Geplante 5. Antidiskriminierungsrichtlinie


Opposition kritisiert Haltung der Regierung zur europäischen Antidiskriminierungs- und Mutterschutzrichtlinie
CDU: Richtlinien würden gegen das Subsidiaritätsprinzip der Europäischen Union


(28.02.11) - Die Oppositionsfraktionen SPD, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen haben in der Sitzung des Familienausschuss übereinstimmend Kritik an der ablehnenden Haltung der Bundesregierung gegenüber der geplanten 5. Antidiskriminierungsrichtlinie und Mutterschutzrichtlinie der Europäischen Kommission geübt.

Die Koalitionsfraktionen CDU/CSU und FDP hingegen begrüßten die Ankündigung des Parlamentarischen Staatssekretärs bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Hermann Kues (CDU), dass die deutsche Regierung ihr Veto gegen beide Richtlinien auf europäischer Ebene einlegen werde.

Kues hatte den Ausschuss über den derzeitigen Sachstand zu den beiden Richtlinien informiert und die Ablehnung der Regierung begründet. Zum einen verfüge Deutschland bereits in beiden Bereichen über ein erhebliches Schutzniveau, das über das der meisten EU-Mitgliedsstaaten hinaus gehe. Zum anderen verstießen die Richtlinien gegen das Subsidiaritätsprinzip der Europäischen Union.

Deutschland stehe mit seiner Ablehnung nicht allein. So stünden beispielsweise die Regierungen von Großbritannien, Schweden, Dänemark, den Niederlanden, Tschechien und Estland der geplanten Ausweitung des Mutterschutzes auf 20 Wochen bei vollem Lohnausgleich sehr kritisch gegenüber. Die Bundesregierung lehne es zudem ab, dass Vätern ein Vaterschutzurlaub eingeräumt werden soll.

Kues informierte den Ausschuss darüber, dass die ungarische EU-Ratspräsidentschaft bis zum Juni einen Bericht über den Stand der Verhandlungen innerhalb der EU über die beiden Richtlinien vorlegen werde. Die Bundesregierung gehe derzeit aber nicht davon aus, dass die Verhandlungen zu einem erfolgreichen Ende geführt werden.

Vertreter der Opposition bestätigten zwar die Einschätzung, dass Deutschland durchaus über weitgehende Schutzbestimmungen gegen Diskriminierung und für Schwangere und Mütter verfüge. Allerdings seien diese in einigen EU-Ländern deutlich besser ausgebaut. Sie widersprachen damit der Ansicht von Kues, Deutschland nehme in der EU eine Spitzenreiterstellung ein.

SPD, Linke und Grüne verwiesen zudem auf die Beschlüsse des Europäischen Parlaments, das eine Ausweitung der Antidiskriminierungsrichtlinie und des Mutterschutzes gedrungen habe. Über diese dürften sich die nationalen Regierungen nicht einfach hinwegsetzen.

Kues hielt dem entgegen, dass die Beschlüsse des Europäischen Parlaments über die Vorstellungen der Europäischen Kommission weit hinaus gingen. Eine Umsetzung der 5. Antidiskriminierungsrichtlinie und der Mutterschutzrichtlinie führe zu mehr Rechtsunsicherheit und zu erheblichen Folgekosten. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

    Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

  • Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig

    Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.

  • Angaben zu Cum-Cum-Geschäften

    Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.

  • Konformitätsbewertung von Produkten

    In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen