Versteckte Preiserhöhungen verhindern


Unionsantrag gegen versteckte Preiserhöhungen abgelehnt
Für mehr Klarheit und Transparenz beim Einkauf von Bedarfsgütern sorgen



Keine Mehrheit hat im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz am Mittwoch ein Antrag (20/6411) gefunden, mit dem die CDU/CSU-Fraktion gegen "versteckte Preiserhöhungen" vorgehen will. Während die anderen Oppositionsfraktionen, AfD und Die Linke, die Unionsinitiative unterstützten, votierten die Koalitionsfraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP geschlossene gegen die Vorlage. Darin hatte die Union eine "Transparenzoffensive" von der Bundesregierung gefordert, um Verbraucherinnen und Verbraucher vor Preiserhöhungen durch sogenannte Mogelpackungen zu schützen.

Die Union betonte, es brauche für mehr Preistransparenz und bessere Verbraucherinformation klare Vorgaben. Hersteller müssten zum Beispiel veranlasst werden, veränderte Verpackungsgrößen öffentlich zu machen - etwa über die Verpackung selbst oder über Mitteilung auf dem Onlineportal www.lebensmitteklartheit.de. Konsumenten müssten wissen, was sie kauften, mahnte ein Abgeordneter der Fraktion. Außerdem brauche es Obergrenzen für Leerraum in Verpackungen, weniger Umverpackungen und ein Verbot plakativer Anpreisungen von Mehrmengen, wenn der Verpackungsinhalt zuvor verringert wurde.

Für Die Linke grundsätzlich gute Vorschläge: Tatsächlich seien Mogelpackungen laut Marktbeobachtungen ein zunehmendes Problem, sagte ein Fraktionsmitglied. Die Bundesregierung habe angekündigt, gegenzusteuern, doch das geplante Verpackungsgesetz liege immer noch nicht vor, so seine Kritik. Ähnlich äußerte sich die AfD, die aber vorschlug, Informationen zu Verpackungsinhalt und Preisentwicklung statt über ein Onlineportal via QR-Code auf der Packung zugänglich zu machen.

Abgeordnete von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP signalisierten zwar Zustimmung zur Zielsetzung des Entwurfs, verwiesen aber auf die neue EU-Verpackungsverordnung sowie das von Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Bündnis 90/Die Grünen) geplante Gesetz für weniger Verpackungsmüll, das auch Schluss mit Mogelpackungen machen solle. Viele der Unionsforderungen würden darin berücksichtigt.

Allerdings seien die geplanten Vorgaben zum Verpackungsdesign mit Blick auf veränderte Füllmengen nicht ganz einfach umzusetzen, räumte ein Mitglied der Grünenfraktion ein: Richtig sei zwar das Ziel, dass sich Packungen optisch unterscheiden müssten, wenn sich die Füllmenge ändere. Doch wie weit das gehen solle, sei im parlamentarischen Verfahren noch zu diskutieren.

Die FDP hielt der Union entgegen, mit ihrem Antrag nicht die aktuelle Diskussion um Verpackungsdesign widerzuspiegeln: Sinnvoller und weniger bürokratisch als Vorgaben für unzulässigen Leerraum sei es, Verpackungsmaterial teurer zu machen, unterstrich ein Mitglied der Fraktion. Das würde schnell zu einer Reduzierung von Mogelpackungen und überflüssigen Umverpackungen führen. Dafür müsse nur Paragraf 21 des Verpackungsgesetzes entsprechend angepasst werden, so der Vorschlag einer FDP-Abgeordneten. (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 20.10.23
Newsletterlauf: 18.12.23


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Internationale Standards und Normen

    Nach Ansicht der Bundesregierung werden im Amtsblatt der EU veröffentlichte harmonisierte europäische Normen nicht generell Teil des Unionsrechts, auch wenn die EU-Kommission aufgrund eines Urteils des Europäischen Gerichtshofes eine andere Meinung vertritt. Dies erklärt die Bundesregierung in der Antwort (20/15026) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (20/14834).

  • Treibhausgas (THG)-Emissionen

    Die sektorenübergreifenden Treibhausgas (THG)-Emissionen sind seit dem Jahr 2021 deutlich gesunken,wobei alle Sektoren bis auf den Verkehr Rückgänge verzeichneten. Die Geschwindigkeit der THG-Emissionsminderung variiert erheblich zwischen den Sektoren. Das geht aus einer Unterrichtung der Bundesregierung zum Gutachten des Expertenrats für Klimafragen zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen, Trends der Jahresemissionsmengen und zur Wirksamkeit von Maßnahmen hervor (20/14900).

  • Regierung: Berichtspflichten zu umfangreich

    Die Berichtspflichten für Unternehmen sind nach Auffassung der Bundesregierung im internationalen Wettbewerb zu umfangreich. Dazu zählt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion auch Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Die Offenlegung ähnlicher Sachverhalte solle weiter vereinheitlicht werden, um "Doppelreporting" zu vermeiden.

  • Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung

    Über die Beschaffung und den Einsatz von IT-(Sicherheits-)Produkten durch den Bund als öffentlichen Auftraggeber informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14887) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (20/14226). Unter der Überschrift "Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung" wird darin ein umfassender Überblick über die Beschaffung und Zulassung von einzelnen IT-Sicherheitsprodukten und -diensten gegeben.

  • Aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen

    Die Bundesregierung bestätigt in ihrer Antwort (20/14693) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/14379) die zu Ende 2024 erfolgte Änderung der Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Bereits die bis November 2024 geltenden Regelungen hätten vorgesehen, dass Mitglieder des Bundestages "in Ausnahmefällen" in Aufsichtsgremien von Unternehmen mit Bundesbeteiligung berufen werden können, heißt es in der Antwort.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen