Umsetzung der Direktzahlungen
Gesetz zur Verschiebung neuer Öko-Regelungen beschlossen
AfD-Fraktion sieht EU-Agrarpolitik überreguliert biete wenig nationalen Spielraum
Der Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Heimat hat den von den Fraktionen von CDU/CSU und SPD eingebrachten Gesetzentwurf zur Änderung des GAP-Direktzahlungen-Gesetzes (21/328) beschlossen. Für das Vorhaben stimmten die Fraktionen von CDU/CSU und SPD, dagegen votierten die Fraktionen von Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke und die AfD.
Die Regierungsfraktionen von CDU/CSU und SPD wollen das GAP-Direktzahlungen-Gesetz ändern. Das Gesetz regelt die Umsetzung der Direktzahlungen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union. Konkret geht es um Öko-Regelungen für Weidehaltung in Milchbetrieben und für die Förderung von Biotopverbunden, die der Förderung der Artenvielfalt dienen sollen. Mit dem eingebrachten Gesetzentwurf will die Bundesregierung die Verschiebung der Einführung neuer Öko-Regelungen im Rahmen der GAP-Förderung von 2026 auf 2027 erreichen.
Die Regierungsfraktionen machten noch einmal deutlich, warum eine Verschiebung notwendig sei. Vonseiten der SPD hieß es, die betroffenen Betriebe erhielten nun mehr Zeit, sich umzustellen. Zudem hätten die Bundesländer nun die Möglichkeit, Länderprogramme mit Bundesprogrammen abzustimmen. Auf jeden Fall werde die Bundesregierung auch weiterhin die im Rahmen der GAP vorgesehenen Öko-Regelungen umsetzen. Allerdings müsse das mit mehr Planungssicherheit und mit weniger Bürokratie vonstattengehen, bemerkte der Vertreter der CDU/CSU-Fraktion.
Die Grünen kritisierten die Verschiebung und hatten einen Entschließungsantrag eingebracht, der vorsah, die Öko-Regelungen wie bisher geplant bereits 2026 einzuführen. Das Vorhaben blieb ohne Mehrheit. Von der Fraktion Die Linke gab es Unterstützung dafür. Außerdem forderte die Vertreterin der Linken, die Maßnahmen zum Erhalt von Artenvielfalt umzusetzen. Vor dem Hintergrund der Entwicklungen auf intensiv genutzten Flächen müsse die Artenvielfalt geschützt werden. Die AfD-Fraktion wandte sich gegen den Gesetzentwurf und kritisierte die EU-Agrarpolitik, die ihrer Ansicht nach überreguliert sei und zu wenig nationalen Spielraum offenlasse. (Deutscher Bundestag: ra)
eingetragen: 13.07.25
Meldungen: Gesetze
-
Grünes Licht für schnellere Genehmigungsverfahren
Der Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit hat grünes Licht für verkürzte Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz für Vorhaben zur Erzeugung erneuerbarer Energien gegeben. Für den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung von Vorgaben der europäischen RED III-Richtlinie (21/568) stimmten in einer Sondersitzung des Ausschusses die Fraktionen von CDU/CSU und SPD. Die Fraktion von AfD, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke votierten dagegen. Angenommen wurde der Gesetzentwurf in einer auf Antrag der Koalitionsfraktionen zuvor geänderten Fassung.
-
Veröffentlichung von Geschäftsverteilungsplänen
Die Bundesregierung hat den Entwurf eines "Gesetzes zur Änderung des Gerichtsverfassungsgesetzes und zur Vererblichkeit bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen" (21/15) vorgelegt. Der Entwurf verfolgt drei sachlich getrennte Ziele. Erstens soll durch eine Änderung im Gerichtsverfassungsgesetz eine bundeseinheitliche Pflicht zur Veröffentlichung der gerichtlichen Geschäftsverteilungspläne im Internet eingeführt werden. Dies soll sich nach dem Entwurf auf die Zugehörigkeit der hauptberuflichen Richterinnen und Richter zu den einzelnen Spruchkörpern beziehen.
-
Änderungen am Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer
Das Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer soll weiterentwickelt werden. Dazu hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Berufsrechts der Wirtschaftsprüfer (21/16) vorgelegt. Von besonderer Bedeutung ist die in dem Entwurf vorgesehene Einführung des Syndikus-Wirtschaftsprüfers.
-
Vergaberecht soll vereinfacht werden
Das Vergaberecht soll vereinfacht werden. Dazu hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Transformation des Vergaberechts (Vergaberechtstransformationsgesetz - VergRTransfG, 20/14344) eingebracht. Ziel des Gesetzentwurfs ist es, Verwaltungen und Wirtschaft von Regelungen zu entlasten, die einen unverhältnismäßig hohen Mehraufwand für alle Akteure verursachen. Zudem sei eine Beschleunigung der Vergabeverfahren ebenso von hoher Bedeutung wie die Orientierung an Nachhaltigkeitskriterien.
-
Neues Batterierecht-Durchführungsgesetz
Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf (20/13953) zur Anpassung des Batterierechts an die neue EU-Batterieverordnung (EU) 2023/1542) vorgelegt. Damit sollen vor allem Vorgaben aus der europäischen Verordnung in nationales Recht umgesetzt werden.