Einführung der Berufseinstiegsbegleitung


Bundesregierung: Betroffene sehen Berufseinstiegsbegleitung positiv
Die wichtigste Tätigkeit sei für die Berufseinstiegsbegleiter, zu den von ihnen betreuten Jugendlichen eine persönliche Beziehung aufzubauen


(21.12.10) - Die Chancen auf einen Ausbildungsplatz haben sich für Schülerinnen und Schüler, die eine Berufseinstiegsbegleitung zur Seite gestellt bekamen, erhöht. Dieser Aussage stimmten 58 Prozent der beteiligten Jugendlichen, Berufseinstiegsbegleitern, Schulleitungen, Lehrkräfte und Träger der Maßnahmen zu, die für den "Zwischenbericht 2010 zur Evaluation der Berufseinstiegsbegleitung" befragt wurden.

Den Bericht hat die Deutsche Bundesregierung nun in Form einer Unterrichtung (17/3890) dem Bundestag vorgelegt. Mit der Berufseinstiegsbegleitung sollen leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler der allgemein bildenden Schulen über längere Zeit individuell beim Übergang von der Schule in die Ausbildung, eine Beschäftigung oder das Übergangssystem begleitet werden.

Das Ziel des vorliegenden Berichts ist laut Bundesregierung "die Darstellung und Bewertung der Implementierung und Durchführung der Berufseinstiegsbegleitung". Die Wirkungen seien Gegenstand späterer Berichte, heißt es in der Unterrichtung.

Bei der Einführung der Berufseinstiegsbegleitung seien zunächst die circa 1.000 teilnehmenden Schulen, die Träger und die teilnehmenden Jugendlichen ausgewählt worden, schreibt die Regierung. Unter den eingesetzten Fachkräften sei die Fluktuation hoch. Der Anspruch der Berufseinstiegsbegleitung, den teilnehmenden Jugendlichen eine kontinuierliche persönliche Betreuung zu bieten, werde insofern nur mit Einschränkungen eingelöst.

Bis zum 1. Mai 2010 seien bundesweit 26.154 Teilnahmefälle in der Berufseinstiegsbegleitung verzeichnet worden. Über alle Träger hinweg würden im Durchschnitt 20,5 Jugendliche pro Vollzeitäquivalent betreut. Bis zum Mai 2010 seien knapp 4.000 Jugendliche wieder aus der Berufseinstiegsbegleitung ausgetreten, schreibt die Regierung. Deutliche Hinweise fänden sich darauf, dass leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler in Übereinstimmung mit der gesetzlichen Zielgruppendefinition mit höherer Wahrscheinlichkeit an der Berufseinstiegsbegleitung teilnähmen als leistungsstärkere.

Die wichtigste Tätigkeit sei für die Berufseinstiegsbegleiter, zu den von ihnen betreuten Jugendlichen eine persönliche Beziehung aufzubauen, heißt es in dem Zwischenbericht. Aufgaben mit Bezug zur beruflichen Ausbildung – wie die Unterstützung bei Bewerbungsunterlagen, bei Praktika, bei der Berufsorientierung – hätten einen hohen Stellenwert, gefolgt von Hilfestellungen bei schulischen Problemen. Diese Prioritäten drückten sich auch in den Unterstützungsangeboten aus, die die Jugendlichen durch die Berufseinstiegsbegleitung erhielten, schreibt die Regierung. Für die Mehrheit der Berufseinstiegsbegleiter bestünden nach eigenen Einschätzungen an den Schulen gute Arbeitsbedingungen. In diesem Rahmen schafften es die Berufseinstiegsbegleiter, sich relativ viel Zeit für Einzelgespräche mit den betreuten Jugendlichen zu nehmen. Wichtig sei dabei vor allem, dass sich die Berufseinstiegsbegleitung mit ihrem individuellen, personenbezogenen Herangehen von der sonstigen Schullogik unterscheide, heißt es weiter.

Die Berufseinstiegsbegleitung habe – jedenfalls bis zum Schulaustritt der Teilnehmer – ihren zentralen Wirkungsort in den Schulen und realisiere dort und von dort aus den Kern ihrer Unterstützungsangebote. Etwa 64 Prozent der Berufseinstiegsbegleiter bezeichneten laut Bundesregierung die Zusammenarbeit mit den Klassenlehrern als “sehr eng", hinsichtlich der Berufsberatung gelte dies für 36 Prozent und hinsichtlich der Schulsozialarbeit nur für 20 Prozent.

An der Schule werde die Berufseinstiegsbegleitung im günstigen Fall als zusätzliche Kompetenz und Ressource wahrgenommen. Auf der anderen Seite fänden sich in den Fallstudien auch Beschreibungen einer konträren Situation, in der kritische Annäherungen, Misstrauen und Reserviertheit gegenüber den "neuen Fachkräften" beschrieben würde, heißt es weiter. Positiv würden von zwei Dritteln der Berufseinstiegsbegleitern ihre großen Handlungsspielräume vermerkt. Kritischer sähen sie die Unterstützung, die sie nicht nur aus dem Schulkontext, sondern auch von Seiten der Träger häufig vermissen.

Insbesondere die Fallstudien dokumentierten die Gefahr eines situationsbezogenen Ansatzes, schreibt die Regierung, in dem Berufseinstiegsbegleitung als eine schulbezogene Maßnahme verstanden werde und nicht als eine Förderung, die sich auf die Übergangsverläufe von der Schule in die Arbeitswelt richtet. Entsprechend hätten die wenigsten der in den Fallstudien untersuchten Träger und Berufseinstiegsbegleiter konkrete Vorstellungen über die Phase, in der die geförderten Jugendlichen die allgemein bildende Schule bereits verlassen haben.

Unter dem Strich könnten hinsichtlich der Wirkungen der Berufseinstiegsbegleitung noch keine belastbaren Aussagen getroffen werden, schreibt die Regierung. Die bisher von den Beteiligten wahrgenommenen Auswirkungen bezögen sich eher auf Veränderungen der beruflichen Orientierung der Jugendlichen als auf das Erreichen berufsbiographischer Ziele. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

  • FDP legt Gesetzentwurf für flexibleres Stromsystem

    Die FDP-Fraktion hat den Entwurf eines Gesetzes (20/14705) zur "Integration von Photovoltaik- und anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen in den Strommarkt und zur Vermeidung solarstrombedingter Netznotfall-Maßnahmen" vorgelegt. Er soll einerseits der Umsetzung der "Wachstumsinitiative der damaligen Bundesregierung vom Juli 2024 dienen.

  • Fairer Wettbewerb im digitalen Sektor

    Bis zum 5. Dezember 2024 haben die Koordinierungsstelle für digitale Dienste in der Bundesnetzagentur (BNetzA) 747 Eingänge von Beschwerden erreicht. Bereinigt um Irrläufer und Spam seien 703 konkrete Beschwerden zu möglichen Verstößen gegen den Digital Services Act (DSA) eingelegt worden.

  • Provisionsverbot noch nicht absehbar

    Ob beziehungsweise inwieweit im Zuge der nationalen Umsetzung der EU-Kleinanlegerstrategie national Maßnahmen ergriffen werden könnten, um Provisionen für den Abschluss von Versicherungsverträgen zu verbieten oder zu deckeln, ist noch nicht absehbar. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14411) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (20/14172) weiter mitteilt, haben die Trilogverhandlungen auf europäischer Ebene noch nicht begonnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen