispielsweise Stoßstangen, zu wettbewerbsfähigen Preisen haben."

Sowohl Plastic Omnium als auch der von diesem Unternehmen von Faurecia übernommene Unternehmensbereich stellen Kunststoffaußenteile für die Automobilbranche her, wie Stoßstangen und Fließhecke/Heckteile.

Die Kommission hatte Bedenken, dass der Zusammenschluss in der ursprünglich angemeldeten Form zu Preiserhöhungen für Kunststoffstoßfänger und andere Automobilteile geführt hätte. Durch die von den Unternehmen angebotenen Verpflichtungen wurden diese Bedenken ausgeräumt.

Die Untersuchung der Kommission
Die Kommission hatte Bedenken dahingehend, dass das neue Unternehmen nach dem Zusammenschluss keinem ausreichenden Wettbewerbsdruck von Seiten anderer Anbieter auf dem Markt für die Herstellung und den Vertrieb von Stoßstangen aus Kunststoff im Norden, Osten und Westen Frankreichs sowie in Belgien und Spanien mehr ausgesetzt wäre. Nach der Übernahme hätten Automobilhersteller in diesen Gebieten keine oder nur sehr wenige alternative Zulieferer mehr gehabt.

Aus den gleichen Gründen warf die Untersuchung auch wettbewerbsrechtliche Bedenken in Bezug auf den Markt für die Herstellung und den Vertrieb sogenannter Frontend-Träger (tragendes Teil hinter der Stoßstange), von Fließhecken/Heckteilen aus Kunststoff und die Montage sogenannter Frontend-Module (komplette Frontmontagen oftmals einschließlich der Frontend-Träger, Schutzplanken, Stoßdämpfer, Kühlergrill usw.) im Europäischen Wirtschaftsraum auf.

Verpflichtungszusagen
Um die wettbewerbsrechtlichen Bedenken der Kommission auszuräumen, machte Plastic Omnium folgende Verpflichtungszusagen:

>> Plastic Omnium bot an, fünf Produktionsanlagen von Faurecia zu veräußern, in denen hauptsächlich Stoßstangen aus Kunststoff hergestellt wurden (vier in Frankreich, eine in Spanien). Der Erwerb und Betrieb dieser Anlagen durch einen Dritten wird den Wettbewerbsdruck auf dem Gebiet des Vertriebs von Stoßstangen aus Kunststoff in diesen ansonsten durch die Übernahme verloren gegangenen Regionen in vollem Umfang ersetzen. Diese Verpflichtungszusagen werden auch die möglichen nachteiligen Auswirkungen beseitigen, zu denen die Übernahme im Hinblick auf die Herstellung und den Vertrieb von Frontend-Trägern sowie Fließhecken und Heckteilen aus Kunststoff geführt hätte, da sie den durch den Zusammenschluss hervorgerufenen Anstieg des Marktanteils neutralisieren.

>> Auch verpflichtete sich Plastic Omnium zur Veräußerung von zwei Faurecia-Produktionsanlagen, die auf die Montage von Frontend-Modulen in Deutschland spezialisiert waren, einschließlich des mit diesen Anlagen verbundenen Forschungs- und Entwicklungszentrums. Der Erwerb dieser Anlagen gewährleistet, dass ein Dritter den ansonsten durch die Übernahme verloren gegangenen Wettbewerbsdruck übernehmen wird.

Die Bedenken der Kommission wurden durch diese Zusagen ausgeräumt. Der Genehmigungsbeschluss ist an die Bedingung geknüpft, dass die Verpflichtungszusagen vollständig umgesetzt werden.

Die Übernahme wurde am 23. Mai 2016 bei der Kommission angemeldet.

Unternehmen und Produkte
Plastic Omnium ist ein weltweit tätiges Unternehmen, das auf die Herstellung von Fahrzeugausrüstungen spezialisiert ist und Abfallbewirtschaftungs- sowie Umweltdienstleistungen anbietet. Plastic Omnium wird letztlich allein von Burelle S.A. (Frankreich) kontrolliert.

Der Unternehmensbereich für Fahrzeugaußenteile von Faurecia umfasst die Herstellung und den Vertrieb von Fahrzeugaußenteilen aus Kunststoff mit Farbauftrag und die Montage von Frontend-Modulen für leichte Fahrzeuge für Fahrzeughersteller weltweit. (Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 25.07.16
Home & Newsletterlauf: 22.08.16



Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Autonomie im Bereich Halbleitertechnologien

    Die Europäische Kommission hat eine mit 920 Mio. EUR ausgestattete deutsche Beihilfemaßnahme für die Errichtung einer neuen Halbleiterfertigungsanlage in Dresden nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt. Die Maßnahme wird Infineon in die Lage versetzen, das MEGAFAB-DD-Vorhaben abzuschließen, mit dem die Produktion einer großen Bandbreite unterschiedlicher Chips ermöglicht werden soll.

  • Harmonisierte gemeinsame Vorschriften

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über die gezielte Überarbeitung der Abfallrahmenrichtlinie. Die geänderte Abfallrahmenrichtlinie wird eine Kreislaufwirtschaft in der gesamten EU fördern, insbesondere durch die Förderung von Innovationen und den Übergang zu nachhaltigeren Industrie- und Verbraucherpraktiken.

  • Aktionsplan für bezahlbare Energie

    Die Energierechnungen werden durch eine Kombination von drei Hauptelementen bestimmt: Energieversorgungskosten im Zusammenhang mit dem Gesamtverbrauch, den Netzkosten sowie den Verbrauchsteuern und -abgaben. Die Energieversorgungskosten hängen von den Großhandelspreisen ab, die wiederum von verschiedenen Faktoren wie Angebots- und Nachfragebedingungen, Energiemix, Verbindungsleitungen, Wettbewerb zwischen Energieerzeugern und anderen Marktakteuren, Wetter und geopolitische Realitäten sowie Einzelhandelswettbewerb unter den Anbietern bestimmt werden.

  • Modells der "drei Verteidigungslinien"

    Die EU-Kommission hat beschlossen, die Aufgaben des unabhängigen Risikovorstands zu erweitern. Dieser soll künftig alle Finanztransaktionen - einschließlich der Mittelaufnahme-, Schuldenmanagement-, Liquiditätsmanagement- und Darlehenstransaktionen sowie der Haushaltsgarantien - und alle verwalteten Vermögenswerte der Union überwachen. Risikovorstand ist seit 2021 Iliyana Tsanova.

  • Warum der (EU)-Deal für eine saubere Industrie

    Die Dekarbonisierung ist von entscheidender Bedeutung. Wie im Draghi-Bericht hervorgehoben wird, ist eine gut in die Industrie-, Wettbewerbs-, Wirtschafts- und Handelspolitik integrierte Dekarbonisierungsstrategie ein starker Wachstumsmotor. Deshalb braucht Europa einen auf Transformation ausgerichteten Wirtschaftsplan, in dem Klimaschutz, Kreislauforientierung und Wettbewerbsfähigkeit in eine übergreifende Wachstumsstrategie eingebettet werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen