Sie sind hier: Home » Recht » Deutschland » Gesetze

Gleichbehandlungsgesetz auf dem Prüfstand


Klageflut nach Inkrafttreten des Gleichbehandlungsgesetzes ist ausgeblieben – Werden behinderte Menschen nicht mehr zu Vorstellungsgesprächen eingeladen, um möglichen Haftungsansprüchen zu entgehen?
Die FDP hatte auch auf Scheinbewerber verwiesen, die sich nur bewerben, um eine Entschädigung wegen einer möglichen Benachteiligung geltend machen zu können


(26.09.07) - Die von Wirtschaftsverbänden prophezeite Klageflut nach dem Inkrafttreten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) ist nicht eingetroffen.

Deswegen ist die Deutsche Bundesregierung auch nicht der Auffassung, dass das Gesetz "in besonderer Weise" Möglichkeiten für dessen Missbrauch eröffnen, wie sie in ihrer Antwort (16/6316) auf eine Große Anfrage der FDP-Fraktion (16/3725) mitteilt.

Die Abgeordneten hatten in diesem Zusammenhang unter anderem auf Presseberichte verwiesen, wonach Arbeitgeber zunehmend behinderte Menschen nicht mehr zu Vorstellungsgesprächen einlüden, um möglichen Haftungsansprüchen zu entgehen.

Die Regierung führt dazu aus, ob derartige Berichte tatsächlich der Praxis der Arbeitgeber entsprechen, sei zweifelhaft. Das Interesse der Unternehmer bestehe darin, die für den zu besetzenden Arbeitsplatz Bestqualifizierten zu ermitteln. Dies könne gleichermaßen ein behinderter oder nichtbehinderten Mensch sein.

Da Arbeitgeber ab einer gewissen Größe eine Ausgleichsabgabe zu zahlen hätten, wenn sie nicht genug Behinderte beschäftigten, sei es nicht im deren Interesse, Behinderte nicht zu Vorstellungsgesprächen einzuladen. Darüber hinaus seien auch Haftungsansprüche gegen Arbeitgeber denkbar, wenn Behinderte nicht zu Bewerbungsgesprächen eingeladen würden.

Die FDP hatte des Weiteren auf so genannte Scheinbewerber verwiesen, die sich bei einem Arbeitgeber nur bewerben, um nach Ablehnung anschließend eine Entschädigung wegen einer möglichen Benachteiligung geltend machen zu können.

Die Regierung weist darauf hin, ein Scheinbewerber, der von vorneherein nur eine Entschädigungszahlung anstrebe, sei nach der Rechtssprechung bei einer Ablehnung nicht benachteiligt. Er werde mit einer Klage keinen Erfolg haben. Die Liberalen hatten weiter auf Formulierungen in Stellenanzeigen verwiesen, nach denen Bewerber "unter 30 Jahre" jung sein sollen.

Die Regierung ist hierzu der Meinung, eine Formulierung in einer Stellenausschreibung, die nahelege, dass Bewerber bestimmter Altersgruppen von vorneherein für eine Einstellung nicht in Frage kämen, könne ein Indiz dafür sein, dass eine im Einstellungsverfahren erfolgte Ablehnung eines Bewerber gegen das AGG verstieße.

Die Regierung weist aber ausdrücklich darauf hin, ein Schadensersatzanspruch könne dabei erst aus einer Nichteinstellung trotz gleicher sogar besserer Qualifikation entstehen, nicht aber aus einer unzulässigen Stellenausschreibung als solcher. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Gesetze

  • Führerscheinüberprüfung durch Arbeitgeber

    Der Bundesrat will gesetzlich festschreiben, dass Arbeitgeber, die als Halter des Fahrzeugs ihren Arbeitnehmern ein Fahrzeug dauerhaft oder vorübergehend zur Verfügung stellen, ihren Kontrollpflichten Genüge tun, "wenn sie sich einmalig den Führerschein des Arbeitnehmers haben vorzeigen lassen und aus ihrer Perspektive kein konkreter Anlass besteht, das Dokument erneut zu prüfen".

  • Außenwirtschaftsgesetz wird geändert

    Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und anderer Rechtsvorschriften (20/13958) eingebracht. Damit soll die Richtlinie (EU) 2024/1226 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. April 2024 zur Definition von Straftatbeständen und Sanktionen bei Verstoß gegen restriktive Maßnahmen der Union umgesetzt und eine weitere Richtlinie geändert werden.

  • Bundesregierung plant Änderungen im Batterierecht

    Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf (20/13953) zur Anpassung des Batterierechts an die neue EU-Batterieverordnung (EU) 2023/1542) vorgelegt. Damit sollen vor allem Vorgaben aus der europäischen Verordnung in nationales Recht umgesetzt werden.

  • CO2-Emissionen reduzieren

    Die Bundesregierung will die Speicherung von Kohlendioxid im Meeresgrund auf hoher See ermöglichen - und dazu den Export des klimaschädlichen Treibhausgases in andere Länder wie etwa Norwegen erlauben. Ziel ist es, auf diese Weise schwer vermeidbare CO2-Emissionen zu reduzieren.

  • Nutzung von Mobilitätsdaten

    Damit multimodale Reise- und Echtzeit-Verkehrsinformationsdienste ermöglicht und eine Datengrundlage für die anbieterübergreifende digitale Buchung und Bezahlung von Mobilitätsdienstleistungen geschaffen werden kann, hat die Bundesregierung den Entwurf eines Mobilitätsdatengesetzes (20/13954) vorgelegt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen