FDP verlangt Ausstieg aus der Staatswirtschaft


FDP: Dem schleichenden Systemwechsel hin zur kapitalistischen Staatswirtschaft muss Einhalt geboten werden
Eine Staatsbeteiligung im Finanzsektor könne nur durch die krisenhafte Ausnahmesituation der Weltwirtschaft begründet werden

(11.03.09) - Die Bundesregierung soll keine Banken oder Wirtschaftsunternehmen enteignen und keine weiteren direkten oder indirekten Staatsbeteiligungen an Wirtschaftsunternehmen eingehen. In drei Monaten müsse außerdem ein Plan zum Ausstieg aus der "Staatswirtschaft" vorgelegt werden, fordert die FDP-Fraktion in einem Antrag (16/12095).

Zur Begründung schreibt die Fraktion, der Schutz des Privateigentums und die Vertragsfreiheit seien konstituierende Grundprinzipien der Sozialen Marktwirtschaft. Enteignungsgesetze erschütterten das Vertrauen in diese Grundprinzipien. Staatliche Beteiligungen an Privatunternehmen unterhöhlten das Fundament der Sozialen Marktwirtschaft und führten zu unerwünschten Wettbewerbsverzerrungen. "Das Handeln der Bundesregierung ist zunehmend rückwärtsgewandt", kritisieren die FDP-Abgeordneten.

Eine Staatsbeteiligung im Finanzsektor könne nur durch die krisenhafte Ausnahmesituation der Weltwirtschaft begründet werden, heißt es in dem Antrag weiter. Die Eingriffsmöglichkeiten des Finanzmarktstabilisierungsgesetzes dürften nur bei systemrelevanten Instituten zur Anwendung kommen und müssten rückgängig gemacht werden, sobald der Finanzsektor wieder funktionsfähig sei. Enteignungen seien allerdings weder ordnungs- noch gesellschaftspolitisch vertretbar.

"Dem schleichenden Systemwechsel hin zur kapitalistischen Staatswirtschaft muss Einhalt geboten werden", verlangt die Fraktion. Direkte Beteiligungen des Staates an Unternehmen müssten unterbleiben. Der Staat sei nicht der bessere Unternehmer. Der von der Bundesregierung geplante Deutschlandfonds sei nicht auf bestimmte Branchen beschränkt und könne daher in nie dagewesenem Maße die Wettbewerbsverhältnisse beeinflussen. Es bestehe die Gefahr, dass auch Unternehmen unter diesen Rettungsschirm flüchten werden, die aus anderen Gründen nicht mehr wettbewerbsfähig sind, etwa weil sie sich bei Fusionen übernommen haben.

Anhörung zum Finanzmarktstabilisierungsergänzungsgesetz
Eine öffentliche Anhörung zum Entwurf des Finanzmarktstabilisierungsergänzungsgesetzes (16/12100) führt der Finanzausschuss am Montag, 16. März, durch. Die Anhörung beginnt um 11.00 Uhr im Anhörungssaal 3.101 des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses. Mit dem Finanzmarktstabilisierungsergänzungsgesetz will die Bundesregierung als ultima ratio Finanzinstitute gegen Entschädigung enteignen können. Zu der Anhörung sind insgesamt 28 Experten eingeladen, darunter auch der US-amerikanische Finanzinvestor J.C. Flowers, der Mehrheitsaktionär der Hypo Real Estate (HRE) ist. Außerdem werden Wirtschaftsexperten, Vertreter der Bundesbank und Finanzdienstleistungsaufsicht zu Wort kommen. (Deutscher Bundestag: FDP: ra)

Lesen Sie mehr:
Verstaatlichung von Banken als "ultima ratio"


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Kernkraftwerk kein Notstromaggregat

    Unter den deutschen Atomkraftbetreibern herrschten offenbar unterschiedliche Auffassungen über die Möglichkeiten des Weiterbetriebs der letzten drei deutschen Atomkraftwerke, die aufgrund der Gesetzeslage Ende 2022 abgeschaltet werden sollten, wegen der durch den Ukraine-Krieg erwarteten Energieprobleme aber dann doch bis zum 15. April 2023 in Betrieb blieben. Während PreussenElektra bereit war, sein Kraftwerk Isar 2 auch über den mehrmonatigen Streckbetrieb hinaus weiter zu betreiben, war der RWE-Konzern weniger geneigt, sein Kraftwerk Emsland noch länger zu betreiben.

  • Unterrichtung zu Online-Verfahren an Gerichten

    Über die Stellungnahme des Bundesrates und die Gegenäußerung der Bundesregierung zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Entwicklung und Erprobung eines Online-Verfahrens in der Zivilgerichtsbarkeit (20/13082) informiert die Bundesregierung in einer Unterrichtung (20/13635). Das Gesetz sieht vor, dass an ausgewählten Amtsgerichten künftig bestimmte zivilgerichtliche Verfahren auch als Online-Verfahren geführt werden können.

  • Mutmaßlich gefälschte UER-Zertifikate

    Ein Drittel der unter Betrugsverdacht stehenden Upstream-Emissionsreduktions-Projekte (UER-Projekte) in China hat das Umweltbundesamt (UBA) inzwischen bereits rückabgewickelt. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (20/13705) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/13509) hervor.

  • Lobbygesellschaft für Digitale Transformation

    Die Bundesregierung gestaltet nach eigener Darstellung die digitale Transformation im Sinne der Bürger durch digitalpolitische Initiativen aktiv mit. Dazu würden bestehende Verfahren kontinuierlich modernisiert und implementiert im Hinblick auf aktuelle technische Entwicklungen, heißt es in der Antwort (20/13814) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/13448) der AfD-Fraktion.

  • AfD fordert Stopp der Wärmewende

    Die AfD-Fraktion will durch einen Stopp der Wärmewende Wohnen wieder bezahlbar machen. In einem Antrag (20/13764) wird insbesondere eine Absenkung der Energiestandards bei Neubauten verlangt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen