Anlegerschutz bei Falschberatung
Dr. Beate Merk kritisiert Gesetz zum Anlegerschutz als unzureichend: "Weder Banken noch Bundesjustizministerin ziehen ausreichende Lehren aus der Finanzkrise"
Bei Versicherungsverträgen müssen Kosten offengelegt werden: Es gebe keinen Grund, "Finanzanlageverträge insoweit anders zu behandeln, schon gar nicht nach den in der Finanzkrise gemachten Erfahrungen"
(07.07.09) - Aus Sicht von Bayerns Justiz- und Verbraucherschutzministerin Dr. Beate Merk geht das vom Bundestag beschlossene Gesetz zum Anlegerschutz bei Falschberatung nicht weit genug. Mit der Verlängerung der Verjährung von Schadensersatzansprüchen werde zwar eine seit Jahren erhobene Forderung Bayerns erfüllt.
In anderen Bereichen bleibe das Gesetz jedoch hinter den Erwartungen zurück. "Weder die Banken noch Bundesjustizministerin Zypries haben die notwendigen Lehren aus der Finanzkrise gezogen. Das Gesetz muss deshalb im Vermittlungsausschuss noch nachgebessert werden", forderte Merk.
Im Einzelnen kritisierte die Ministerin, dass die für Anleger entstehenden Kosten nach dem Gesetz nicht der Dokumentationspflicht unterliegen sollen. Derartige Kosten müssten aber für den Kunden transparent sein, nur so könne er beurteilen, ob die Anlage für ihn rentabel sei.
"Bei Versicherungsverträgen müssen diese Kosten offengelegt werden. Es gibt keinen Grund, Finanzanlageverträge insoweit anders zu behandeln, schon gar nicht nach den in der Finanzkrise gemachten Erfahrungen", sagte Merk.
Auch das an sich sinnvolle Beratungsprotokoll verliere jeglichen Wert, da es nur vom Berater, nicht aber auch vom Anleger unterschrieben werden müsse. Dazu sagte Merk: "Damit dem Beratungsprotokoll eine Beweiskraft zukommen kann, muss es auch vom Kunden unterzeichnet werden. Denn nur mit der Pflicht zur Unterzeichnung wird dem Kunden die Bedeutung der Beratung und des Protokolls vor Augen geführt; nur so erhält der Kunde die Möglichkeit, sofort auf Defizite in der Darstellung hinzuweisen und auf Änderungen hinzuwirken." (Bayerisches Justiz- und Verbraucherschutzministerium: ra)
Meldungen: Gesetze
-
Grünes Licht für schnellere Genehmigungsverfahren
Der Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit hat grünes Licht für verkürzte Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz für Vorhaben zur Erzeugung erneuerbarer Energien gegeben. Für den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung von Vorgaben der europäischen RED III-Richtlinie (21/568) stimmten in einer Sondersitzung des Ausschusses die Fraktionen von CDU/CSU und SPD. Die Fraktion von AfD, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke votierten dagegen. Angenommen wurde der Gesetzentwurf in einer auf Antrag der Koalitionsfraktionen zuvor geänderten Fassung.
-
Veröffentlichung von Geschäftsverteilungsplänen
Die Bundesregierung hat den Entwurf eines "Gesetzes zur Änderung des Gerichtsverfassungsgesetzes und zur Vererblichkeit bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen" (21/15) vorgelegt. Der Entwurf verfolgt drei sachlich getrennte Ziele. Erstens soll durch eine Änderung im Gerichtsverfassungsgesetz eine bundeseinheitliche Pflicht zur Veröffentlichung der gerichtlichen Geschäftsverteilungspläne im Internet eingeführt werden. Dies soll sich nach dem Entwurf auf die Zugehörigkeit der hauptberuflichen Richterinnen und Richter zu den einzelnen Spruchkörpern beziehen.
-
Änderungen am Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer
Das Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer soll weiterentwickelt werden. Dazu hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Berufsrechts der Wirtschaftsprüfer (21/16) vorgelegt. Von besonderer Bedeutung ist die in dem Entwurf vorgesehene Einführung des Syndikus-Wirtschaftsprüfers.
-
Vergaberecht soll vereinfacht werden
Das Vergaberecht soll vereinfacht werden. Dazu hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Transformation des Vergaberechts (Vergaberechtstransformationsgesetz - VergRTransfG, 20/14344) eingebracht. Ziel des Gesetzentwurfs ist es, Verwaltungen und Wirtschaft von Regelungen zu entlasten, die einen unverhältnismäßig hohen Mehraufwand für alle Akteure verursachen. Zudem sei eine Beschleunigung der Vergabeverfahren ebenso von hoher Bedeutung wie die Orientierung an Nachhaltigkeitskriterien.
-
Neues Batterierecht-Durchführungsgesetz
Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf (20/13953) zur Anpassung des Batterierechts an die neue EU-Batterieverordnung (EU) 2023/1542) vorgelegt. Damit sollen vor allem Vorgaben aus der europäischen Verordnung in nationales Recht umgesetzt werden.