EZB erwartet Zunahme notleidender Kredite


Wenn notleidende Kredite zu spät erfasst und abgewickelt werden, vergrößern sich die Probleme auf lange Sicht und sind schwerer in den Griff zu bekommen
In der Antwort auf eine weitere Anfrage des Abgeordneten Schäffler nach den Gründen für einen Ausfall des europäischen Zahlungssystems TARGET2 heißt es, ein
Softwarefehler in einem Netzwerk-Gerät sei die konkrete technische Ursache für den Vorfall gewesen



Die Europäische Zentralbank (EZB) geht davon aus, dass es zu einer Zunahme notleidender Kredite im Euroraum kommen wird. Die notleidenden Kredite der Banken des Euroraums könnten in einem ungünstigen Szenario mit einer sehr schwachen und schleppenden Erholung von der Corona-Krise ein Volumen von bis zu 1,4 Billionen Euro erreichen, heißt es in der Antwort der Europäischen Zentralbank auf die Frage des Abgeordneten Frank Schäffler (FDP) von 20. und 26. November 2020, die vom Präsidenten des Deutschen Bundestages als Unterrichtung (19/32594) vorgelegt worden ist.

Der Vorsitzende des Aufsichtsgremiums der Europäischen Zentralbank, Andrea Enria, erklärt in der Antwort weiter, dass von der Europäischen Zentralbank weder der Europäischen Kommission oder dem einheitlichen Abwicklungsausschuss oder der deutschen Bundesregierung Pläne für die Errichtung einer europäischen Vermögensverwaltungsgesellschaft (Bad Bank) vorgelegt worden seien. Nach Angaben von Enria hat der Abbau notleidender Kredite für die Bankenaufsicht der EZB immer schon oberste Priorität besessen. Wenn notleidende Kredite zu spät erfasst und abgewickelt werden würden, vergrößerten sich die Probleme auf lange Sicht und seien schwerer in den Griff zu bekommen.

Er persönlich habe die Idee einer europäischen Vermögensverwaltungsgesellschaft allerdings in der Vergangenheit befürwortet und sei nach wie vor der Meinung, dass sie im Falle einer erheblichen systemweiten Verschlechterung der Aktiva-Qualität ein sinnvolles Instrument darstellen könne, betont Enria. Alternativ könne sich ein Netzwerk aus nationalen Vermögensverwaltungsgesellschaften für eine schnellere wirtschaftliche Erholung als hilfreich erweisen. Dafür müsste es aber angemessen ausgestattet sein. Eine europäische Antwort auf das Problem sei allerdings einer Vielzahl von unkoordinierte nationalen Initiativen vorziehen.

In der Antwort auf eine weitere Anfrage des Abgeordneten Schäffler nach den Gründen für einen Ausfall des europäischen Zahlungssystems TARGET2 heißt es, ein Softwarefehler in einem Netzwerk-Gerät sei die konkrete technische Ursache für den Vorfall gewesen. Mit einer unabhängigen Überprüfung sollten Lehren aus dem Vorfall gezogen werden, um ähnliche Probleme in Zukunft zu vermeiden. Eine ähnliche Antwort erhielt der Abgeordnete Danyal Bayaz (Grüne).

Auf eine Frage des Abgeordneten Markus Herbrand (FDP) nach Maßnahmen zum Schutz vor Cyberangriffen auf die Finanz-Infrastruktur antwortet Enria, Cyberrisiken würden zu den Aufsichtsprioritäten zählen. Cyberkriminalität und Störungen an der IT gehörten zu den wesentlichen Risiken, denen beaufsichtigte Institute ausgesetzt seien. Bei vielen Instituten gebe es weiterhin Schwachstellen bei grundlegenden Cybersicherheitsprotokollen.

Die EZB selbst sei ein einziges Mal Opfer eines erfolgreichen Cyberangriff gewesen. Im August 2019 sei eine extern gehostete Website betroffen gewesen. (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 18.11.21
Newsletterlauf: 19.01.22


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Bitcom lobt und kritisiert Kryptopolitik

    Der Branchenverband Bitcom warnt davor, dass Deutschland seine gute Ausgangsposition im Bereich der Kryptowirtschaft nicht aufs Spiel setzen solle. In einer öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses zum Finanzmarktdigitalisierungsgesetz (20/10280) sagte Bitcom-Vertreter Benedikt Faupel: "Der Standort Deutschland hat gute Voraussetzungen, ich erinnere an die Blockchain-Strategie."

  • Kennzeichnungspflicht für KI-generierte Inhalte

    Der Kulturausschuss hat sich in einem öffentlichen Fachgespräch mit den Chancen und Risiken des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz im Medienbereich auseinandergesetzt. Geladen hatte er Sachverständige von Gewerkschaften, Berufsverbänden, Unternehmen und aus der Wissenschaft.

  • Modernisierung des Postrechts

    In einer Anhörung beschäftigten sich neun Sachverständige mit dem Entwurf eines Gesetzes der Bundesregierung zur Modernisierung des Postrechts (20/10283). Dieses beinhalte eine "grundlegende Novellierung des Postrechts", schreibt die Bundesregierung zu dem Entwurf.

  • Einnahmen aus dem Energiekrisenbeitrag

    Die im Zuge des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine massiv gestiegenen Preise für Erdgas, Wärme und Strom haben zeitweise eine existenzbedrohende Belastung für die Bevölkerung und Unternehmen in Europa und nicht zuletzt in Deutschland dargestellt. Dabei sorgten das Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetz (EWPBG) und das Strompreisbremsegesetz (StromPBG) für eine zeitlich befristete, schnelle Entlastung in der Breite der Bevölkerung und der Unternehmen in Deutschland, welche durch ihre konkrete Ausgestaltung die Anreize zum Energiesparen aufrechterhalten hat.

  • Soziale und ökologische Nachhaltigkeit

    Eine nachhaltige Künstliche Intelligenz (KI) braucht politische Rahmenbedingungen. Das machte Kilian Vieth-Ditlmann, stellvertretender Leiter des Policy- & Advocacy-Teams bei der AW AlgorithmWatch gGmbH während eines öffentlichen Fachgespräches im Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung deutlich. Als ersten Schritt bewertete er die im EU-Parlament verabschiedete KI-Verordnung.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen