Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa

Netzneutralität und Datenschutz-Verletzung


EDSB: Die Kommunikationsvertraulichkeit der Nutzer muss im Rahmen einer ernsthaften Debatte über Netzneutralität effektiv mit einbezogen werden
Nutzer sollten die Möglichkeit haben, eine echte Wahl zu treffen, indem ISPs verpflichtet werden, nicht überwachte Verbindungen anzubieten

(04.11.11) - Der Europäische Datenschutzbeauftragte (EDSB) hat eine Stellungnahme zur Mitteilung der Europäischen Kommission über das offene Internet und Netzneutralität in Europa, einem Thema, das in den vergangenen Monaten großes Interesse und Kontroversen ausgelöst hat, angenommen. Netzneutralität bezieht sich auf die Frage, ob Internet Service Providern (ISPs) erlaubt werden sollten, den Netzwerkverkehr zu überwachen, um Internetzugang zu filtern oder beschränken, z. B. um bestimmte Dienstleistungen oder Anwendungen (u.a. peer to peer) zu blockieren oder anderen einen bevorzugten Zugang zu geben.

Der EDSB weist nachdrücklich auf die schwerwiegenden Folgen dieser Praktiken für das Grundrecht auf Privatsphäre und Datenschutz der Nutzer, insbesondere in Bezug auf Kommunikationsvertraulichkeit. Bestimmte Überprüfungstechniken, die von ISPs verwendet werden, können in der Tat höchst in die Privatsphäre eingreifend wirken, besonders wenn sie den Inhalt der Internetkommunikation von Einzelnen, einschließlich gesendeter oder empfangener E-Mails, besuchter Webseiten und heruntergeladenen Dateien, offenbaren. Nach Ansicht des EDSB ist es daher von entscheidender Bedeutung, dass die Einhaltung der Datenschutzvorschriften eng überwacht wird.

Der Europäische Datenschutzbeauftragte Peter Hustinx erklärt hierzu: "Das Konzept der Netzneutralität ruht darauf, dass Informationen über das Internet unparteiisch ohne Rücksicht auf Inhalt, Ziel oder Quelle übertragen werden sollten. Bei der Überwachung von individueller Internetkommunikation können ISPs die bestehenden Regeln der Kommunikationsvertraulichkeit, ein Grundrecht, das sorgfältig bewahrt werden muss, verletzen. Eine ernsthafte politische Debatte über Netzneutralität muss sicherstellen, dass die Kommunikationsvertraulichkeit der Nutzer effektiv geschützt wird."

Der EDSB betont, dass mehr getan werden sollte, um eine zufriedenstellende Politik auf den Weg zu bringen und fordert die Kommission dazu auf, eine Debatte unter Einbeziehung aller relevanten Akteure einzuleiten, um zu klären, wie die datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen in diesem Zusammenhang gelten. Er empfiehlt weiterhin, Orientierungshilfe in folgenden Bereichen zu geben:

>> Bestimmung der Überprüfungspraktiken, die legitim sein können, wenn sie einen reibungslosen Ablauf des Verkehrs gewährleisten oder zu Sicherheitszwecken durchgeführt werden;

>> Bestimmung der Notwendigkeit der Nutzerzustimmung, z. B. in Fällen, in denen Filtern auf die Begrenzung des Zugangs zu bestimmten Anwendungen und Dienstleistungen (u.a. peer to peer) zielt;

>> in den oben genannten Fällen, Anwendung der erforderlichen Datenschutzgarantien (Zweckbindung, Sicherheit, usw.).

Abhängig von diesen Ergebnissen könnten sich zusätzliche gesetzliche Maßnahmen als notwendig erweisen. In einem solchen Fall sollte die Kommission politische Maßnahmen zur Stärkung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen und zur Gewährleistung der Rechtssicherheit vorbringen. Neue Maßnahmen sollten die praktischen Folgen des Grundsatzes der Netzneutralität klären und garantieren, dass die Nutzer die Möglichkeit haben, eine echte Wahl zu treffen, indem ISPs verpflichtet werden, nicht überwachte Verbindungen anzubieten. (EDSB: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: EU und Europa

  • Schwachstellen in Lieferketten beseitigen

    Die Europäische Kommission hat im Namen der EU zusammen mit den USA und 15 anderen globalen Partnern eine Gemeinsame Erklärung unterzeichnet, um an globalen Lieferkettenproblemen zu arbeiten. Kommissar Thierry Breton, der die Erklärung unterzeichnete, begrüßte die globalen Bemühungen, um Störungen der Lieferketten gemeinsam anzugehen - insbesondere seit dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine.

  • Keine vorgetäuschten Preisnachlässe

    Der Online-Marktplatz Wish hat sich bereit erklärt, seine Preistransparenz zu erhöhen, um die EU-Verbraucherschutzvorschriften einzuhalten. Die Erklärung ist das Ergebnis eines Dialogs mit der niederländischen Behörde für Verbraucher und Märkte (ACM), die eng mit der Europäischen Kommission und dem europäischen Netz der nationalen Verbraucherschutzbehörden (CPC) zusammenarbeitet.

  • Aktionsplans zur Kapitalmarktunion

    Der Rat hat seinen Standpunkt zu drei Vorschlägen festgelegt, mit denen ein zentrales europäisches Zugangsportal (ESAP) geschaffen wird, das die erste Maßnahme im Rahmen des Aktionsplans zur Kapitalmarktunion darstellt. Mit dieser Maßnahme soll ein zentrales Zugangsportal für öffentliche finanz- und nachhaltigkeitsbezogene Informationen zu Unternehmen und Anlageprodukten in der EU geschaffen werden.

  • Einrichtung zur Bekämpfung der Geldwäsche

    Damit der Unionsrahmen für die Bekämpfung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (AML/CFT) effizienter funktioniert, wird die EU eine spezielle Behörde zur Bekämpfung der Geldwäsche einrichten. Der Rat hat seinen partiellen Standpunkt zu dem Vorschlag festgelegt. Angesichts des grenzüberschreitenden Charakters von Straftaten dürfte die neue Behörde einen wichtigen und nützlichen Beitrag zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung leisten.

  • Meldung der Kompensationspflichten

    Der Ausschuss der Ständigen Vertreter hat ein Mandat für Verhandlungen mit dem Europäischen Parlament über einen Beschlussvorschlag angenommen, mit dem die Meldung der Kompensationspflichten im Rahmen des Systems zur Verrechnung und Reduzierung von Kohlenstoffdioxid für die internationale Luftfahrt (Carbon Offsetting and Reduction Scheme for International Aviation, CORSIA) geregelt werden soll. Diese Initiative ist Teil des grünen Wandels und zielt darauf ab, die Treibhausgasemissionen des internationalen Luftverkehrs zu begrenzen. CORSIA ist ein globaler Mechanismus zur Verringerung der CO2-Emissionen aus dem internationalen Luftverkehr, den die Internationale Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) 2018 ins Leben gerufen hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen