Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Ansatz für das Risikomanagement


Ein EU-Konzept zur Verbesserung der wirtschaftlichen Sicherheit
In der Strategie wird eine Methodik für diese Risikobewertung vorgeschlagen



Die Europäische Kommission und der Hohe Vertreter haben eine Gemeinsame Mitteilung über eine europäische Strategie für wirtschaftliche Sicherheit vorgelegt. Im Mittelpunkt dieser Gemeinsamen Mitteilung steht die Minimierung der Risiken, die sich aus bestimmten Wirtschaftsströmen im Kontext zunehmender geopolitischer Spannungen und eines beschleunigten technologischen Wandels ergeben, wobei gleichzeitig ein Höchstmaß an wirtschaftlicher Offenheit und Dynamik gewahrt wird.

Mit der vorgeschlagenen Strategie wird ein gemeinsame Rahmen festgelegt, in dem wirtschaftliche Sicherheit durch die Förderung der wirtschaftlichen Basis und der Wettbewerbsfähigkeit der EU, den Schutz vor Risiken und der Schließung von Partnerschaften für gemeinsame Anliegen und Interessen mit einem möglichst breiten Spektrum von Ländern erreicht werden soll. Richtschnur für Maßnahmen im Bereich der wirtschaftlichen Sicherheit sind die Grundprinzipien der Verhältnismäßigkeit und Präzision.

Ein umfassenderer Ansatz für das Risikomanagement
Die Risiken, die bestimmte wirtschaftliche Verflechtungen mit sich bringen, entwickeln sich im derzeitigen geopolitischen und technologischen Umfeld rasch weiter und verschmelzen zunehmend mit Sicherheitsbelangen. Aus diesem Grund muss die EU ein umfassendes Konzept zur gemeinsamen Identifikation, Bewertung und Bewältigung von Risiken für ihre wirtschaftliche Sicherheit entwickeln.

In der Strategie wird vorgeschlagen, in vier Bereichen eine gründliche Bewertung der Risiken für die wirtschaftliche Sicherheit vorzunehmen:
>> Risiken für die Widerstandsfähigkeit der Lieferketten, einschließlich der Energiesicherheit
>> Risiken für die physische Sicherheit und die Cybersicherheit kritischer Infrastrukturen
>> Risiken im Zusammenhang mit der Sicherheit von Technologien und dem Durchsickern von Technologien
>> Risiken im Zusammenhang mit der Instrumentalisierung von wirtschaftlichen Abhängigkeiten oder mit wirtschaftlichem Zwang

In der Strategie wird eine Methodik für diese Risikobewertung vorgeschlagen. Sie sollte von der Kommission und den Mitgliedstaaten – gegebenenfalls in Zusammenarbeit mit dem Hohen Vertreter und unter Einbeziehung des Privatsektors – durchgeführt werden. Es sollte sich dabei um einen dynamischen und fortlaufenden Prozess handeln.

In der Strategie wird auch dargelegt, wie die identifizierten Risiken durch einen dreigleisigen Ansatz gemindert werden sollen, der aus den folgenden Elementen besteht:
>> Förderung der Wettbewerbsfähigkeit der EU durch Stärkung des Binnenmarktes, Unterstützung einer starken und widerstandsfähigen Wirtschaft, Investitionen in Qualifikationen und Förderung der Forschungs-, Technologie- und Industriebasis in der EU
>> Schutz der wirtschaftlichen Sicherheit der EU durch eine Reihe von bestehenden Maßnahmen und Instrumenten sowie durch die Erwägung des Einsatzes neuer Maßnahmen, um mögliche Lücken zu schließen. Dies würde in einer verhältnismäßigen und präzisen Weise geschehen, um eventuelle negative unbeabsichtigte Spillover-Effekte auf die europäische und die Weltwirtschaft zu begrenzen
>> Zusammenarbeit mit einem möglichst breiten Spektrum von Partners zur Stärking der wirtschaftlichen Sicherheit, auch durch das Voranbringen und den Abschluss von Handelsabkommen, Absicherung anderer Partnerschaften, Stärkung der regelbasierten internationalen Wirtschaftsordnung und multilateraler Institutionen wie der Welthandelsorganisation und Investitionen in die nachhaltige Entwicklung durch Global Gateway

In einer Mitteilung werden die folgenden neuen Maßnahmen festgelegt:
>> Entwicklung - gemeinsam mit den Mitgliedstaaten - eines Rahmens für die Bewertung von Risiken, die die wirtschaftliche Sicherheit der EU beeinträchtigen; dazu gehört die Erstellung einer Liste von Technologien, die für die wirtschaftliche Sicherheit von entscheidender Bedeutung sind, und die Bewertung ihrer Risiken im Hinblick auf die Schaffung geeigneter Abhilfemaßnahmen

>> Aufnahme eines strukturierten Dialogs mit dem Privatsektor, um ein gemeinsames Verständnis von wirtschaftlicher Sicherheit zu entwickeln und diesen zu ermutigen, Sorgfaltspflichten und Risikomanagement im Hinblick auf Bedenken im Bereich der wirtschaftlichen Sicherheit zu verbessern

>> weitere Unterstützung der technologischen Souveränität der EU und der Widerstandsfähigkeit der EU-Wertschöpfungsketten, auch durch die Entwicklung kritischer Technologien im Rahmen der Plattform für strategische Technologien für Europa (Strategic Technologies for Europe Platform – STEP)

>> Überprüfung der Verordnung über die Überprüfung ausländischer Direktinvestitionen

>> Prüfung von Optionen zur Gewährleistung einer angemessenen und gezielten Unterstützung der Forschung und Entwicklung von Technologien mit doppeltem Verwendungszweck

>> vollständige Umsetzung der EU-Verordnung über die Kontrolle der Ausfuhr von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck und Vorlage eines Vorschlags zur Gewährleistung ihrer Wirksamkeit und Effizienz

>> Vornahme einer Prüfung gemeinsam mit den Mitgliedstaaten, welche Sicherheitsrisiken sich aus Auslandsinvestitionen ergeben können, und darauf aufbauend Vorlage einer Initiative bis Jahresende

>> Empfehlung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit der Forschung, die eine systematische und rigorose Durchsetzung der bestehenden Instrumente gewährleisten und alle noch bestehenden Lücken ermitteln und zu beseitigen

>> Prüfung des gezielten Einsatzes der Instrumente der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) zur Verbesserung der wirtschaftlichen Sicherheit der EU, einschließlich des Instrumentariums zur Abwehr hybrider Bedrohungen, des Instrumentariums für die Cyberdiplomatie sowie des Instrumentariums gegen Manipulation von Informationen und Einmischung aus dem Ausland (FIMI)

>> Beauftragung des Einheitliche Analyseverfahrens (Single Intelligence Analysis Capacity – SIAC), spezifisch an der Aufdeckung möglicher Bedrohungen der wirtschaftlichen Sicherheit der EU zu arbeiten

>> Gewährleistung der vollständigen Integrierung des Schutzes und der Förderung der wirtschaftlichen Sicherheit der EU in das außenpolitische Handeln der Europäischen Union und Intensivierung der Zusammenarbeit mit Drittländern in Fragen der wirtschaftlichen Sicherheit

Hintergrund
Seit der Gründung der EU ist der offene regelbasierte Handel eines ihrer Wesensmerkmale und trägt zu ihrem Wohlstand bei. Gleichzeitig haben wachsende geopolitische Spannungen und ein verschärfter geostrategischer und geoökonomischer Wettbewerb sowie Schocks wie die COVID-Pandemie und der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine die Risiken deutlich gemacht, die bestimmte wirtschaftliche Abhängigkeiten mit sich bringen. Solche Risiken können, wenn sie nicht angemessen bewältigt werden, das Funktionieren unserer Gesellschaften, unserer Volkswirtschaften, unserer strategischen Interessen und unserer Handlungsfähigkeit infrage stellen. Eine umfassende Strategie - einschließlich eines interne und externe Politikbereiche umfassenden gemeinsamen Vorgehens und eines kohärenten Maßnahmenpakets auf Ebene der EU und der Mitgliedstaaten - ist für die EU von wesentlicher Bedeutung, um Risiken zu bewerten und zu bewältigen und gleichzeitig unsere Offenheit und unser internationales Engagement zu bewahren. (EU-Kommission: ra)

eingetragen: 30.07.23
Newsletterlauf: 06.09.23


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Kontrollen der Zoll- und Marktüberwachungsbehörden

    Die Europäische Kommission ergreift Maßnahmen gegen Risiken durch Einfuhren von geringem Wert, die von Online-Einzelhändlern aus Drittländern und über Marktplätze, auf denen Händler aus Nicht-EU-Ländern tätig sind, verkauft werden. Diese Maßnahmen sind Teil der Mitteilung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit dem Titel "Ein umfassendes EU-Instrumentarium für einen sicheren und nachhaltigen elektronischen Geschäftsverkehr", die die Kommission vorgelegt hat.

  • HTA-Rechtsvorschriften und -Verfahren

    Die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment - HTA) ist ein wissenschaftlicher, evidenzbasierter Prozess, bei dem Informationen über medizinische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ethische Gesichtspunkte im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Gesundheitstechnologie zusammengefasst werden. Beispiele für Gesundheitstechnologien sind Arzneimittel und Medizinprodukte.

  • Arzneimittel und Medizinprodukte

    Am 12. Januar 2025 trat die Verordnung über die Bewertung von Gesundheitstechnologien (HTA) in Kraft. Damit soll der EU-weite Zugang von Patienten zu innovativen und wirksamen Gesundheitstechnologien erheblich verbessert werden.

  • Diskriminierung von Medizinprodukten

    Ein veröffentlichter Bericht, in dem die anhaltende Diskriminierung von EU-Medizinprodukten auf dem chinesischen Beschaffungsmarkt hervorgehoben wird, fließt in die Entscheidung der Kommission ein, mit welchen Maßnahmen hier gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen der EU und China hergestellt werden sollen.

  • Entscheidungen in Vertragsverletzungsverfahren

    Die EU-Kommission erlässt eine Reihe von Beschlüssen zu Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten, die nicht mitgeteilt haben, welche Maßnahmen sie zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht ergriffen haben. Dabei übermittelt die Kommission zunächst Aufforderungsschreiben an alle Mitgliedstaaten, die keine nationalen Maßnahmen zur Umsetzung von Richtlinien gemeldet haben, deren Umsetzungsfrist vor Kurzem abgelaufen ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen