Untersuchungsausschuss zu Murat Kurnaz


Bremer Verfassungsschützer Wolfgang Deuß kritisiert seinen Chef im Untersuchungsausschuss: Es hätte keine Hinweise auf terroristische Aktivitäten von Murat Kurnaz ergeben
Deuß äußerte sich bei seiner Befragung mehrfach kritisch über die Zustände im LfV Bremen, wo Zuständigkeiten und Aufgabenzuteilungen unklar geregelt seien


(21.09.07) - Aus Sicht von Wolfgang Deuß hat das Verhör des zwischen Februar 2002 und August 2006 in Guantanamo einsitzenden Murat Kurnaz durch Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes und des Bundesamts für Verfassungsschutz (BfV) keine Hinweise auf terroristische Aktivitäten des Bremer Türken ergeben. Diesen Schluss zog der Leiter der Abteilung Islamismus beim Bremer Landesamt für Verfassungsschutz (LfV) am Donnerstag vor dem Untersuchungsausschuss aus dem Verlauf einer im Oktober 2002 erfolgten Unterrichtung des LfV durch einen BfV-Vertreter über die Vernehmung in Guantanamo, die im Herbst jenes Jahres stattfand.

Dessen seinerzeitige Ausführungen resümierte der Zeuge jetzt so: An dem Verdacht gegen Kurnaz sei wohl nichts dran, man müsse noch einige aus Bremen stammende Erkenntnisse über den Türken überprüfen, und wahrscheinlich sei der Gefangene Ende November 2002 wieder zu Hause. Auf Nachfrage von SPD-Obmann Thomas Oppermann sagte Deuß, diese seine Einschätzung fuße auf einem schriftlichen Bericht über den Besuch des BfV-Abgesandten im LfV, er selbst habe an das damalige Treffen, an dem er teilnahm, keine Erinnerung.

Der Zeuge erklärte, nach seinem Eindruck hätten die im Herbst 2002 mit der Affäre Kurnaz befassten Regierungsstellen und Behörden alle Möglichkeiten ausschöpfen wollen, um im Falle einer Freilassung des Deutsch-Türken dessen Rückkehr nach Deutschland zu verhindern. Im Oktober 2002 hatten der heutige Außenminister Frank-Walter Steinmeier als seinerzeitiger Chef des Kanzleramts und die Spitzen der Geheimdienste für den Fall einer Entlassung von Kurnaz aus Guantanamo eine Einreisesperre gegen den Türken wegen dessen Einstufung als eines "Gefährders" verfügt.

Wie Deuß ausführte, habe man beim Bremer LfV gegen Kurnaz nichts in der Hand gehabt. Der Zeuge bezeichnete es als "fatal", dass sich die von Amtschef Walter Wilhelm 2002 und dann wieder 2005 in einem Papier formulierten Sicherheitsbedenken zu Kurnaz auf Aussagen von Wilhelms Stellvertreter bezögen, die eine solche Einschätzung jedoch nicht abdeckten.

Deuß äußerte sich bei seiner Befragung mehrfach kritisch über die Zustände im LfV, wo Zuständigkeiten und Aufgabenzuteilungen unklar geregelt seien. Er selbst sei, obwohl Leiter der Abteilung Islamismus, mit dem Fall Kurnaz direkt nie befasst worden. Um diese Angelegenheit habe sich der Amtschef selbst gekümmert.

Deuß schilderte den Abgeordneten der Basis seiner eigenen lückenhaften Erkenntnisse seinen persönlichen Eindruck über Kurnaz: Der junge Mann sei wohl "in einer Moschee heiß gemacht worden", sei deshalb nach Afghanistan aufgebrochen und habe dort erschreckt festgestellt, wie die Wirklichkeit sei.

Laut Thomas Rausch, der 2002 im Bundeskriminalamt (BKA) auch mit dem Fall Kurnaz zu tun hatte, wurde damals den US-Verbindungsbeamten im BKA wie den zuständigen Stellen in den USA nur eine "abgespeckte Version" der vom Bremer Landeskriminalamt an seine Behörde übermittelten Informationen zu dem Deutsch-Türken weitergereicht.

Zum Auftakt seiner Befragung bestätigte der BKA-Vertreter die vom FDP-Abgeordneten Max Stadler geäußerte These, die seinerzeitigen Bremer Erkenntnisse seien ungesichert und nicht verifiziert gewesen.

Erste Zeugenaussagen, wonach Kurnaz Anfang Oktober 2001 zwecks Teilnahme an den Kämpfen der Taliban nach Pakistan geflogen sei, seien später teilweise widerrufen worden, so Rausch. Über das Verhör von Kurnaz in Guantanamo durch deutsche Geheimdienstler in Guantanamo habe im BKA der Eindruck geherrscht, dass diese Vernehmungen keine Hinweise auf einen Aufenthalt des Bremer Türken in Lagern der Taliban ergeben hätten. Vielmehr habe Kurnaz in Pakistan eine "spirituelle Ausbildung" gesucht. (Deutscher Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Sorgfaltspflichten für Online-Dienste

    Bei einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses ist das von der Bundesregierung geplante Digitale-Dienste-Gesetz (20/10031) zur Umsetzung des Digital Services Act (DSA) auf nationaler Ebene von den geladenen Sachverständigen überwiegend begrüßt worden. Moderate Kritik wurde an einzelnen Punkten des Entwurfs zur Umsetzung laut.

  • Einsatz von KI birgt auch Risiken

    Die Deutsche Bundesregierung erkennt in der Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) ein "vielfältiges und beträchtliches" Potenzial für Beschäftigte und den Arbeitsmarkt. KI könne die Produktivität von Beschäftigten steigern und diese bei ihren Tätigkeiten entlasten.

  • EU-Plastikabgabe weiter in Abstimmung

    Die Deutsche Bundesregierung befindet sich momentan noch in der Abstimmung hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung der nationalen Umlegung der EU-Plastikabgabe. Verschiedene Optionen würden geprüft.

  • Bedeutung gemeinwohlorientierter Unternehmen

    Die Parlamentarische Staatssekretärin des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Franziska Brantner (Bündnis 90/Die Grünen), hat bei der Aussprache zur Unterrichtung des Bundestages zur Nationale Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen im Wirtschaftsausschuss die Bedeutung des Programms betont.

  • Mehr Recycling-Anreize

    In seiner derzeitigen Form hat Paragraf 21 des Verpackungsgesetzes aus Sicht der Bundesregierung für die Hersteller systembeteiligungspflichtiger Verpackungen bereits ein wichtiges Signal in Richtung des ökologischen Verpackungsdesigns gesetzt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen