Sie sind hier: Home » Recht » Deutschland » Gesetze

Auskunfteienrecht soll geändert werden


Das BDSG trägt in seiner derzeitigen Fassung der gestiegenen und steigenden Bedeutung von Auskunfteien nicht mehr ausreichend Rechnung
GDD: Geplante BDSG-Änderung schießt über das Ziel hinaus - Hauptkritikpunkt ist der pauschale – über die Vorgaben der EG-Datenschutzrichtlinie hinausgehende – Regelungsansatz


(23.10.07) - Nach Abschluss der Sommerpause und kurz hintereinander hat das Bundesinnenministerium zwei Referentenentwürfe zur Änderung bzw. Ergänzung des Datenschutzrechts vorgelegt und den Verbänden und Fachkreisen Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben. Neben der Schaffung eines Bundesdatenschutzauditgesetzes (BDSAuditG) soll insbesondere das im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) geregelte Auskunfteienrecht geändert werden.

Nach Auffassung des Ministeriums trägt das BDSG in seiner derzeitigen Fassung der gestiegenen und steigenden Bedeutung von Auskunfteien nicht mehr ausreichend Rechnung. Problematisch sei insbesondere, dass aufgrund von bestehenden intransparenten Verfahrensweisen der Auskunfteien (z.B. im Rahmen der sog. Scorewertberechnung) Betroffene häufig die sie betreffenden Entscheidungen ihrer (potenziellen) Geschäftspartner, der Auskunfteikunden, nicht oder nur schwer nachvollziehen könnten.

Zudem sei hinsichtlich bestimmter Datenverarbeitungen durch Auskunfteien in der Praxis eine gewisse Rechtsunsicherheit zu erkennen. Der Gesetzentwurf verfolgt das Ziel, die Transparenz der Verfahren zu verbessern und gleichzeitig mehr Rechtssicherheit und damit bessere Planungsmöglichkeiten für die Unternehmen zu schaffen.

Die Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherung e. V. (GDD) hat diese Zielsetzung in ihrer Stellungnahme zu dem Entwurf des Innenministeriums grundsätzlich begrüßt, sie ist allerdings der Auffassung, dass noch Nachbesserungsbedarf besteht.

Ein Hauptkritikpunkt der GDD ist der pauschale – über die Vorgaben der EG-Datenschutzrichtlinie hinausgehende – Regelungsansatz des Ministeriums. Anstatt sämtliche Formen des Scorings über einen Kamm zu scheren, solle nach dem Grad der Gefährdung des Persönlichkeitsrechts differenziert werden. So sei es z. B. nicht sachgerecht das Kreditscoring und das reine Werbescoring denselben Datenschutzanforderungen zu unterwerfen. Immerhin mache es einen Unterschied, ob die Entscheidung eine nachteilige – ggf. rechtliche – Folge für den Betroffenen nach sich ziehe oder lediglich Werbesendungen kundenspezifisch zugestellt werden sollen. Der mit der vorgesehenen Schaffung von Transparenz und Rechtssicherheit verbundene Aufwand in den Unternehmen sei nur dort angebracht, wo für den Betroffenen auch tatsächlich Nachteile drohten.

Auch dürften die Zulässigkeitsanforderungen an das Einmelden von Bonitätsdaten bei Auskunfteien nicht zu übermäßiger Bürokratie führen. Zwar solle eine zweimalige Mahnung Einmeldevoraussetzung sein. Den Unternehmen sei aber eine förmliche Zustellung der Mahnschreiben nicht zumutbar. Im Hinblick auf den automatisierten Abruf von Bonitätsdaten kann nach dem Vorschlag der GDD weitere Dokumentationsbürokratie dadurch vermieden werden, dass die betrieblichen und behördlichen Datenschutzbeauftragten zum Nachweis des berechtigten Abrufinteresses stichprobenhaft konsultiert werden.

Die vorgesehenen Protokollierungs- und Informationspflichten der Unternehmen sind der GDD-Stellungnahme zufolge zum Teil überzogen. Um dem Betroffenen die Grundlagen einer ihn belastenden Entscheidung plausibel zu machen genüge es, wenn die wichtigsten Daten zu der Entscheidungsgrundlage drei – und nicht wie im Entwurf vorgesehen zwölf – Monate vorgehalten würden. Eine längerfristige Speicherung laufe dem Grundsatz der Datenvermeidung und Datensparsamkeit zuwider, zumal die Erfahrung zeige, dass entsprechende Auskunftsersuche der Betroffenen zumeist unmittelbar nach der sie belastenden Entscheidung erfolgten.

Auch nach Meinung der GDD sollen die Betroffenen die Möglichkeit haben unrichtige, sie belastende Entscheidungen zu vermeiden bzw. zu korrigieren. Insofern seien aber nicht nur die Daten verarbeitenden Stellen sondern auch die Betroffenen selbst zur Transparenz verpflichtet.

Wer einer Kreditentscheidung auf Basis eines Scoringverfahrens treffe, müsse den Betroffenen über die wesentlichen Entscheidungsgründe verständlich informieren. Umgekehrt lasse sich ein ungerechtfertigter Eintrag bei der Auskunftei aber auch nur zuverlässig vermeiden, wenn der Betroffene das Nichtbestehen einer Forderung rechtzeitig und unter Angabe entsprechender Tatsachen klarstelle.

Schließlich schlägt die GDD dem Gesetzgeber vor, die Systematik und die Begrifflichkeiten des Gesetzentwurfs nochmals im Sinne eines übersichtlicheren und verständlicheren BDSG zu überdenken. (GDD: ra)


Meldungen: Gesetze

  • Grünes Licht für schnellere Genehmigungsverfahren

    Der Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit hat grünes Licht für verkürzte Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz für Vorhaben zur Erzeugung erneuerbarer Energien gegeben. Für den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung von Vorgaben der europäischen RED III-Richtlinie (21/568) stimmten in einer Sondersitzung des Ausschusses die Fraktionen von CDU/CSU und SPD. Die Fraktion von AfD, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke votierten dagegen. Angenommen wurde der Gesetzentwurf in einer auf Antrag der Koalitionsfraktionen zuvor geänderten Fassung.

  • Veröffentlichung von Geschäftsverteilungsplänen

    Die Bundesregierung hat den Entwurf eines "Gesetzes zur Änderung des Gerichtsverfassungsgesetzes und zur Vererblichkeit bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen" (21/15) vorgelegt. Der Entwurf verfolgt drei sachlich getrennte Ziele. Erstens soll durch eine Änderung im Gerichtsverfassungsgesetz eine bundeseinheitliche Pflicht zur Veröffentlichung der gerichtlichen Geschäftsverteilungspläne im Internet eingeführt werden. Dies soll sich nach dem Entwurf auf die Zugehörigkeit der hauptberuflichen Richterinnen und Richter zu den einzelnen Spruchkörpern beziehen.

  • Änderungen am Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer

    Das Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer soll weiterentwickelt werden. Dazu hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Berufsrechts der Wirtschaftsprüfer (21/16) vorgelegt. Von besonderer Bedeutung ist die in dem Entwurf vorgesehene Einführung des Syndikus-Wirtschaftsprüfers.

  • Vergaberecht soll vereinfacht werden

    Das Vergaberecht soll vereinfacht werden. Dazu hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Transformation des Vergaberechts (Vergaberechtstransformationsgesetz - VergRTransfG, 20/14344) eingebracht. Ziel des Gesetzentwurfs ist es, Verwaltungen und Wirtschaft von Regelungen zu entlasten, die einen unverhältnismäßig hohen Mehraufwand für alle Akteure verursachen. Zudem sei eine Beschleunigung der Vergabeverfahren ebenso von hoher Bedeutung wie die Orientierung an Nachhaltigkeitskriterien.

  • Neues Batterierecht-Durchführungsgesetz

    Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf (20/13953) zur Anpassung des Batterierechts an die neue EU-Batterieverordnung (EU) 2023/1542) vorgelegt. Damit sollen vor allem Vorgaben aus der europäischen Verordnung in nationales Recht umgesetzt werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen