Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

TiSA-Richtlinie veröffentlicht


Handelskommissarin Malmström zum Übereinkommen über den Dienstleistungshandel: Mandat zeigt, dass hohe EU-Standards bei öffentlichen Dienstleistungen gewahrt werden
Schritt um mehr Transparenz bei den Handelsverhandlungen der EU

(26.03.15) - Der Rat der EU hat die Richtlinien für die Aushandlung eines plurilateralen Übereinkommens über den Handel mit Dienstleistungen (TiSA) veröffentlicht. EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström erklärte dazu: "Ich freue mich, dass die Regierungen der EU-Mitgliedstaaten meinen Vorschlag angenommen haben, das TiSA-Verhandlungsmandat öffentlich zu machen. Dies ist ein weiterer Schritt in unseren Bemühungen um mehr Transparenz bei den Handelsverhandlungen der EU. Die Bürger können sich so davon überzeugen, dass die EU bei den TiSA-Verhandlungen dafür sorgt, dass Dienstleistungen für das Gemeinwohl geschützt werden, das Recht, Regelungen zu erlassen, auf allen Regierungs- und Verwaltungsebenen gewahrt wird und die höchsten Standards beibehalten werden können. "

Weiter sagte sie: "Dieses Übereinkommen ist wichtig für uns alle, weil die EU der weltweit größte Exporteur von Dienstleistungen ist und in ganz Europa Arbeitsplätze in zweistelliger Millionenhöhe auf diesen Sektor entfallen. Wir wollen, dass es für Unternehmen in der EU leichter wird, Dienstleistungen zu exportieren, da dies zu Wachstum und Beschäftigung in der EU beitragen wird."

Die Europäische Kommission ist zu dem Schluss gelangt, dass die Veröffentlichung des TiSA-Mandats weder die Verhandlungsposition der EU schwächt noch ihren Interessen in internationalen Beziehungen zuwiderläuft. Kommissarin Malmström forderte vielmehr die Veröffentlichung des Mandats, da diese in den Transparenzrahmen der Welthandelsorganisation (WTO) passt und den Willen der EU bekräftigt, das TiSA in das multilaterale System der WTO zu integrieren.

Hintergrund
Die Europäische Kommission stützt sich bei den Verhandlungen über das Übereinkommen auf die im März 2013 vom Rat erlassenen Verhandlungsrichtlinien. Im Verlauf des Prozesses informiert und konsultiert sie Regierungen, Mitglieder des Europäischen Parlaments und Vertreter der Zivilgesellschaft. Wichtige Verhandlungsdokumente wie das Verhandlungsangebot der EU wurden auf einer eigens dafür eingerichteten Website veröffentlicht.

Die Verhandlungen wurden im März 2013 offiziell aufgenommen. Seitdem haben elf Verhandlungsrunden stattgefunden. Derzeit nehmen 24 Mitglieder der Welthandelsorganisation (WTO) an den TiSA-Verhandlungen teil, darunter auch die EU. Auf diese Länder entfallen insgesamt 70 Prozent des weltweiten Handels mit Dienstleistungen.

Wortlaut des Verhandlungsmandats: http://data.consilium.europa.eu/doc/document/ST-6891-2013-ADD-1-DCL-1/de/pdf

Schreiben, in dem Kommissarin Malmström die Veröffentlichung des Mandats fordert: http://ec.europa.eu/carol/?fuseaction=download&documentId=090166e59c73127c&title=CM_signed.pdf

Weitere Informationen auf der TiSA-Website der Kommission:
http://ec.europa.eu/trade/policy/in-focus/tisa/questions-and-answers/index_de.htm
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Überarbeitung einschlägiger Vorschriften

    Die Europäische Kommission startet eine Aufforderung zur Stellungnahme und eine öffentliche Konsultation, mit denen Interessenträger aufgefordert werden, ihre Standpunkte zur Zukunft der EU-Verfahren für die Anwendung der EU-Wettbewerbsvorschriften zu übermitteln. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Evaluierung, die im September 2024 mit der Veröffentlichung einer Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen abgeschlossen wurde, hat die Kommission beschlossen, das Verfahren zur Überarbeitung der einschlägigen Vorschriften einzuleiten, wobei es insbesondere darum gehen wird, die Vorschriften angesichts transformativer Veränderungen wie der Digitalisierung der Wirtschaft anzupassen. Alle Interessenträger können bis zum 2. Oktober 2025 Stellung nehmen.

  • Überprüfung der Betrugsbekämpfungsarchitektur

    Die Europäische Kommission hat einen strukturierten Reflexionsprozess zur Überprüfung der EU-Betrugsbekämpfungsarchitektur in Gang gesetzt. Die Überprüfung ergänzt die vorbereitenden Arbeiten für den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen (MFR). Ziel ist es, einen verstärkten und effizienteren Schutz der finanziellen Interessen der Union zu gewährleisten.

  • Einhaltung von Verpflichtungszusagen

    Die Europäische Kommission hat Vivendi ihre vorläufige Auffassung mitgeteilt, dass das Unternehmen gegen die Anmeldepflicht und das Durchführungsverbot nach der EU-Fusionskontrollverordnung sowie gegen die Bedingungen und Auflagen des Kommissionsbeschlusses vom 9. Juni 2023 über die Genehmigung der Übernahme von Lagardère durch Vivendi verstoßen hat.

  • Marktbeherrschende Stellung

    Die Europäische Kommission hat Verpflichtungsangebote von Corning nach den EU-Kartellvorschriften für rechtsverbindlich erklärt. Die Verpflichtungen räumen die Bedenken der Kommission aus in Bezug auf von Corning geschlossene mutmaßlich wettbewerbswidrige Alleinbezugsvereinbarungen für Alkali-Aluminosilikatglas (im Folgenden "Alkali-AS-Glas"), das hauptsächlich als Abdeckglas in Smartphones und anderen tragbaren Elektronikgeräten zum Einsatz kommt.

  • Zusammenschlusses zwischen KKR und NetCo

    Die Europäische Kommission hat ein förmliches Prüfverfahren eingeleitet, um zu ermitteln, ob KKR & Co. Inc. (im Folgenden "KKR") der Kommission im Rahmen des Fusionskontrollverfahrens zur Übernahme des Unternehmens NetCo unrichtige oder irreführende Angaben übermittelt hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen