Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Cyber-Bedrohungen und -Angriffen widerstehen


EU unterstützt innovative Projekte zur Cybersicherheit
Drei Projekte (SAFETY4RAILS, 7SHIELD und ENSURESEC) sollen die Prävention, Erkennung, Reaktion und Eindämmung von physischen und Cyber-Bedrohungen für U-Bahn- und Eisenbahnnetze, Raumfahrtinfrastrukturen und Satelliten sowie E-Commerce und Lieferdienste verbessern



Innovative Projekte zum Schutz kritischer Infrastrukturen vor Cyberbedrohungen werden aus dem EU-Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 mit mehr als 38 Mio. Euro unterstützt. "Die Sicherung von Netz- und Informationssystemen und die Verbesserung der Widerstandsfähigkeit des Cyberspace sind der Schlüssel zur Gestaltung der digitalen Zukunft Europas. Da wir mit einer Vielzahl von Bedrohungen der Cybersicherheit konfrontiert sind, darunter auch Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von 5G-Netzen, ergreift die EU konkrete Maßnahmen zum Schutz kritischer Infrastrukturen, Städte und Bürger", sagte Binnenmarktkommissar Thierry Breton.

Drei Projekte (SAFETY4RAILS, 7SHIELD und ENSURESEC) sollen die Prävention, Erkennung, Reaktion und Eindämmung von physischen und Cyber-Bedrohungen für U-Bahn- und Eisenbahnnetze, Raumfahrtinfrastrukturen und Satelliten sowie E-Commerce und Lieferdienste verbessern. Zwei weitere Projekte (IMPETUS und S4ALLCITIES) zielen darauf ab, die Widerstandsfähigkeit der Infrastrukturen und Dienste von Städten zu verbessern und die Bürger bei Sicherheitsvorfällen im öffentlichen Raum zu schützen. Die Projekte werden voraussichtlich zwischen Juni und Oktober 2020 beginnen und eine Laufzeit von zwei Jahren haben. Die Unterstützung ist Teil des Engagements der EU für den Aufbau einer starken Cyber-Sicherheitskultur und verbesserter Fähigkeiten, potenziellen Cyber-Bedrohungen und -Angriffen zu widerstehen und wirksam darauf zu reagieren.

Zur Bekanntgabe der Förderung erklärte Mariya Gabriel, Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend: "In den letzten Jahren haben wir Forschungs- und Innovationsmaßnahmen im Bereich der Cybersicherheit, die zu einem besseren Schutz der wichtigsten Infrastrukturen beitragen, umfangreiche Unterstützung angeboten. Ich freue mich, dass wir in der Lage sind, im Rahmen von Horizont 2020 eine weitere beträchtliche Summe an Finanzmitteln für Lösungen in den Bereichen Sicherheit, Schutz der Privatsphäre und Minderung von Bedrohungen bereitzustellen." (Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 16.07.20
Newsletterlauf: 24.09.20


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Kontrollen der Zoll- und Marktüberwachungsbehörden

    Die Europäische Kommission ergreift Maßnahmen gegen Risiken durch Einfuhren von geringem Wert, die von Online-Einzelhändlern aus Drittländern und über Marktplätze, auf denen Händler aus Nicht-EU-Ländern tätig sind, verkauft werden. Diese Maßnahmen sind Teil der Mitteilung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit dem Titel "Ein umfassendes EU-Instrumentarium für einen sicheren und nachhaltigen elektronischen Geschäftsverkehr", die die Kommission vorgelegt hat.

  • HTA-Rechtsvorschriften und -Verfahren

    Die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment - HTA) ist ein wissenschaftlicher, evidenzbasierter Prozess, bei dem Informationen über medizinische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ethische Gesichtspunkte im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Gesundheitstechnologie zusammengefasst werden. Beispiele für Gesundheitstechnologien sind Arzneimittel und Medizinprodukte.

  • Arzneimittel und Medizinprodukte

    Am 12. Januar 2025 trat die Verordnung über die Bewertung von Gesundheitstechnologien (HTA) in Kraft. Damit soll der EU-weite Zugang von Patienten zu innovativen und wirksamen Gesundheitstechnologien erheblich verbessert werden.

  • Diskriminierung von Medizinprodukten

    Ein veröffentlichter Bericht, in dem die anhaltende Diskriminierung von EU-Medizinprodukten auf dem chinesischen Beschaffungsmarkt hervorgehoben wird, fließt in die Entscheidung der Kommission ein, mit welchen Maßnahmen hier gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen der EU und China hergestellt werden sollen.

  • Entscheidungen in Vertragsverletzungsverfahren

    Die EU-Kommission erlässt eine Reihe von Beschlüssen zu Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten, die nicht mitgeteilt haben, welche Maßnahmen sie zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht ergriffen haben. Dabei übermittelt die Kommission zunächst Aufforderungsschreiben an alle Mitgliedstaaten, die keine nationalen Maßnahmen zur Umsetzung von Richtlinien gemeldet haben, deren Umsetzungsfrist vor Kurzem abgelaufen ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen