Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Anpassungen der Finanzvorschriften


Europäische Kommission schlägt weitere Verschärfung der wichtigsten Vorschriften für die Verwaltung der Mittel der EU vor
Empfängern von EU-Mitteln Sicherheit geben und gleichzeitig den Haushalt in Krisenzeiten anpassungsfähiger sowie die Haushaltsführung standardmäßig digital gestalten




Die EU-Kommission hat gezielte Anpassungen der Finanzvorschriften der Europäischen Union – besser bekannt als Haushaltsordnung – vorgeschlagen. Hauptziel des Vorschlags ist es, bestehende Vorschriften mit dem aktuellen langfristigen Haushaltsplan für den Zeitraum 2021 bis 2027 in Einklang zu bringen und weitere Verbesserungen an den bereits bestehenden und sehr hohen Standards in Bezug auf die Haushaltsordnung der EU vorzunehmen, um zu einem noch transparenteren, noch besser geschützten und noch anpassungsfähigeren Haushalt beizutragen.

Johannes Hahn, EU-Kommissar für Haushalt und Verwaltung, erklärte: "Der Vorschlag zielt darauf ab, den Empfängern von EU-Mitteln Sicherheit zu geben und gleichzeitig den Haushalt in Krisenzeiten anpassungsfähiger sowie die Haushaltsführung standardmäßig digital zu gestalten. Die jüngsten Erfahrungen haben uns gezeigt, dass das Vorbereitetsein auf unerwartete Herausforderungen für alle einen Unterschied macht. Ich freue mich auf konstruktive Gespräche mit dem Europäischen Parlament und den Mitgliedstaaten im Rat und hoffe, dass diese Vorschriften – zum Nutzen aller – rasch umgesetzt werden."

Mit dem Vorschlag soll insbesondere Folgendes sichergestellt werden:
>> ein transparenterer EU-Haushalt durch:
## die Verbesserung der Informationen, die die Öffentlichkeit über die Verwendung der Mittel des EU-Haushalts und über die Empfänger von EU-Mitteln erhält, durch eine verbesserte öffentliche Datenbank, in der alle Haushaltsvollzugsarten enthalten sind;
## die Stärkung der Wirksamkeit von Kontrollen und Prüfungen durch die verpflichtende Erhebung der Daten der Empfänger von EU-Mitteln, einschließlich der Daten ihrer wirtschaftlichen Eigentümer;
## die Nutzung eines integrierten IT-Systems für die gezielte Datensuche und die Risikobewertung bei allen Haushaltsvollzugsarten, um u. a. Risiken im Zusammenhang mit Unregelmäßigkeiten, Betrug und Interessenkonflikten zu ermitteln;

>> ein besser geschützter EU-Haushalt durch:
## die Stärkung des Früherkennungs- und Ausschlusssystems der Kommission, damit die Empfänger von EU-Mitteln, die gegen EU-Vorschriften verstoßen, ermittelt und vom Zugang zu Finanzmitteln ausgeschlossen werden können;
## die Ausweitung des Anwendungsbereichs dieses Systems auf den Haushaltsvollzug im Rahmen der geteilten Mittelverwaltung (wenn die Kommission den Haushalt zusammen mit den EU-Mitgliedstaaten ausführt), z. B. für Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung oder im Rahmen der Aufbau- und Resilienzfazilität;
## die Aktualisierung der Definition des Begriffs "Interessenkonflikt", damit Teilnehmer von Gewährungsverfahren ausgeschlossen werden können, falls Interessenkonflikte bestehen;
## die Steigerung der Effizienz und Qualität von Kontrollen und Prüfungen durch Digitalisierung und den Einsatz neu entstehender Technologien im Einklang mit dem Engagement der Kommission für digitale Verfahren;

>> ein anpassungsfähigerer EU-Haushalt durch:
## die Schaffung eines klaren Rechtsrahmens für die Auftragsvergabe in Krisensituationen, z. B. indem es den EU-Organen ermöglicht wird, Aufträge im Namen der EU-Mitgliedstaaten zu vergeben oder als zentrale Beschaffungsstelle zu fungieren;
## die Einführung eines neuen Haushaltsvollzugsinstruments, um sicherzustellen, dass die Kommission zu globalen Initiativen beitragen kann (d. h. Aktivitäten mehrerer Geber, bei denen Mittel zur Unterstützung globaler Ziele in Bereichen wie Klimawandel, Bildung, Bekämpfung von AIDS, Tuberkulose und Malaria zusammengelegt werden).

Nächste Schritte
Der Vorschlag wird nun Gegenstand von Verhandlungen zwischen dem Europäischen Parlament und den EU-Mitgliedstaaten im Rat sein, damit er rasch angenommen werden kann. Die Kommission wird mit diesen beiden Organen eng zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass Antragsteller und Empfänger von EU-Mitteln schnellstmöglich von den neuen Vorschriften profitieren können.

Hintergrund
Die Haushaltsordnung legt die wichtigsten Vorschriften fest: wie der Haushalt geführt wird, wie Begünstigten EU-Mittel bereitgestellt werden und wie die EU-Organe ihre eigenen Finanzen verwalten. Sie enthält Vorschriften darüber, wie die Organe der EU Bauleistungen, Lieferungen und Dienstleistungen beschaffen, Finanzhilfen und Preisgelder vergeben sowie Finanzierungsinstrumente und Haushaltsgarantien nutzen.

Im Jahr 2018 wurde die Haushaltsordnung der EU umfassend überarbeitet, um sie mit dem vorherigen langfristigen Haushaltsplan für den Zeitraum 2014-2020 in Einklang zu bringen und den Mehrjährigen Finanzrahmen 2021 bis 2027 vorzubereiten. Mit der Haushaltsordnung 2018 wurden die früheren Anwendungsbestimmungen in ein einheitliches Regelwerk aufgenommen, wodurch alle allgemeinen Finanzvorschriften in der Haushaltsordnung berücksichtigt wurden.

Nach der Annahme des Mehrjährigen Finanzrahmens 2021-2027 und der Ausgabenprogramme der Union wurde jedoch eine weitere Änderung für notwendig erachtet.

Zu diesem Zweck wurde von Juli bis Oktober 2021 eine öffentliche Konsultation durchgeführt, deren Rückmeldungen sorgfältig geprüft wurden. Dem Großteil dieser Rückmeldungen wurde in dem Kommissionsvorschlag entsprechend Rechnung getragen.
(Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 29.05.22
Newsletterlauf: 22.07.22


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Was sind die Kernelemente der überarbeiteten EPBD?

    Mit der überarbeiteten Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) wird Europa auf den richtigen Weg gebracht, bis 2050 einen vollständig dekarbonisierten Gebäudebestand zu erreichen, indem Renovierungen in jedem Mitgliedstaat vorangetrieben werden, insbesondere bei Gebäuden mit der schlechtesten Gesamtenergieeffizienz. Der (2018 vereinbarte) bestehende Rechtsrahmen wird aktualisiert, um ehrgeizigeren Klimaschutzzielen in Verbindung mit sozialen Maßnahmen Rechnung zu tragen, und gibt den Mitgliedstaaten die nötige Flexibilität, um den Unterschieden im Gebäudebestand in Europa Rechnung zu tragen.

  • Ein verstärkter industrieller Ansatz

    Die EU-Kommission hat eine Mitteilung angenommen, in der sie zu einer Reihe von Energiewende-Dialogen über die Umwandlung Europas in eine saubere, ressourceneffiziente, gerechte und wettbewerbsfähige Wirtschaft Bilanz zieht. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte in ihrer Rede zur Lage der Union 2023 die Aufnahme von Energiewende-Dialogen angekündigt. In diesem Rahmen soll zusammen mit der europäischen Industrie und den Sozialpartnern erörtert werden, wie die Umsetzung des europäischen Grünen Deals gestärkt und gefördert werden kann, was wiederum zu einem verstärkten industriellen Ansatz beiträgt.

  • Grünen Wandel beschleunigen

    Die Europäische Kommission hat eine mit 2,2 Mrd. EUR ausgestattete deutsche Beihilferegelung genehmigt, mit der Investitionen in die Dekarbonisierung industrieller Produktionsprozesse gefördert werden sollen, um den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft im Einklang mit dem Industrieplan zum Grünen Deal zu unterstützen. Die Regelung wurde auf der Grundlage des von der Kommission am 9. März 2023 angenommenen und am 20. November 2023 geänderten Befristeten Rahmens zur Krisenbewältigung und zur Gestaltung des Wandels genehmigt, um Maßnahmen in Bereichen zu fördern, die für die Beschleunigung des grünen Wandels und die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen von entscheidender Bedeutung sind.

  • Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs

    Die Europäische Kommission hat eine mit 350 Mio. EUR ausgestattete deutsche Regelung zur Förderung der Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff über das Instrument "Auctions-as-a-Service" (" Auktionen als Dienstleistung") der Europäischen Wasserstoffbank nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt.

  • Erfüllung von Umweltschutzauflagen

    Um ihrer Verpflichtung nachzukommen, den Verwaltungsaufwand für Landwirtinnen und Landwirte in der EU zu verringern, hat die Europäische Kommission vorgeschlagen, einige Bestimmungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zu überarbeiten, um Vereinfachungen zu bewirken und gleichzeitig eine starke, nachhaltige und wettbewerbsfähige Politik für Landwirtschaft und Lebensmittel in der EU aufrechtzuerhalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen