Anti-Doping-Kampf und Datenschutzproblematik


Datenschützer: Anti-Doping-System schränkt Grundrechte der Sportler ein
Eingriffe in die Persönlichkeitsrechte seien nicht dadurch zu rechtfertigen, dass die betroffenen Sportler einer entsprechenden Kontrolle nicht ausdrücklich widersprochen hätten


(27.10.11) - Das auf den Richtlinien der Internationalen Anti-Doping-Agentur (Wada) aufbauende Anti-Doping-System in Deutschland greift unter verschiedenen Gesichtspunkten in den Grundrechtsbereich der Sportler ein. Diese Ansicht vertraten die Landesdatenschutzbeauftragten Stefan Brink (Rheinland-Pfalz) und Ulrich Lepper (Nordrhein-Westfalen) vor dem Sportausschuss. Insbesondere das Meldesystem "Adams", in dem die Sportler ihre Aufenthaltsorte für drei Monate im Voraus angeben müssten, sowie die Weitergabe erhobener Daten durch die) an die Wada sind aus Sicht der Datenschützer problematisch.

Die Eingriffe in die Persönlichkeitsrechte seien nicht dadurch zu rechtfertigen, dass die betroffenen Sportler einer entsprechenden Kontrolle nicht ausdrücklich widersprochen hätten, sagte Brink. Von einer freiwilligen Einwilligung könne nicht die Rede sein, da im anderen Fall die Berufsausübung nicht möglich sei. Es handle sich also um eine "Friss oder stirb-Situation", urteilte der Datenschutzbeauftragte. Sein nordrhein-westfälischer Kollege Lepper machte deutlich, dass es seiner Aufsichtsbehörde nicht darum gehe, zu verhindern, dass deutsche Sportler an internationalen Wettkämpfen teilnehmen können. "Die Grundrechte gelten aber auch für Sportler", stellte Lepper klar.

Die für die nationalen Dopingkontrollen zuständige Nada habe schon frühzeitig auf die Datenschutzproblematik hingewiesen, sagte Nada-Vertreter Lars Mortsiefer. Es gebe schon seit längerem "konstruktive Gespräche" mit mehreren Landesdatenschutzbeauftragten über Probleme, "die auch wir sehen". So sei auch aus Sicht der Nada die Speicherung der erhobenen Daten über acht Jahre "nicht verhältnismäßig". Gleichwohl stehe fest: "Die Nada muss internationale Vorgaben in Deutschland umsetzen." Wolle man also Verbesserungen im Bereich des Datenschutzes erreichen, könne dies nur in Zusammenarbeit mit den Athleten und den internationalen Partnern gelingen.

Aus Sicht der Athleten warnte Silke Kassner vom Beirat der Aktiven im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) vor überzogenen Datenschutzanforderungen. Die Athleten hätten die Regelungen des Wada-Codes 2009 akzeptiert, auch wenn das Adams-System sehr aufwendig sei. "Das System ist aber aktuell alternativlos", sagte Kassner. Sport bestehe nun einmal aus Regeln, wozu auch das Dopingkontrollsystem gehöre. Datenschutz, so die Wildwasser-Kanutin weiter, dürfe nicht das Kontrollsystem gefährden.

Der Basketball-Nationalspieler Heiko Schaffartzik nannte den Kampf gegen Doping "wichtig und essenziell" und forderte zugleich die Intimsphäre der Sportler stärker zu respektieren. So sei die sogenannte Sichtkontrolle beim Urinieren des Sportlers in den Messbecher "demütigend". Auch die im Adams-System geforderte Weitergabe der Adressdaten von Personen, bei denen man in den kommenden drei Monaten zu übernachten vorhabe, sei fragwürdig. Auf diese Weise würde etwa ein homosexueller Sportler durch die Angabe eines dauerhaften Übernachtungspartners "sich vor der Nada outen müssen, auch wenn er seine sexuelle Orientierung eigentlich geheim halten möchte", kritisierte der Basketballer. (Deutscher Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Regierung: Berichtspflichten zu umfangreich

    Die Berichtspflichten für Unternehmen sind nach Auffassung der Bundesregierung im internationalen Wettbewerb zu umfangreich. Dazu zählt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion auch Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Die Offenlegung ähnlicher Sachverhalte solle weiter vereinheitlicht werden, um "Doppelreporting" zu vermeiden.

  • Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung

    Über die Beschaffung und den Einsatz von IT-(Sicherheits-)Produkten durch den Bund als öffentlichen Auftraggeber informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14887) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (20/14226). Unter der Überschrift "Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung" wird darin ein umfassender Überblick über die Beschaffung und Zulassung von einzelnen IT-Sicherheitsprodukten und -diensten gegeben.

  • Aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen

    Die Bundesregierung bestätigt in ihrer Antwort (20/14693) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/14379) die zu Ende 2024 erfolgte Änderung der Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Bereits die bis November 2024 geltenden Regelungen hätten vorgesehen, dass Mitglieder des Bundestages "in Ausnahmefällen" in Aufsichtsgremien von Unternehmen mit Bundesbeteiligung berufen werden können, heißt es in der Antwort.

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen