Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Bereitstellung von Inflight-Breitbandverbindungen


Fusionskontrolle: EU-Kommission genehmigt Übernahme von Inmarsat durch Viasat
Die Kommission holte umfangreiche Informationen von einer Vielzahl von gewerblichen Fluggesellschaften und von den wichtigsten Wettbewerbern von Viasat und Inmarsat auf dem relevanten Markt ein



Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Inmarsat durch Viasat ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung freigegeben. Sie kam zu dem Schluss, dass die Übernahme weder im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) noch in einem wesentlichen Teil desselben Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken geben würde. Dem Beschluss ist eine eingehende Prüfung der geplanten Übernahme von Inmarsat durch Viasat vorausgegangen. Beide Unternehmen bieten Leistungen der satellitengestützten Zwei-Wege-Kommunikation an. Viasat betreibt vier und Inmarsat fünfzehn eigene geostationäre Satelliten (GEO-Satelliten). Inmarsat und Viasat nutzen Kapazitäten ihrer eigenen geostationären Satelliten, um auf dem jungen Markt für die Bereitstellung von Inflight-Breitbandverbindungen für gewerbliche Fluggesellschaften im EWR und weltweit Dienstleistungen zu erbringen. Neben Satellitenkapazitäten für andere Satellitendienstanbieter weltweit bieten beide Unternehmen auch Satellitendienste für Kunden in einer Reihe anderer Branchen an, so in den Bereichen Seefahrt, Energie, staatliche Verwaltung und gewerbliche Luftfahrt, wo es nur zu begrenzten Überschneidungen kommt.

Prüfung der Kommission
Im Rahmen ihrer eingehenden Prüfung untersuchte die Kommission, i) ob das Vorhaben den Wettbewerb auf dem Markt für die Bereitstellung von Inflight-Breitbandverbindungen für gewerbliche Fluggesellschaften im EWR und/oder weltweit einschränken könnte und ii) ob neue Betreiber von nicht geostationären Satelliten, die in den Markt für die Bereitstellung von Inflight-Breitbandverbindungen eingetreten sind oder dies beabsichtigen, in naher Zukunft ausreichend Wettbewerbsdruck auf das aus dem Zusammenschluss hervorgehende Unternehmen ausüben dürften.

Die Kommission holte umfangreiche Informationen i) von einer Vielzahl von gewerblichen Fluggesellschaften und ii) von den wichtigsten Wettbewerbern von Viasat und Inmarsat auf dem relevanten Markt ein. Bei ihrer Prüfung gelangte die Kommission zu folgendem Ergebnis:

Die Marktposition der beteiligten Unternehmen bliebe relativ gering.
Eine Reihe bedeutender Wettbewerber dürfte ausreichend Wettbewerbsdruck auf das aus dem Zusammenschluss hervorgehende Unternehmen ausüben. Da der junge Markt für Inflight-Breitbanddienste für gewerbliche Fluggesellschaften wächst und vorgelagert erhebliche Überkapazitäten bei Breitband-Satellitenkapazitäten bestehen, bieten sich sowohl derzeitigen Wettbewerbern als auch potenziellen neuen Marktteilnehmern erhebliche Möglichkeiten. Darüber hinaus ist aufgrund des fungiblen Charakters von Satellitenkapazität über Verwendungszwecke und nachgelagerten Branchen hinweg davon auszugehen, dass es zu neuen Markteintritten oder neuen Partnerschaften kommen wird.

Die Kommission gelangte daher zu dem Schluss, dass das Vorhaben weder im EWR noch in einem wesentlichen Teil desselben wettbewerbsrechtliche Bedenken aufwirft, und genehmigte es ohne Auflagen.

Unternehmen und Produkte
Viasat mit Sitz in den USA ist ein vertikal integrierter Satellitennetzbetreiber und Anbieter von Satellitendiensten, Die drei Hauptgeschäftsbereiche des Unternehmens sind Satellitendienste, kommerzielle Netze und Behördensysteme. Neben dem Betrieb von vier eigenen geostationären Satelliten least Viasat Kapazitäten auf Satelliten von Dritten.

Inmarsat mit Sitz im Vereinigten Königreich ist ein vertikal integrierter Satellitennetzbetreiber und Anbieter von Satellitendiensten, der über die eigenen 15 geostationären Satelliten drei unternehmenseigene Satellitennetze betreibt. Das Geschäft von Inmarsat ist in vier Kundensegmente unterteilt: Luftfahrt, Seefahrt, Unternehmen und Behörden.

Fusionskontrollvorschriften und -verfahren
Die Kommission hat die Aufgabe, Fusionen und Übernahmen von Unternehmen zu prüfen, deren Umsatz bestimmte Schwellenwerte übersteigt (vgl. Artikel 1 der EU-Fusionskontrollverordnung), und Zusammenschlüsse zu untersagen, die den wirksamen Wettbewerb im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder in einem wesentlichen Teil desselben erheblich behindern würden.

Der weitaus größte Teil der angemeldeten Zusammenschlüsse ist wettbewerbsrechtlich unbedenklich und wird nach einer Standardprüfung genehmigt. Nach der Anmeldung muss die Kommission in der Regel innerhalb von 25 Arbeitstagen entscheiden, ob sie das Vorhaben im Vorprüfverfahren (Phase I) genehmigt oder ein eingehendes Prüfverfahren (Phase II) einleitet.

Derzeit laufen fünf weitere eingehende Prüfverfahren (Phase II) zu folgenden Vorhaben: i) geplante Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens durch Orange und MasMovil, ii) geplante Übernahme von Asiana durch Korean Air, iii) geplante Übernahme von VMware durch Broadcom, iv) geplante Übernahme von Lagardère durch Vivendi v) geplante Übernahme von eTraveli durch Booking.
(EU-Kommission: ra)

eingetragen: 13.06.23
Newsletterlauf: 14.08.23


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Kontrollen der Zoll- und Marktüberwachungsbehörden

    Die Europäische Kommission ergreift Maßnahmen gegen Risiken durch Einfuhren von geringem Wert, die von Online-Einzelhändlern aus Drittländern und über Marktplätze, auf denen Händler aus Nicht-EU-Ländern tätig sind, verkauft werden. Diese Maßnahmen sind Teil der Mitteilung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit dem Titel "Ein umfassendes EU-Instrumentarium für einen sicheren und nachhaltigen elektronischen Geschäftsverkehr", die die Kommission vorgelegt hat.

  • HTA-Rechtsvorschriften und -Verfahren

    Die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment - HTA) ist ein wissenschaftlicher, evidenzbasierter Prozess, bei dem Informationen über medizinische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ethische Gesichtspunkte im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Gesundheitstechnologie zusammengefasst werden. Beispiele für Gesundheitstechnologien sind Arzneimittel und Medizinprodukte.

  • Arzneimittel und Medizinprodukte

    Am 12. Januar 2025 trat die Verordnung über die Bewertung von Gesundheitstechnologien (HTA) in Kraft. Damit soll der EU-weite Zugang von Patienten zu innovativen und wirksamen Gesundheitstechnologien erheblich verbessert werden.

  • Diskriminierung von Medizinprodukten

    Ein veröffentlichter Bericht, in dem die anhaltende Diskriminierung von EU-Medizinprodukten auf dem chinesischen Beschaffungsmarkt hervorgehoben wird, fließt in die Entscheidung der Kommission ein, mit welchen Maßnahmen hier gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen der EU und China hergestellt werden sollen.

  • Entscheidungen in Vertragsverletzungsverfahren

    Die EU-Kommission erlässt eine Reihe von Beschlüssen zu Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten, die nicht mitgeteilt haben, welche Maßnahmen sie zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht ergriffen haben. Dabei übermittelt die Kommission zunächst Aufforderungsschreiben an alle Mitgliedstaaten, die keine nationalen Maßnahmen zur Umsetzung von Richtlinien gemeldet haben, deren Umsetzungsfrist vor Kurzem abgelaufen ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen