Kompetenzkonflikte könnten vermieden werden


Innenausschuss: Mögliche Zusammenlegung von BKA und Bundespolizei stößt auf gemischtes Echo
SPD-Fraktion betonte, mit ihr sei eine "Großfusion" von BKA und Bundespolizei nicht zu machen

(21.12.10) - Eine mögliche Zusammenlegung von Bundespolizei und Bundeskriminalamt (BKA) stößt im Innenausschuss des Bundestages auf ein gemischtes Echo. Dies wurde bei den Ausschussberatungen über die Ergebnisse der Expertenkommission zur Evaluierung der Sicherheitsbehörden BKA, Bundespolizei und Zoll deutlich. Die Kommission unter Leitung des früheren Verfassungsschutzpräsidenten Eckart Werthebach hatte vorgeschlagen, Bundespolizei und BKA in einer Behörde zusammenzuführen.

Wie Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) im Ausschuss erläuterte, soll in seinem Haus eine Projektgruppe zur Prüfung der Kommissionsempfehlungen eingerichtet werden. Dem Ressortchef zufolge soll eine politische Entscheidung über die Empfehlungen im Frühjahr fallen und dann gegebenenfalls ein Gesetzgebungsverfahren eingeleitet werden. Der Ressortchef betonte zugleich, dass die Reform ohne eine Grundgesetzänderung erfolgen solle. Auch handele es sich um eine "Organisationsreform" und keine "Befugnisreform". Es solle keine zusätzlichen Kompetenzen gegenüber den Ländern oder den Bürgern geben. Ferner gehe es nicht um den Abbau von Stellen, und Standorte sollten im Wesentlichen erhalten bleiben.

Werthebach sagte, mit der vorgeschlagenen Zusammenführung entstünden erhebliche Synergieeffekte. Parallel- und Doppelarbeiten sowie Kompetenzkonflikte könnten vermieden werden. Er verwies zugleich darauf, dass die Kommission nicht empfohlen habe, auch den sogenannten Zollvollzug einzubeziehen.

Die CDU/CSU-Fraktion machte deutlich, sich in der Debatte über die Kommissionsempfehlungen inhaltlich noch nicht festgelegt zu haben. Sie wandte sich zugleich dagegen, sich in der Diskussion über eine mögliche Neuregelung schon jetzt "emotional zu platzieren". Vielmehr solle man sich in aller Ruhe Gedanken über den Umgang mit den Vorschlägen machen. Auf dem Weg zu einer besseren Organisationsstruktur müsse man "viele mitnehmen".

Die SPD-Fraktion betonte, mit ihr sei eine "Großfusion" von BKA und Bundespolizei nicht zu machen. Eine solche Fusion gehe an die Identität zweier funktionierender Polizeibehörden und werde nicht funktionieren. Unterhalb einer "Großfusion" werde indes vieles diskutabel sein. Zugleich äußerte sich die Fraktion enttäuscht über die Vorschläge zum Bereich Bundespolizei/Zoll.

Die FDP-Fraktion vertrat die Auffassung, dass zwischen Bundespolizei und Zoll "mehr passieren" sollte. Hier hätte man sich weitergehende Vorschläge gewünscht. Wichtig sei, dass es kein deutsches FBI geben solle. Dies würde man auch nicht mittragen. Es gehe darum, die Sicherheitsarchitektur in Deutschland effektiver zu machen.

Die Fraktion Die Linke erkundigte sich, inwieweit bei der Arbeit der Kommission auch eine Aufgabenanalyse eine Rolle gespielt habe und inwieweit der "Föderalismusgedanke" in die Überlegungen eingeflossen sei. Auch müsse man sehen, wie die "Machtbalance zwischen Bund und Ländern" gestaltet sei.

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen kritisierte, die Kommissionsvorschläge bedeuteten eine Abwertung des BKA. Diese "Grundstruktur" werde man nicht mitmachen, kündigte die Fraktion an. Sie bezweifelte zugleich, dass für die vorgeschlagenen Neuregelungen keine Verfassungsänderung erforderlich wäre. (Deutscher Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Regierung: Berichtspflichten zu umfangreich

    Die Berichtspflichten für Unternehmen sind nach Auffassung der Bundesregierung im internationalen Wettbewerb zu umfangreich. Dazu zählt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion auch Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Die Offenlegung ähnlicher Sachverhalte solle weiter vereinheitlicht werden, um "Doppelreporting" zu vermeiden.

  • Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung

    Über die Beschaffung und den Einsatz von IT-(Sicherheits-)Produkten durch den Bund als öffentlichen Auftraggeber informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14887) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (20/14226). Unter der Überschrift "Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung" wird darin ein umfassender Überblick über die Beschaffung und Zulassung von einzelnen IT-Sicherheitsprodukten und -diensten gegeben.

  • Aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen

    Die Bundesregierung bestätigt in ihrer Antwort (20/14693) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/14379) die zu Ende 2024 erfolgte Änderung der Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Bereits die bis November 2024 geltenden Regelungen hätten vorgesehen, dass Mitglieder des Bundestages "in Ausnahmefällen" in Aufsichtsgremien von Unternehmen mit Bundesbeteiligung berufen werden können, heißt es in der Antwort.

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen