Experten uneinig über Leiharbeitsmarkt


Als Flexibilisierungsinstrument für den Arbeitsmarkt angelegt die die Leiharbeit oft zur Auslagerung der Unternehmensrisiken zulasten der Arbeitskräfte
Mit dem "dramatischen Anstieg" des Anteils von Arbeitskräften im Niedriglohnbereich innerhalb der Zeitarbeitsbranche steige auch die Zahl der Aufstocker


(25.03.11) - Die Situation auf dem Markt für Leiharbeit ist von Sachverständigen bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales gegensätzlich beurteilt worden. Während etwa die Zeitarbeitsverbände kaum Nachbesserungsbedarf sahen, sprachen sich unter anderem die Vertreter der Gewerkschaften für weitere gesetzliche Regelungen aus. Gegenstand der Anhörung waren ein Gesetzentwurf der Deutsche Bundesregierung (17/4804) sowie der Fraktion Die Linke (17/3752).

Kritik am Gesetzentwurf der Regierung äußerte dabei Professor Franz Josef Düwell. Der Entwurf enthalte schwere handwerkliche Mängel, monierte er. Insbesondere das Fehlen möglicher Sanktionen verstoße gegen die zu Grunde liegende EU-Richtlinie. Auch die Vorgabe aus der Richtlinie, dem überlassenen Arbeitnehmer Zutritt zum Betriebsrat des Entleiherunternehmens zu gewährleisten, finde sich nicht im Entwurf der Regierung.

Oliver Burkhard von der IG Metall sah eine naturgemäße Einschränkung der betrieblichen Mitbestimmung der Leiharbeitskräfte. "Einerseits werden sie in der Praxis durch schlechtere Bezahlung im Vergleich zur Stammbelegschaft benachteiligt, andererseits sind sie bestrebt, sich dauerhaft in den Unternehmen zu etablieren", sagte er. Außerdem gehe die befristete Beschäftigung von Leiharbeitern auch auf Kosten der Stammbelegschaft in den Betrieben und trage zu einer Verdrängung bei.

Auch Annelie Buntenbach, Vorstandsmitglied beim Deutschen Gewerkschaftsbund, sah Nachbesserungsbedarf und betonte, eine Lohnuntergrenze "bedeutet lediglich, dass es auf dem Arbeitsmarkt keine weitere Unterbietung im Lohnbereich gibt". Ansonsten impliziere sie keine Verbesserung der bestehenden Zustände. Buntenbach sprach sich daher für "gleichen Lohn für gleiche Arbeit" aus. Jedoch ließe sich dies oftmals nicht über Tarifverträge lösen, da diese häufig unterboten würden. Daher bedürfe es einer gesetzlichen Klarstellung.

Dagegen sprach sich Roland Wolf von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände für eine Lösung unmittelbar zwischen den Tarifparteien aus. Diese seien besser geeignet, die bestehenden Fragen zu lösen als der Gesetzgeber. "Bestes Beispiel hierfür sind die bestehenden Tarifverträge zwischen den Gewerkschaften und den Zeitarbeitsunternehmen", sagte er.

Ulrich Walwei vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung sagte, der Erfolg des Instruments Zeitarbeit messe sich vor allem auch daran, ob es sich als Brücke in die Beschäftigung eignet. Dem widersprach Buntenbach. Dies träfe lediglich auf sieben bis zehn Prozent der Beschäftigten im Zeitarbeitssektor zu, betonte sie.

Großes Potenzial sah Werner Stolz vom Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen in seiner Branche, insbesondere bei der Weiterqualifizierung. Stolz lobte die Implementierung entsprechender Maßnahmen im bestehenden Tarifvertrag. "Den Menschen muss geholfen werden, sich weiter zu entwickeln", forderte er.

Äußerst kritisch beurteilte der Soziologe Hajo Holst von der Friedrich-Schiller-Universität Jena die Entwicklung in der Zeitarbeitsbranche. "Ursprünglich war der Einsatz von Leiharbeitern als Flexibilisierungsinstrument für den Arbeitsmarkt angelegt", sagte er. "Mittlerweile dient er jedoch vor allem zur Auslagerung der Unternehmensrisiken zulasten der Arbeitskräfte." Als Gegenmaßnahme sprach Holst sich für die Einführung einer Höchstdauer der Überlassung sowie für die Einschränkung der Befristungsmöglichkeiten aus.

Gerhard Bosch, Professor am Institut für Soziologie der Universität Duisburg-Essen, betonte, mit dem "dramatischen Anstieg" des Anteils von Arbeitskräften im Niedriglohnbereich innerhalb der Zeitarbeitsbranche steige auch die Zahl der Aufstocker. Diese "fehlgeleitete Subvention", mit der diejenigen Betriebe, die ihre Zeitarbeitskräfte schlecht bezahlten, zusätzlich entlastet würden, müsse die Bundesregierung korrigieren. (Deutsche Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

  • FDP legt Gesetzentwurf für flexibleres Stromsystem

    Die FDP-Fraktion hat den Entwurf eines Gesetzes (20/14705) zur "Integration von Photovoltaik- und anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen in den Strommarkt und zur Vermeidung solarstrombedingter Netznotfall-Maßnahmen" vorgelegt. Er soll einerseits der Umsetzung der "Wachstumsinitiative der damaligen Bundesregierung vom Juli 2024 dienen.

  • Fairer Wettbewerb im digitalen Sektor

    Bis zum 5. Dezember 2024 haben die Koordinierungsstelle für digitale Dienste in der Bundesnetzagentur (BNetzA) 747 Eingänge von Beschwerden erreicht. Bereinigt um Irrläufer und Spam seien 703 konkrete Beschwerden zu möglichen Verstößen gegen den Digital Services Act (DSA) eingelegt worden.

  • Provisionsverbot noch nicht absehbar

    Ob beziehungsweise inwieweit im Zuge der nationalen Umsetzung der EU-Kleinanlegerstrategie national Maßnahmen ergriffen werden könnten, um Provisionen für den Abschluss von Versicherungsverträgen zu verbieten oder zu deckeln, ist noch nicht absehbar. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14411) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (20/14172) weiter mitteilt, haben die Trilogverhandlungen auf europäischer Ebene noch nicht begonnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen