Sie sind hier: Home » Recht » Deutschland » Gesetze

Anforderungen an Bank-Aufsichtsräte herabgesetzt


Aufsichtsräte von Banken: Große Fachkenntnisse seien keine Garantie, um eine Krise herumzukommen
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) kann Finanzinstituten in Zukunft höhere Eigenmittel vorschreiben


(02.07.09) - Der Finanzausschuss hat am Mittwoch eine Ausweitung und Intensivierung der staatlichen Aufsicht über Kreditinstitute und Versicherungen beschlossen. CDU/CSU- und SPD-Fraktion stimmten für den von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarkt- und der Versicherungsaufsicht (16/12783, 16/13113). Die Oppositionsfraktionen FDP, Linksfraktion und Bündnis 90/Die Grünen lehnten den Entwurf ab.

Ein Gesetzentwurf der FDP-Fraktion (16/12884), in dem die Unterstellung der KfW-Bankengruppe unter die staatliche Bankaufsicht verlangt wurde, wurde von den Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD sowie von der Linksfraktion abgelehnt. Bündnis 90/Die Grünen enthielten sich.

Mit dem Gesetz soll die "Durchschlagskraft" der Aufsicht verbessert werden. So kann die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Finanzinstituten in Zukunft höhere Eigenmittel vorschreiben. Außerdem erhält die BaFin das Recht, Entnahmen und Ausschüttungen von Gewinnen zu verbieten, da diese Auszahlungen bei einer angespannten Liquiditätslage krisenverstärkend wirken könnten. Zahlungen an andere Unternehmen innerhalb eines Konzerns können ebenfalls verboten werden, um zu verhindern, dass einem deutschen Tochterinstitut von einer ausländischen Muttergesellschaft im Fall einer Krise Liquidität entzogen wird.

Auf Antrag von CDU/CSU und SPD-Fraktion wurde der ursprüngliche Entwurf noch in mehreren Punkten verändert. So wurden die geplanten hohen Anforderungen an die Aufsichtsräte von Banken etwas reduziert. Sollten Aufsichtsräte nach dem Ursprungsentwurf über die "erforderliche Sachkunde" wie Geschäftsleiter einer Bank verfügen, so reicht jetzt, dass Aufsichtsräte über "eine fachliche Eignung zum Verständnis der wirtschaftlichen und rechtlichen Abläufe im Tagesgeschehen eines Instituts oder einer Finanzholding verfügen".

Auch bei Personen, die berufliche Erfahrungen aus einer Tätigkeit in einer anderen Branche oder der öffentlichen Verwaltung haben, wird die fachliche Eignung als erfüllt angesehen. Auch können Personen in Aufsichtsräte gewählt werden, wenn sie "aufgrund persönlicher Erfahrungen" über die erforderliche Sachkunde verfügen. Damit will die Koalition sicherstellen, dass Kommunalpolitiker und regional tätige Unternehmer wie Handwerker weiter als Aufsichtsräte bei Sparkassen und Genossenschaftsbanken tätig sein dürfen.

Die Unionsfraktion begrüßte die Änderungen als Klarstellung, welche Anforderungen an Aufsichtsräte gestellt werden müssten. Fachlich sei gegen die damaligen Aufsichtsräte der fast insolvent gewordenen Deutschen Industriebank (IKB) nichts einzuwenden gewesen, verteidigte die Union die Änderung bei den Anforderungen.

Auch die SPD-Fraktion argumentierte in diese Richtung: "Die Krise ist von Profis gemacht worden." Große Fachkenntnisse seien keine Garantie, um eine Krise herumzukommen.

Die FDP-Fraktion kritisierte, von den großartigen Ankündigungen der Koalition sei relativ wenig übrig geblieben. Es sei offenkundig, dass die Bankaufsicht versagt habe. Die richtigen Konsequenzen würden daraus aber nicht gezogen.

Die Linksfraktion erklärte, gerade in der Finanzkrise springe die Regierung zu kurz. Sie sei mit dem Entwurf "absolut unzufrieden", kritisierte die Fraktion.

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen bezeichnete die Absicht, die Finanzaufsicht zu stärken, grundsätzlich als richtig. Der Gesetzentwurf werde aber dem selbst gestellten Anspruch nicht gerecht. So müssten die Eigenkapitalunterlegungspflichten erhöht werden.

Zum Entwurf der FDP erklärte die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, es sei durchaus überlegenswert, die KfW-Bankengruppe unter die Bestimmungen des Kreditwesengesetzes zu stellen. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Gesetze

  • Grünes Licht für schnellere Genehmigungsverfahren

    Der Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit hat grünes Licht für verkürzte Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz für Vorhaben zur Erzeugung erneuerbarer Energien gegeben. Für den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung von Vorgaben der europäischen RED III-Richtlinie (21/568) stimmten in einer Sondersitzung des Ausschusses die Fraktionen von CDU/CSU und SPD. Die Fraktion von AfD, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke votierten dagegen. Angenommen wurde der Gesetzentwurf in einer auf Antrag der Koalitionsfraktionen zuvor geänderten Fassung.

  • Veröffentlichung von Geschäftsverteilungsplänen

    Die Bundesregierung hat den Entwurf eines "Gesetzes zur Änderung des Gerichtsverfassungsgesetzes und zur Vererblichkeit bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen" (21/15) vorgelegt. Der Entwurf verfolgt drei sachlich getrennte Ziele. Erstens soll durch eine Änderung im Gerichtsverfassungsgesetz eine bundeseinheitliche Pflicht zur Veröffentlichung der gerichtlichen Geschäftsverteilungspläne im Internet eingeführt werden. Dies soll sich nach dem Entwurf auf die Zugehörigkeit der hauptberuflichen Richterinnen und Richter zu den einzelnen Spruchkörpern beziehen.

  • Änderungen am Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer

    Das Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer soll weiterentwickelt werden. Dazu hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Berufsrechts der Wirtschaftsprüfer (21/16) vorgelegt. Von besonderer Bedeutung ist die in dem Entwurf vorgesehene Einführung des Syndikus-Wirtschaftsprüfers.

  • Vergaberecht soll vereinfacht werden

    Das Vergaberecht soll vereinfacht werden. Dazu hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Transformation des Vergaberechts (Vergaberechtstransformationsgesetz - VergRTransfG, 20/14344) eingebracht. Ziel des Gesetzentwurfs ist es, Verwaltungen und Wirtschaft von Regelungen zu entlasten, die einen unverhältnismäßig hohen Mehraufwand für alle Akteure verursachen. Zudem sei eine Beschleunigung der Vergabeverfahren ebenso von hoher Bedeutung wie die Orientierung an Nachhaltigkeitskriterien.

  • Neues Batterierecht-Durchführungsgesetz

    Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf (20/13953) zur Anpassung des Batterierechts an die neue EU-Batterieverordnung (EU) 2023/1542) vorgelegt. Damit sollen vor allem Vorgaben aus der europäischen Verordnung in nationales Recht umgesetzt werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen