Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa

Provisionsanspruch des Handelsvertreters


Wird die neue EU-Verbraucherrichtlinie Existenz bedrohende Folgen für Selbstständige haben?
Angestrebt wird eine Vereinheitlichung der europäischen Regelungen für Direktvertriebs- und Fernabsatzgeschäfte, den Verbrauchsgüterkauf sowie über missbräuchliche Vertragsklauseln


(23.09.10) - Die geplante EU-Verbraucherrichtlinie wird sich nach Ansicht des Bundesverband Direktvertrieb Deutschland e. V. auf alle Beteiligten des Direktvertriebs auswirken: auf Kunden, Unternehmer und vor allem auf die selbstständigen Handelsvertreter.

Für die Selbstständigen sei die Regelung zum Beginn der Widerrufsfrist entscheidend, denn an diesen Zeitpunkt knüpft sich die Auszahlung ihrer Provision und damit ihr wirtschaftliches Fortkommen.

Bisher startet die Widerrufsfrist mit der Übergabe der Widerrufsbelehrung an den Kunden. Obwohl sich diese Regelung im deutschen Direktvertrieb bewährt hat, wird sie nun für Europa in Frage gestellt.

Im Oktober 2008 legte die EU-Kommission einen Richtlinienvorschlag über die Rechte der Verbraucher vor. Seither sind die Verhandlungen über den Richtlinienentwurf in vollem Gange.

Angestrebt wird eine Vereinheitlichung der europäischen Regelungen für Direktvertriebs- und Fernabsatzgeschäfte, den Verbrauchsgüterkauf sowie über missbräuchliche Vertragsklauseln.

"Die europaweite Angleichung der Verbraucherrechte halten wir für sinnvoll", sagte Wolfgang Bohle, Geschäftsführer des Bundesverbandes Direktvertrieb. "Positive Impulse für den Binnenmarkt wird eine künftige Verbraucherrechterichtlinie jedoch nur haben, wenn die Rechte der Verbraucher und der Unternehmen gleichermaßen gewahrt bleiben."

Beginn der Widerrufsfrist ist existentiell
Für den Direktvertrieb ist vor allem ein Punkt entscheidend: der Beginn der Widerrufsfrist. Nach deutschem Recht startet diese mit Erhalt der Widerrufsbelehrung, welche dem Verbraucher spätestens bei Vertragsschluss mitzuteilen ist. Im EU-Parlament wird nun darüber diskutiert, den Beginn der Widerrufsfrist an die Lieferung der Ware zu knüpfen.

"Für viele Selbstständige könnte das existenzbedrohende Folgen haben", stellte Wolfgang Bohle fest. Dies hängt mit der Vergütungsregelung im Direktvertrieb zusammen. Der Provisionsanspruch des Handelsvertreters entsteht erst mit Erbringung der vertraglichen Leistung - entweder durch den Unternehmer oder durch den Käufer.

Gerade bei hochpreisigen Waren entscheiden sich viele Kunden für lange Lieferfristen. Um dem Handelsvertreter unter diesen Umständen ein wirtschaftliches Fortkommen zu ermöglichen, bevorschussen Unternehmer die Provision oftmals nach Ablauf der Widerrufsfrist.

Problematische Folgen - auch für die Kunden
Beginnt die Widerrufsfrist jedoch erst mit Warenlieferung, müsste der Handelsvertreter möglicherweise lange auf seine Provisionszahlung warten, wenn sie nicht sogar ganz entfällt.

"Die Hürde für eine Tätigkeit im Direktvertrieb würde deutlich erhöht. Gerade Existenzgründer wären davon massiv betroffen", sagte Wolfgang Bohle. "Die Beschäftigung als Handelsvertreter würde dadurch an Attraktivität verlieren, was wiederum die Gewinnung und die Bindung von Außendienstmitarbeitern erheblich erschwert."

Der Beginn der Widerrufsfrist mit Warenlieferung hätte nicht nur negative Auswirkungen auf Direktvertriebsunternehmen und ihre Mitarbeiter. Auch Kunden wären davon betroffen, denn die finanziellen Risiken würden sich letztlich auch auf die Produktpreise und die Vielfalt des Warenangebots auswirken. (Bundesverband Direktvertrieb Deutschland: ra)

Bundesverband Direktvertrieb: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: EU und Europa

  • Schwachstellen in Lieferketten beseitigen

    Die Europäische Kommission hat im Namen der EU zusammen mit den USA und 15 anderen globalen Partnern eine Gemeinsame Erklärung unterzeichnet, um an globalen Lieferkettenproblemen zu arbeiten. Kommissar Thierry Breton, der die Erklärung unterzeichnete, begrüßte die globalen Bemühungen, um Störungen der Lieferketten gemeinsam anzugehen - insbesondere seit dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine.

  • Keine vorgetäuschten Preisnachlässe

    Der Online-Marktplatz Wish hat sich bereit erklärt, seine Preistransparenz zu erhöhen, um die EU-Verbraucherschutzvorschriften einzuhalten. Die Erklärung ist das Ergebnis eines Dialogs mit der niederländischen Behörde für Verbraucher und Märkte (ACM), die eng mit der Europäischen Kommission und dem europäischen Netz der nationalen Verbraucherschutzbehörden (CPC) zusammenarbeitet.

  • Aktionsplans zur Kapitalmarktunion

    Der Rat hat seinen Standpunkt zu drei Vorschlägen festgelegt, mit denen ein zentrales europäisches Zugangsportal (ESAP) geschaffen wird, das die erste Maßnahme im Rahmen des Aktionsplans zur Kapitalmarktunion darstellt. Mit dieser Maßnahme soll ein zentrales Zugangsportal für öffentliche finanz- und nachhaltigkeitsbezogene Informationen zu Unternehmen und Anlageprodukten in der EU geschaffen werden.

  • Einrichtung zur Bekämpfung der Geldwäsche

    Damit der Unionsrahmen für die Bekämpfung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (AML/CFT) effizienter funktioniert, wird die EU eine spezielle Behörde zur Bekämpfung der Geldwäsche einrichten. Der Rat hat seinen partiellen Standpunkt zu dem Vorschlag festgelegt. Angesichts des grenzüberschreitenden Charakters von Straftaten dürfte die neue Behörde einen wichtigen und nützlichen Beitrag zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung leisten.

  • Meldung der Kompensationspflichten

    Der Ausschuss der Ständigen Vertreter hat ein Mandat für Verhandlungen mit dem Europäischen Parlament über einen Beschlussvorschlag angenommen, mit dem die Meldung der Kompensationspflichten im Rahmen des Systems zur Verrechnung und Reduzierung von Kohlenstoffdioxid für die internationale Luftfahrt (Carbon Offsetting and Reduction Scheme for International Aviation, CORSIA) geregelt werden soll. Diese Initiative ist Teil des grünen Wandels und zielt darauf ab, die Treibhausgasemissionen des internationalen Luftverkehrs zu begrenzen. CORSIA ist ein globaler Mechanismus zur Verringerung der CO2-Emissionen aus dem internationalen Luftverkehr, den die Internationale Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) 2018 ins Leben gerufen hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen