Geplante 5. Antidiskriminierungsrichtlinie


Opposition kritisiert Haltung der Regierung zur europäischen Antidiskriminierungs- und Mutterschutzrichtlinie
CDU: Richtlinien würden gegen das Subsidiaritätsprinzip der Europäischen Union


(28.02.11) - Die Oppositionsfraktionen SPD, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen haben in der Sitzung des Familienausschuss übereinstimmend Kritik an der ablehnenden Haltung der Bundesregierung gegenüber der geplanten 5. Antidiskriminierungsrichtlinie und Mutterschutzrichtlinie der Europäischen Kommission geübt.

Die Koalitionsfraktionen CDU/CSU und FDP hingegen begrüßten die Ankündigung des Parlamentarischen Staatssekretärs bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Hermann Kues (CDU), dass die deutsche Regierung ihr Veto gegen beide Richtlinien auf europäischer Ebene einlegen werde.

Kues hatte den Ausschuss über den derzeitigen Sachstand zu den beiden Richtlinien informiert und die Ablehnung der Regierung begründet. Zum einen verfüge Deutschland bereits in beiden Bereichen über ein erhebliches Schutzniveau, das über das der meisten EU-Mitgliedsstaaten hinaus gehe. Zum anderen verstießen die Richtlinien gegen das Subsidiaritätsprinzip der Europäischen Union.

Deutschland stehe mit seiner Ablehnung nicht allein. So stünden beispielsweise die Regierungen von Großbritannien, Schweden, Dänemark, den Niederlanden, Tschechien und Estland der geplanten Ausweitung des Mutterschutzes auf 20 Wochen bei vollem Lohnausgleich sehr kritisch gegenüber. Die Bundesregierung lehne es zudem ab, dass Vätern ein Vaterschutzurlaub eingeräumt werden soll.

Kues informierte den Ausschuss darüber, dass die ungarische EU-Ratspräsidentschaft bis zum Juni einen Bericht über den Stand der Verhandlungen innerhalb der EU über die beiden Richtlinien vorlegen werde. Die Bundesregierung gehe derzeit aber nicht davon aus, dass die Verhandlungen zu einem erfolgreichen Ende geführt werden.

Vertreter der Opposition bestätigten zwar die Einschätzung, dass Deutschland durchaus über weitgehende Schutzbestimmungen gegen Diskriminierung und für Schwangere und Mütter verfüge. Allerdings seien diese in einigen EU-Ländern deutlich besser ausgebaut. Sie widersprachen damit der Ansicht von Kues, Deutschland nehme in der EU eine Spitzenreiterstellung ein.

SPD, Linke und Grüne verwiesen zudem auf die Beschlüsse des Europäischen Parlaments, das eine Ausweitung der Antidiskriminierungsrichtlinie und des Mutterschutzes gedrungen habe. Über diese dürften sich die nationalen Regierungen nicht einfach hinwegsetzen.

Kues hielt dem entgegen, dass die Beschlüsse des Europäischen Parlaments über die Vorstellungen der Europäischen Kommission weit hinaus gingen. Eine Umsetzung der 5. Antidiskriminierungsrichtlinie und der Mutterschutzrichtlinie führe zu mehr Rechtsunsicherheit und zu erheblichen Folgekosten. (Deutscher Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

  • FDP legt Gesetzentwurf für flexibleres Stromsystem

    Die FDP-Fraktion hat den Entwurf eines Gesetzes (20/14705) zur "Integration von Photovoltaik- und anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen in den Strommarkt und zur Vermeidung solarstrombedingter Netznotfall-Maßnahmen" vorgelegt. Er soll einerseits der Umsetzung der "Wachstumsinitiative der damaligen Bundesregierung vom Juli 2024 dienen.

  • Fairer Wettbewerb im digitalen Sektor

    Bis zum 5. Dezember 2024 haben die Koordinierungsstelle für digitale Dienste in der Bundesnetzagentur (BNetzA) 747 Eingänge von Beschwerden erreicht. Bereinigt um Irrläufer und Spam seien 703 konkrete Beschwerden zu möglichen Verstößen gegen den Digital Services Act (DSA) eingelegt worden.

  • Provisionsverbot noch nicht absehbar

    Ob beziehungsweise inwieweit im Zuge der nationalen Umsetzung der EU-Kleinanlegerstrategie national Maßnahmen ergriffen werden könnten, um Provisionen für den Abschluss von Versicherungsverträgen zu verbieten oder zu deckeln, ist noch nicht absehbar. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14411) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (20/14172) weiter mitteilt, haben die Trilogverhandlungen auf europäischer Ebene noch nicht begonnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen