Sie sind hier: Home » Recht » Deutschland » Weitere Urteile

Künstlersozialkasse: Abgabepflicht von RTL


Künstlersozialkasse verdient mit: Das Kölner Sozialgericht in Köln erkennt auf die Abgabepflicht von RTL für die Juroren von "Deutschland sucht den Superstar"
Dieter Bohlen ist ein Künstler - Mit dieser Entscheidung urteilten die Sozialrichter einmal mehr im Zweifelsfall für die Künstlersozialkasse


(15.11.07) - Dieter Bohlen ist ein Künstler! Und zwar in jeder Hinsicht! Dieser Auffassung ist jedenfalls das Sozialgericht in Köln. Die Sozialrichter hatten zu befinden, ob die Tätigkeit des Pop-Titans in der Jury von "Deutschland sucht den Superstar" als künstlerische Leistung einzuordnen ist.

Für die Künstlersozialkasse hing daran die Frage, ob derartige Tätigkeiten sozialabgabepflichtig sind, oder nicht. Um 173.000,00 Euro ging dabei der Streit – Abgaben für die letzten vier Jahre der Tätigkeit der Juroren von "Deutschland sucht den Superstar". Die Kölner Richter urteilten heute zu Gunsten der Künstlersozialkasse – mit weitreichenden Folgen.

Die Künstlersozialkasse erhebt Abgaben auf alle Entgelte, die selbständige Künstler von ihren Auftraggebern für ihre künstlerischen oder publizistischen Leistungen erhalten. Im Jahre 2007 sind 5,1 Prozent dieser Entgelte (2008: 4,9 Prozent) an die Künstlersozialkasse als Abgabe abzuführen. Künstler im Sinne des Künstlersozialversicherungsgesetz ist, wer beispielsweise Musik schafft, ausübt oder lehrt. Jurorentätigkeiten bei Musikshows gehören nach Auffassung der Kölner Richter mit dazu.

"Mit dieser Entscheidung urteilten die Sozialrichter einmal mehr im Zweifelsfall für die Künstlersozialkasse", kommentiert der Urheberrechtsspezialist Nikolai Klute aus der Hamburger Kanzlei .rka Rechtsanwälte. Zu Hilfe kommt den Kölner Richtern dabei die Rechtsauffassung des Bundessozialgerichts.

"Demnach ist die Frage, ob es sich bei einer konkreten Tätigkeit um Kunst handelt, oder nicht, aus dem Regelungszweck des Künstlersozialversicherungsgesetz unter Berücksichtigung der allgemeinen Verkehrsauffassung zu erschließen", erklärt Rechtsanwalt Klute, "und dies eröffnet den Richtern natürlich einen weiten Beurteilungsspielraum, der beispielsweise dazu geführt hat, dass schon die Präsentation von Wäsche durch Dessous-Modells in Diskotheken als künstlerisch eingeordnet wurde."

Dass Dieter Bohlen und die Juroren in den erlesenen Kreis der Künstler aufgenommen werden, war damit nicht fernliegend. Die Entscheidung liegt zudem auf der Linie, die sich im Bereich der Werbung mit Prominenten abzeichnet.

"Vor Dieter Bohlen stand in diesem Jahr auch die Werbetätigkeit des Basketballspielers Dirk Nowitzki auf dem Prüfstand", erläutert Rechtsanwalt Nikolai Klute, "und das Hessische Landessozialgericht erblickte in seinen Dribbelkünsten, die er in einem Werbespot für eine große Direktanlagebank vorführte, durchaus schauspielerische Qualitäten im Sinne der Künstlersozialkasse. Und das bleibt nicht ohne Folgen: Für die Werbung und den Einsatz von Testemonials werden von Unternehmen hohe sechsstellige Summen gezahlt. Egal, ob Felix Magath pfeifend durchs Bild rennt, die Popstars-Juroren öffentlich über die Qualitäten der Sing-Stars urteilen, Kevin Kurany ins Nutella-Brot beißt oder Thomas Gottschalk öffentlich Gummibärchen kaut: Die Künstlersozialkasse verdient mit". (rka Rechtsanwälte: ra)


Meldungen: Weitere Urteile

  • Klage auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 06.05.2025 - IX R 2/23 entschieden, dass statthafte Klageart für die gerichtliche Geltendmachung eines gegen eine Behörde gerichteten Anspruchs aus Art. 15 Abs. 1 und Abs. 3 Satz 1 i.V.m. Art. 12 Abs. 5 Satz 1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf Zurverfügungstellung einer Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten die Verpflichtungsklage gemäß § 40 Abs. 1 Alternative 2 der Finanzgerichtsordnung (FGO) ist. Er schließt sich damit der Auffassung des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) an (vgl. Urteile vom 30.11.2022 6 C 10.21, Rz 14, und vom 16.09.2020 6 C 10.19, Rz 12).

  • Betriebliche Veranlassung der Swap-Verträge

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 10.04.2025 - VI R 11/22 entschieden, dass Ausgleichszahlungen im Rahmen eines Zinsswaps als Betriebsausgaben abzugsfähig sein können, soweit mit diesem ein betriebliches Zinsänderungsrisiko abgesichert werden soll.

  • Berufung auf das Informationsfreiheitsgesetz

    Ein Steuerpflichtiger hat nach dem Informationsfreiheitsgesetz keinen Anspruch auf Informationen hinsichtlich der Unterlagen, die der Erstellung der amtlichen Richtsatzsammlung zugrunde liegen. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 09.05.2025 - IX R 1/24 entschieden. Die amtliche Richtsatzsammlung ist ein Hilfsmittel, das von den Betriebsprüfern der Finanzämter als Hilfsmittel für die Verprobung von Umsätzen und Gewinnen von Steuerpflichtigen herangezogen wird. Sie wird jährlich in Form eines Schreibens vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) auf seiner Homepage veröffentlicht.

  • Steuererklärung und Steuerbescheid

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 27.11.2024 - X R 25/22 entschieden, dass ein Steuerbescheid stets geändert werden kann, wenn elektronisch übermittelte Daten an das Finanzamt (FA) übermittelt werden. Hierfür kommt es nicht darauf an, ob der Inhalt der Daten dem FA bereits bekannt war.

  • Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 21.11.2024 - VI R 1/23 entschieden, dass Aufwendungen für die Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio grundsätzlich nicht als außergewöhnliche Belastungen zu berücksichtigen sind. Dies gilt auch dann, wenn die Teilnahme an einem dort angebotenen, ärztlich verordneten Funktionstraining die Mitgliedschaft in dem Fitnessstudio voraussetzt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen