Subvention von Call-Centern


Deutsche Bundesregierung: Call-Center in 2009 mit knapp 19 Millionen Euro gefördert
Die Call-Center-Branche sei eine junge und dynamische Branche, die in den letzten Jahren in Deutschland viele neue Arbeitsplätze geschaffen habe


(29.10.10) - Im Jahr 2009 wurden Unternehmen der Call-Center-Branche mit 18.753.000 Euro subventioniert. Dies schreibt die Deutsche Bundesregierung in ihrer Antwort (17/3319) auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion (17/2980) und führt aus, dass die Mittel aus der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) stammten.

Sie wurden je zur Hälfte vom Bund und dem jeweiligen Bundesland zur Verfügung gestellt. Dabei gab Brandenburg mit 9.693.000 Euro das meiste Geld aus, gefolgt von Sachsen mit 5.403.000 Euro.

Zu den 20 meist geförderten Unternehmen in der Call-Center-Branche gehörten im Zeitraum 2007 bis 2009 folgende Firmen: adm GmbH, all by phone+net Dialogmarketing u. Consulting GmbH/twenty 4 help Knowledge Service AG, arvato direct services GmbH, buw customer care operations GmbH, carebyphone GmbH, D+S communication center GmbH, e.dialog GmbH, Euler Hermes Collections GmbH, Healthways International GmbH, KDW Greifswald GmbH/Kluth Customer Care GmbH, medienwerker GmbH, Sitel GmbH, SNT Deutschland AG, 118000 Telefonvermittlung GmbH c/o GoYellow Media AG.

Die Call-Center-Branche sei eine junge und dynamische Branche, die in den letzten Jahren in Deutschland viele neue Arbeitsplätze geschaffen habe, heißt es weiter. Laut Branchenverband "Call Center Forum Deutschland" arbeiteten zum Jahresende 2008 etwa 440.000 Menschen in 5.700 Call Centern. Ende 2009 seien rund 500.000 Menschen in 6.700 deutschen Call Centern beschäftigt gewesen.

Von den 6.700 Call Centern seien rund 80 Prozent als so genannte "Inhouse Call Center" Teil eines Unternehmens oder einer Behörde, schreibt die Regierung. Zur Einschätzung der Situation der in der Branche arbeitenden Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verweist sie auf die Antwort auf Frage 1 der Kleinen Anfrage der Fraktion Die Linke vom 6. März 2009 (Bundestagsdrucksache (16/12187). (Deutsche Bundesregierung: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

  • FDP legt Gesetzentwurf für flexibleres Stromsystem

    Die FDP-Fraktion hat den Entwurf eines Gesetzes (20/14705) zur "Integration von Photovoltaik- und anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen in den Strommarkt und zur Vermeidung solarstrombedingter Netznotfall-Maßnahmen" vorgelegt. Er soll einerseits der Umsetzung der "Wachstumsinitiative der damaligen Bundesregierung vom Juli 2024 dienen.

  • Fairer Wettbewerb im digitalen Sektor

    Bis zum 5. Dezember 2024 haben die Koordinierungsstelle für digitale Dienste in der Bundesnetzagentur (BNetzA) 747 Eingänge von Beschwerden erreicht. Bereinigt um Irrläufer und Spam seien 703 konkrete Beschwerden zu möglichen Verstößen gegen den Digital Services Act (DSA) eingelegt worden.

  • Provisionsverbot noch nicht absehbar

    Ob beziehungsweise inwieweit im Zuge der nationalen Umsetzung der EU-Kleinanlegerstrategie national Maßnahmen ergriffen werden könnten, um Provisionen für den Abschluss von Versicherungsverträgen zu verbieten oder zu deckeln, ist noch nicht absehbar. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14411) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (20/14172) weiter mitteilt, haben die Trilogverhandlungen auf europäischer Ebene noch nicht begonnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen