Glutamat in Fertiglebensmitteln


Verwendung von Glutaminsäure und Glutamaten als Lebensmittelzusatzstoffe neu bewertet
Aroma- und Zusatzstoffe in Lebensmitteln




Die Europäische Agentur für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat die Verwendung von Glutaminsäure und Glutamaten als Lebensmittelzusatzstoffe (E 620 bis E 625) im Rahmen des Programms zur Neubewertung der zugelassenen Lebensmittelzusatzstoffe gemäß Verordnung (EU) Nr. 257/2010 im Jahr 2017 neu bewertet. Das teilt die Bundesregierung in einer Antwort (19/28726) auf eine Kleine Anfrage (19/28221) der AfD-Fraktion mit.

Unter Berücksichtigung auch anderer ernährungsbedingter Glutamatquellen sei es nach den Expositionsschätzungen der EFSA möglich, dass die tägliche akzeptierbare Aufnahmemenge (ADI-Wert) für Konsumenten aller Altersgruppen, deren Ernährung reich an Lebensmitteln mit diesen Zusatzstoffen ist, sowie für Kleinkinder und Kinder mit durchschnittlicher Glutamat-Aufnahme überschritten wird.

Weiterhin sei die EFSA zu dem Schluss gekommen, dass es in mehreren Bevölkerungsgruppen mit durchschnittlicher bis hoher Exposition auch zu bestimmten nachteiligen Wirkungen wie zum Beispiel Kopfschmerzen oder erhöhtem Blutdruck kommen kann.

Vorbemerkung der Fragesteller
In vielen Fertiglebensmitteln sind heutzutage Zusatzstoffe und Aromastoffe enthalten, um das Produkt kostengünstig u. a. bunter, cremiger, geschmacksintensiver und länger haltbar zu machen. Jedoch sind nicht alle dieser Zusätze gesund (ebd.). So kann beispielsweise der breite Einsatz von Aromastoffen in Lebensmitteln besonders bei Kindern das Geschmacksempfinden prägen, wodurch naturbelassene Lebensmittel unattraktiv werden können. Statt Naturjoghurt mit echten Früchten wird dann lieber zu dem geschmacksintensiveren Joghurt mit Aromastoffen gegriffen, dem es an wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen fehlt (vgl. o. g. Artikel VZH).

Zusätzlich können Aromen anregen, mehr zu essen und somit Übergewicht in der Bevölkerung begünstigen, was den Zielen der Reduktions- und Innovationsstrategie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft entgegenwirkt. Verbraucher wissen leider zumeist nicht, welcher Stoff hinter einer bestimmten E-Nummer versteckt ist oder können Begrifflichkeiten wie Vanille- und Vanillinzucker nicht unterscheiden. Hier gibt es nach Auffassung der Fragesteller dringend Aufklärungsbedarf (z. B. in Form einer Projektwoche in der Schule) und/oder die Notwendigkeit einer transparenteren Darstellung dieser Stoffe auf Lebensmitteln, sodass bewusste Kaufentscheidungen getroffen werden können.

Denn die Aufnahme einiger Zusatzstoffe sollte besonders bei Kindern von den Eltern begrenzt werden können: Bestimmte Farbstoffe, wie beispielsweise E 102 und E 122, können zu Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsstörungen führen. Die Bundesregierung hat sich im Rahmen des Koalitionsvertrages zwischen CDU,CSU und SPD für die 19. Legislaturperiode dazu verpflichtet, sich für Transparenz und Information für Verbraucher durch u. a. eine verständliche Lebensmittelkennzeichnung einzusetzen, um eine ausgewogene Ernährung zu erleichtern.
(Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 29.04.21
Newsletterlauf: 04.08.21


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

  • FDP legt Gesetzentwurf für flexibleres Stromsystem

    Die FDP-Fraktion hat den Entwurf eines Gesetzes (20/14705) zur "Integration von Photovoltaik- und anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen in den Strommarkt und zur Vermeidung solarstrombedingter Netznotfall-Maßnahmen" vorgelegt. Er soll einerseits der Umsetzung der "Wachstumsinitiative der damaligen Bundesregierung vom Juli 2024 dienen.

  • Fairer Wettbewerb im digitalen Sektor

    Bis zum 5. Dezember 2024 haben die Koordinierungsstelle für digitale Dienste in der Bundesnetzagentur (BNetzA) 747 Eingänge von Beschwerden erreicht. Bereinigt um Irrläufer und Spam seien 703 konkrete Beschwerden zu möglichen Verstößen gegen den Digital Services Act (DSA) eingelegt worden.

  • Provisionsverbot noch nicht absehbar

    Ob beziehungsweise inwieweit im Zuge der nationalen Umsetzung der EU-Kleinanlegerstrategie national Maßnahmen ergriffen werden könnten, um Provisionen für den Abschluss von Versicherungsverträgen zu verbieten oder zu deckeln, ist noch nicht absehbar. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14411) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (20/14172) weiter mitteilt, haben die Trilogverhandlungen auf europäischer Ebene noch nicht begonnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen