Nicht mit der Kavallerie drohen


Transparency-Chefin Slvia Schenk: Vergabe von Sportgroßveranstaltungen verbessert die Lage mit Blick auf Menschenrechte und Korruption nicht
DOSB habe auf die Vergabe internationaler Großveranstaltungen wie die Olympischen Spiele oder auch Weltmeisterschaften keinen direkten Einfluss


(26.06.13) - Die Vergabe von Sportgroßveranstaltungen in Länder mit Problemen in Sachen Menschenrechten und Korruption ohne begleitende Maßnahmen seitens der beteiligten Interessensgruppen führt nicht zu einer Verbesserung der Situation. Zu dieser Einschätzung gelangte die Vorsitzende von Transparency International, Sylvia Schenk, vor dem Sportausschuss. "Der Sport kann zwar Türen öffnen, muss aber intensiv begleitet werden", sagte die Vorsitzende der Anti-Korruptions-Organisation.
Der Generaldirektor des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), Michael Vesper, warnte vor dem Ausschuss davor, für die Vergabe Maßstäbe festzulegen, die dazu führen, "dass die Events nur noch in drei oder vier Ländern stattfinden können". Vom Sport dürfe nicht erwartet werden, dass er die menschenrechtlichen und ökologischen Probleme in der Welt löst, sagte Vesper weiter. Im Übrigen habe der DOSB auf die Vergabe internationaler Großveranstaltungen wie die Olympischen Spiele oder auch Weltmeisterschaften keinen direkten Einfluss. Er hoffe aber, dass die Präsidenten der deutschen Sportfachverbände "stärker in die Weltverbände gehen". Derzeit gebe es nur zwei Weltverbände, die von Deutschen geführt werden, bemängelte Vesper.

Auch Guido Tognoni, ehemaliger Spitzenfunktionär im Weltfußballverband Fifa, sieht Deutschland in den Weltverbänden isoliert. "In dieser Situation kann man nicht mit der Kavallerie drohen", sagte er.

Ein solches Vorgehen sei auch nicht in ihrem Sinne, betonte Sylvia Schenk. Dennoch wünsche sie sich ein selbstbewussteres Auftreten der Deutschen. "Wir haben ein starkes Gewicht in der Welt", sagte sie. Nicht ganz einverstanden war die Transparency-Chefin mit der Aussage Vespers, wonach der Sport nicht die Probleme in der Welt lösen könne.

Der Sport, so Schenk, könne zumindest ein Stück in diese Richtung gehen. Ex-Fifa-Funktionär Tognoni verwies auf die hohe Anerkennung des Deutschen Fußballbundes (DFB) in der Welt. Der DFB, so sein Vorschlag, sollte in der aktuellen Neufindungsphase der Fifa an den Weltfußballverband herantreten, um eine neue Kommission zu schaffen, die sich mit dem Thema Menschenrechte, Ökologie und Korruption beschäftigen soll.

DOSB-Generaldirektor Vesper nahm im Verlauf der Anhörung auch Stellung zu dem von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vorgelegten Antrag (17/9982), der eine stärkere Beachtung der Menschenrechtslage bei der Vergabe von Sportgroßereignissen fordert. Auch wenn der DOSB einige der darin erhobenen Forderungen teile, gehe der Antrag insgesamt "ins Leere", da er bestehende Zuständigkeiten nicht beachte und teils Selbstverständlichkeiten formuliere, kritisierte Vesper.

Auch die Anti-Korruptionsexpertin zeigte sich skeptisch, was einige Forderungen an die Bundesregierung angeht. Um die Autonomie des Sports zu wahren, dürfe nicht in den Sport hineinregiert werden, machte Sylvia Schenk deutlich. Über die Schaffung von Partnerschaften und bei der Vergabe von Mitteln könne die Politik aber dennoch Akzente setzen, regte sie an. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen