Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

CETA und Handel der EU mit Kanada


Fünf Jahre CETA: Eine privilegierte Partnerschaft für nachhaltiges Wachstum und Versorgungssicherheit
EU erhält durch das CETA einen privilegierten Zugang zu Kanadas Rohstoffen: Zölle wurden abgeschafft, Ausfuhrkontrollen verboten und die Lieferkettenrisiken auch in Zeiten hoher Nachfrage verringert




Vor fünf Jahren trat das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen zwischen der EU und Kanada (CETA) vorläufig in Kraft. Das CETA ist eine zentrale Säule der politischen, handelspolitischen und wirtschaftlichen Partnerschaft zwischen der EU und Kanada.

Das Abkommen hat den Handel der EU mit Kanada angekurbelt und der EU eine verlässliche und vertrauenswürdige Bezugsquelle für wichtige Ressourcen wie Energie und Rohstoffe verschafft. Aufbauend auf dieser engeren Beziehung hat sich die im Juni 2021 unterzeichnete strategische Partnerschaft zwischen der EU und Kanada zum Handel mit Rohstoffen im aktuellen geopolitischen Kontext als besonders wichtig erwiesen.

Der Exekutiv-Vizepräsident und Kommissar für Handel Valdis Dombrovskis erklärte dazu: "Seit fünf Jahren zeigt sich beständig, dass das CETA zur Förderung von Arbeitsplätzen und Wachstum in der EU beiträgt, ganz ohne Nachteile. Dank des CETA nimmt der Handel zwischen der EU und Kanada kontinuierlich zu. Beeindruckende 700.000 Arbeitsplätze sind in der EU mit dem CETA verbunden. Alle Wirtschaftszweige profitieren davon. Das CETA hat unsere enge Beziehung zu Kanada – einem vertrauenswürdigen und zuverlässigen Partner – gefestigt. Wir haben bei den Plänen für die Konjunkturbelebung, die WTO-Reform und den Klimaschutz zusammengearbeitet und stehen gemeinsam an der Seite der Ukraine. Das CETA hat den Handel mit umweltfreundlichen Waren vorangetrieben und uns einen privilegierten Zugang zu Energie und Rohstoffen verschafft, was der beeindruckende Anstieg bei den EU-Einfuhren dieser wichtigen Ressourcen beweist. Genau solche dynamischen Partnerschaften brauchen wir im heutigen turbulenten geopolitischen Klima."

Das CETA hat für nachhaltiges Wirtschaftswachstum gesorgt und zur Schaffung von Arbeitsplätzen in der EU beigetragen. In den letzten fünf Jahren hat der bilaterale Warenhandel zwischen der EU und Kanada um 31 Prozent zugenommen und beläuft sich inzwischen auf 60 Milliarden Euro, wobei beim Handel mit Lebensmitteln und landwirtschaftlichen Erzeugnissen mit einem 41Prozentigen Anstieg ein noch rasanteres Wachstum verzeichnet wurde. Die EU-Warenausfuhren nach Kanada sind seit dem Inkrafttreten des CETA um 26 Prozent gestiegen.

Beim bilateralen Handel mit Dienstleistungen wurde ein 11 Prozentiger Anstieg verzeichnet. Kanadische Unternehmen investieren mehr als 240 Mrd. EUR in der EU, was zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten schafft und Unternehmen und das Wachstum fördert.

Das CETA ist lau EU eines der umweltfreundlichsten, umfassendsten und nachhaltigsten Handelsabkommen, die jemals unterzeichnet wurden.

Mit strikten Bestimmungen in den Bereichen Klima, Umwelt und Arbeit zielt es auch darauf ab, den Handel mit umweltfreundlichen Waren, Technologien und Dienstleistungen auszubauen. Der gesamte bilaterale Handel mit umweltfreundlichen Waren stieg 2021 um 27 Prozent von 4,6 Mrd. EUR auf 5,9 Mrd. EUR. Das CETA soll auch die Gleichstellung der Geschlechter vorantreiben und für eine größere Beteiligung kleiner Unternehmen sorgen.

Zusätzlich erhält die EU durch das CETA einen privilegierten Zugang zu Kanadas Rohstoffen: Zölle wurden abgeschafft, Ausfuhrkontrollen verboten und die Lieferkettenrisiken auch in Zeiten hoher Nachfrage verringert. Die EU-Einfuhren unedler Metalle aus Kanada stiegen zwischen 2016 und 2021 um 143 Prozent, während der Anstieg bei den Einfuhren von Mineralien 131 Prozent beträgt. Diese Ressourcen sind für wichtige Industriezweige in der EU, etwa die Herstellung von Batterien, von entscheidender Bedeutung.

Mit dem CETA wurde auch ein Rahmen für den Handel mit Energie mit einem zuverlässigen und gleich gesinnten Partner geschaffen. Die Energieeinfuhren der EU aus Kanada sind zwischen 2016 und 2021 um 70 Prozent angewachsen.

Hintergrund
Das CETA, das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen zwischen der EU und Kanada, ist ein Handelsabkommen zwischen der EU und Kanada und ein Grundpfeiler unserer bilateralen Beziehungen. Es trat 2017 vorläufig in Kraft und wird vollständig Anwendung finden, sobald es von allen EU-Mitgliedstaaten gemäß ihren nationalen Verfahren ratifiziert wurde. Bislang haben 16 von 27 Mitgliedstaaten das CETA ratifiziert.
(Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 26.09.22
Newsletterlauf: 21.11.22


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Was sind die Kernelemente der überarbeiteten EPBD?

    Mit der überarbeiteten Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) wird Europa auf den richtigen Weg gebracht, bis 2050 einen vollständig dekarbonisierten Gebäudebestand zu erreichen, indem Renovierungen in jedem Mitgliedstaat vorangetrieben werden, insbesondere bei Gebäuden mit der schlechtesten Gesamtenergieeffizienz. Der (2018 vereinbarte) bestehende Rechtsrahmen wird aktualisiert, um ehrgeizigeren Klimaschutzzielen in Verbindung mit sozialen Maßnahmen Rechnung zu tragen, und gibt den Mitgliedstaaten die nötige Flexibilität, um den Unterschieden im Gebäudebestand in Europa Rechnung zu tragen.

  • Ein verstärkter industrieller Ansatz

    Die EU-Kommission hat eine Mitteilung angenommen, in der sie zu einer Reihe von Energiewende-Dialogen über die Umwandlung Europas in eine saubere, ressourceneffiziente, gerechte und wettbewerbsfähige Wirtschaft Bilanz zieht. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte in ihrer Rede zur Lage der Union 2023 die Aufnahme von Energiewende-Dialogen angekündigt. In diesem Rahmen soll zusammen mit der europäischen Industrie und den Sozialpartnern erörtert werden, wie die Umsetzung des europäischen Grünen Deals gestärkt und gefördert werden kann, was wiederum zu einem verstärkten industriellen Ansatz beiträgt.

  • Grünen Wandel beschleunigen

    Die Europäische Kommission hat eine mit 2,2 Mrd. EUR ausgestattete deutsche Beihilferegelung genehmigt, mit der Investitionen in die Dekarbonisierung industrieller Produktionsprozesse gefördert werden sollen, um den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft im Einklang mit dem Industrieplan zum Grünen Deal zu unterstützen. Die Regelung wurde auf der Grundlage des von der Kommission am 9. März 2023 angenommenen und am 20. November 2023 geänderten Befristeten Rahmens zur Krisenbewältigung und zur Gestaltung des Wandels genehmigt, um Maßnahmen in Bereichen zu fördern, die für die Beschleunigung des grünen Wandels und die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen von entscheidender Bedeutung sind.

  • Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs

    Die Europäische Kommission hat eine mit 350 Mio. EUR ausgestattete deutsche Regelung zur Förderung der Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff über das Instrument "Auctions-as-a-Service" (" Auktionen als Dienstleistung") der Europäischen Wasserstoffbank nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt.

  • Erfüllung von Umweltschutzauflagen

    Um ihrer Verpflichtung nachzukommen, den Verwaltungsaufwand für Landwirtinnen und Landwirte in der EU zu verringern, hat die Europäische Kommission vorgeschlagen, einige Bestimmungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zu überarbeiten, um Vereinfachungen zu bewirken und gleichzeitig eine starke, nachhaltige und wettbewerbsfähige Politik für Landwirtschaft und Lebensmittel in der EU aufrechtzuerhalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen