Sozialer Schutz bei Plattformanbietern


Soziale Mindestsicherung für Gig-, Click- und Crowdworker ermöglichen und stärken
Digitale Plattformen würden aufgrund von Netzwerkeffekten zur Monopolisierung neigen, was sich ungünstig auf die Verhandlungsposition der Erwerbstätigen auswirken könne, heißt es in dem Antrag



Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen will die soziale Mindestsicherung für sogenannte Gig-, Click- und Crowdworker verbessern. In einem Antrag (19/27212) schreiben die Abgeordneten, Plattformanbieter gehörten zu den am schnellsten wachsenden Unternehmen der Gegenwart. Die Zahl der Plattformen und der über Plattformen Tätigen nehme auch in Deutschland stetig zu mit wachsender Tendenz, die sich durch die Corona-Pandemie noch zu verstärken scheine. "Deshalb benötigen die Erwerbstätigen auf Plattformen faire Arbeitsbedingungen und sozialen Schutz", fordern die Grünen.

Zur Unterscheidung der genannten Tätigkeiten schreiben sie: "Die Arbeit über Plattformen findet entweder online in der Cloud statt und ist dann ortsunabhängig, sogenannte Crowdwork, wie zum Beispiel hochspezialisierte Know-how-Angebote im Bereich Software und E-Learning.

Hinzu kommt die ortsunabhängige Clickwork, also auf einige Klicks beschränkte Kleinstaufträge. Auf der anderen Seite gibt es auch ortsabhängige Dienstleistungen, die über Plattformen vermittelt werden. Diese werden als Gig-Work bezeichnet. Hier vermitteln Plattformen unter anderem Essenslieferungen, Reinigungsdienstleistungen oder Pflegeangebote."

Digitale Plattformen würden aufgrund von Netzwerkeffekten zur Monopolisierung neigen, was sich ungünstig auf die Verhandlungsposition der Erwerbstätigen auswirken könne, heißt es in dem Antrag. Die Grünen fordern deshalb einen Gesetzentwurf, um den Status von Erwerbstätigen über Plattformen rechtssicher zu klären und die selbstständig tätigen Gig-, Click- und Crowdworker sozial besser abzusichern. Unter anderem schlägt die Fraktion vor, dass für die Solo-Selbstständigen in der Plattformökonomie, die an der Grenze zur abhängigen Arbeit tätig sind, ähnliche Regeln gelten sollen wie für die arbeitnehmerähnlichen Personen. So soll gewährleistet werden, dass Werk- und Dienstverträge nicht für Lohndumping missbraucht werden können.

Die Rahmenbedingungen zur Organisation der Erwerbstätigen auf Plattformen sollen verbessert werden, indem das Betriebsverfassungsgesetz für Erwerbstätige auf Plattformen wie auch für arbeitnehmerähnlichen Personen geöffnet und nutzbar gemacht wird und die Gewerkschaften ein digitales Zugangsrecht zu den Erwerbstätigen auf Plattformen erhalten.

Für Tätige auf digitalen Plattformen, die an der Grenze zur abhängigen Arbeit tätig sind, sollen analog zu den arbeitnehmerähnlichen Personen Mindeststandards beim Arbeitsschutz entwickelt werden. In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sollen sozial verträgliche Mindeststandards entwickelt werden, um Fairness und mehr Transparenz von Vergabeentscheidungen für Leistungserbringende digitaler Plattformen zu erreichen.

Für das Statusfeststellungsverfahren bei der Rentenversicherung soll nach den Vorstellungen der Grünen die bessere Abgrenzung zwischen selbstständiger Tätigkeit und abhängiger Beschäftigung für mehr Rechts- und Planungssicherheit sorgen, um Scheinselbstständigkeit zu verhindern und die Statusfeststellung von Selbstständigen in einer modernen Arbeitswelt zu erleichtern. (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 11.03.21
Newsletterlauf: 05.05.21


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Sorgfaltspflichten für Online-Dienste

    Bei einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses ist das von der Bundesregierung geplante Digitale-Dienste-Gesetz (20/10031) zur Umsetzung des Digital Services Act (DSA) auf nationaler Ebene von den geladenen Sachverständigen überwiegend begrüßt worden. Moderate Kritik wurde an einzelnen Punkten des Entwurfs zur Umsetzung laut.

  • Einsatz von KI birgt auch Risiken

    Die Deutsche Bundesregierung erkennt in der Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) ein "vielfältiges und beträchtliches" Potenzial für Beschäftigte und den Arbeitsmarkt. KI könne die Produktivität von Beschäftigten steigern und diese bei ihren Tätigkeiten entlasten.

  • EU-Plastikabgabe weiter in Abstimmung

    Die Deutsche Bundesregierung befindet sich momentan noch in der Abstimmung hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung der nationalen Umlegung der EU-Plastikabgabe. Verschiedene Optionen würden geprüft.

  • Bedeutung gemeinwohlorientierter Unternehmen

    Die Parlamentarische Staatssekretärin des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Franziska Brantner (Bündnis 90/Die Grünen), hat bei der Aussprache zur Unterrichtung des Bundestages zur Nationale Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen im Wirtschaftsausschuss die Bedeutung des Programms betont.

  • Mehr Recycling-Anreize

    In seiner derzeitigen Form hat Paragraf 21 des Verpackungsgesetzes aus Sicht der Bundesregierung für die Hersteller systembeteiligungspflichtiger Verpackungen bereits ein wichtiges Signal in Richtung des ökologischen Verpackungsdesigns gesetzt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen